Instructions for use
MODELLE | robbe/AvioTiger (www.aviotiger-germany.de)
Charter XS
||||||||||||||||||||
Bereits vor dem Kauf erlaubt die auf der Homepage
von AvioTiger als PDF-Datei bereitgestellte Anlei-
tung eine Abschätzung des Projektumfangs. Die
mit schwarz-weißen Bildern und einigen Skizzen
illustrierte Baubeschreibung erstreckt sich über
27 Seiten und erläutert den Ablauf recht ausführ-
lich. Ein ausgedrucktes Exemplar liegt dem Bausatz
neben dem gerollten Bauplan und sämtlichen für den
Rohbau benötigten Teilen bei. Die Beschaffung des
elektronischen Equipments vor Baubeginn erscheint
ratsam, damit nötige Anpassungen bereits während
der Bauphase erfolgen können.
Lasercut
Auf den ersten Blick erwecken die Balsa- und
Sperrholzplatten den Anschein, als seien sie lediglich
mit schwarzen Linien bedruckt. Die Laubsäge bleibt
jedoch ungenutzt, denn gegen Licht betrachtet
offenbart sich das Ergebnis präziser Lasercut-
Technik. Bis auf winzige Haltestege sind alle Teile
sauber ausgeschnitten und weisen die lasertypi-
schen, dunklen Schnittkanten auf. Um eine mögliche
Etwas Bewährtes neu zu ernden, kann zu einem durchaus reizvollen Ergebnis führen. Der Charter XS
von AvioTiger bewahrt einige stilistische Elemente seines großen Vorbilds von robbe, basiert aber auf
einer völlig eigenständigen Konstruktion mit deutlich kleineren Ausmaßen. Unverändert erhalten bleibt
die Notwendigkeit, das Modell in der eigenen Werkstatt aufzubauen. Das war zu Zeiten des Ur-Charter
selbstverständlich und steigert das Retro-Feeling um einen nicht unerheblichen Faktor.
Text und Fotos:
Michael Blakert
Voller Durchblick
Charter-Nachwuchs im XS-Format
104 105
09/2016
Wechselwirkung zwischen der in den Holzfasern
verbliebenen Laserasche und den Farbschichten der
separat zu beschaffenden Bügelfolie sicher auszu-
schließen, sollten zumindest alle Kanten, die später
mit der Außenhaut in Berührung kommen, vorsichtig
abgeschliffen werden.
Bereits während der ersten Sichtung lösen sich
einige Holzteile und wandern lose in dem relativ
großen Karton umher. Bendet sich die Teilenummer
direkt auf dem Bauteil, bereitet die eindeutige Iden-
tizierung kein Problem. Kleine, indirekt beschriftete
Elemente kommen bis zur späteren Verwendung
besser wieder an ihren ursprünglichen Platz zurück
und werden dort vorübergehend mit einem gering
haftenden Streifen Klebelm xiert.
Baubeginn
Die Bauanleitung startet mit dem Aufbau der rechten
Flächenhälfte, deren Einzelteile im Bauplan mit den
entsprechenden Bauteilnummern eingezeichnet sind.
Da Aufbau und Verklebung direkt auf dem ausgerollten
Klasse: Parkyer in Holzbauweise
Preis: 79,– Euro
Bezug: Fachhandel
Technische Daten:
Motor: Brushless
Regler: 20 A
Akku: 3s-LiPo, 430 mAh
Luftschraube: 8 × 3,8 Zoll
Servos:
Höhe, Seite: je 1 × ROVOR S0009
Quer: 2 × ROVOR S0307
Empfänger: RX-5 MLink von Multiplex
Charter XS AvioTiger/robbe
Flight Check
617 mm
350 g
809 mm
G
Aus sorgfältig
gefertigten
Lasercut-Teilen
entsteht Schritt
für Schritt der
Charter XS von
AvioTiger/robbe





