Instructions for use
MODELLE | robbe/AvioTiger (www.aviotiger-germany.de)
Charter XS
||||||||||||||||||||
Einbau Querruderservos
107
Plot erfolgen, schützt ein Stück transparenter Kunststofffolie aus dem eigenen Fundus
die perfekt ausgearbeitete Zeichnung. Abweichend von der Handlungsvorgabe
kommt an den meisten Stellen Weißleim für die Verbindung der Holzteile zum Einsatz.
Den Nachteil einer etwas längeren Trocknungszeit relativieren eine deutlich höhere
Bindesicherheit des spaltfüllenden Klebers und das hautfreundliche Handling ohne
aggressive Ausdünstungen.
Die meisten Balsateile lassen sich ohne größeren Kraftaufwand aus ihren Rahmen
herausbrechen. Leisten einige der winzigen Haltestege einen zu heftigen Wider-
stand, hilft die scharfe Klinge eines Balsamessers. Bei einigen Sperrholzrippen
verbleibt an neuralgischen Stellen derart wenig Material, dass ein Bruch während
der Verarbeitung trotz größter Sorgfalt nicht verhindert werden kann. Dies ist
allerdings kein Grund zur Beunruhigung. Die durchdachte Konstruktion verliert
hierdurch nicht an Stabilität. Die konstruktiv herbeigeführte Torsionsfestigkeit
erschwert jedoch eine spätere Korrektur unbewusst eingearbeiteter Verzüge. In
bestimmten Phasen muss daher besonders sorgfältig auf eine gute Auage der
Tragächenunterseite geachtet werden.
Der zweiteilige Hauptholm aus Pappelsperrholz passt durch die zwischenge-
klemmten Rippen nicht an allen Stellen absolut spaltfrei zusammen. Hier sollte
unbedingt Weißleim zum Einsatz kommen. Als weiteres tragendes Element dient
das als Nasenleiste fungierende Kohlefaserrohr, mit dessen Hilfe auch die ansons-
ten recht führungslos einzusetzenden Halbrippen den nötigen Halt bekommen.
Die kraftschlüssige Verbindung zwischen Balsaholz und Kohlefaser erfolgt durch
mittel viskosen Sekundenkleber. Besonders während dieses Arbeitsgangs xieren
Beschwerer das noch labile Flügelgerüst sicher auf der ebenen Bauunterlage.
09/2016
106
Um alle Achsen
Zur Ansteuerung der Querruder sitzen winzige
Servos der 3,7-Gramm-Klasse im Außenügel, für die
eine Servoaufnahme aus Balsaelementen anzuferti-
gen ist. Die vorgestanzten Teile besitzen passende
Aussparungen für die Gehäuse der ROVOR S0307-
Servos, deren Anschlusskabel aber ebenso wenig
berücksichtigt sind wie die Servohebel. Eine entspre-
chende Nachbearbeitung der Lagerblöcke erfolgt
vorzugsweise vor dem Einkleben in den Außenügel.
Mit den Erfahrungen der ersten Flügelhälfte ge-
lingt der Aufbau des spiegelverkehrten Pendants
wesentlich schneller. Als Verbindungselement dient
ein massiver Kiefernstab, der recht stramm sitzt und
keinesfalls mit Gewalt in die vorgesehenen Ausspa-
rungen der Rippen getrieben werden darf. Bevor
die abschließende Verklebung mit Weißleim erfolgt,
sollten die Flächenhälften sauber verschliffen und
auch die Servokabel verlegt sein.
Richtungsweisend
Während die Teile für das Seitenleitwerk aus massiven
Brettchen mit gewichtsmindernden Aussparungen
bestehen, entsteht das ebenfalls plane Höhenleitwerk
in Stäbchenbauweise. Durch kleine Nasen fügen sich
Die Lagerblöcke für die Querruderservos sind an die
verwendeten Servos anzupassen (7). Ein Durchlass für das
Anschlusskabel vereinfacht die spätere Servomontage (8).
Damit der Servohebel Bewegungsfreiheit bekommt, ist ein
Ausschnitt zu erstellen (9). Das Bauteil stabilisiert zusätzlich
den Außenügel im Bereich vom Querruderansatz (10)
Begonnen wird mit der
rechten Flächenhälfte.
Die Verbindung der
Bauteile kann mit
Sekundenkleber oder
Weißleim erfolgen (1).
Die scharfe Klinge des
Balsamessers trennt
die Verbindungsstege
bei Sperrholzteilen
oder dickeren
Balsaelementen (2)
Mit einem Schleifklotz
werden die schwarzen
Schnittkanten vorsichtig
entfernt (3). Die ersten
Rippen sitzen auf
dem unteren Teil des
Hauptholms und mit
weiteren Bauteilen
wird das Gerüst der
Tragäche Stück für
Stück vervollständigt (4)
Beschwerer und
Wäscheklammern
sind unverzichtbare
Helfer beim Aufbau des
Tragügels (5).
Die Querruder
sind nur von oben
beplankt. Während die
Klebestellen trocknen,
können Restarbeiten
wie das Anbringen der
Randbögen erfolgen. Zu
erkennen ist auch die
CFK-Nasenleiste (6)
1
7
8
9
10
5
3
2
6
4
Anzeigen





