Instructions for use

DEUTSCH
4
BAU- UND BETRIEBSANLEITUNG
VORWORT
Wir bedanken uns, dass Sie sich für das ROBBE Modell „SZD-54“ entschieden haben. Das Modell ist
ein modernes Formschaummodell, weitgehend fertig montiert, mit breitem Einsatzspektrum.
FLUGHINWEISE
Vor dem Erstug im Abschnitt „Sicherheitshinweise“ beachten
Zum Einiegen des Modells sollten Sie sich einen möglichst windstillen Tag aussuchen
Als Gelände für die ersten Flüge eignet sich eine große, ebene Wiese ohne Hindernisse (Bäume,
Zäune, Hochspannungsleitungen etc.)
Nochmals eine Funktionsprobe von Antrieb und Fernsteuerung durchführen
Nach Zusammenbau des Modells am Flugfeld nochmals den festen Sitzt aller Modellkomponenten
wie z,B, Tragäche, Leitwerke, Flächenhalterungen, Motor, Gestänge etc. überprüfen
Für den Handstart sollte ein Helfer anwesend sein, der das Modell mit nicht zu geringem Schub in
die Luft befördern kann.
Der Start erfolgt üblicherweise gegen den Wind
Das Modell nicht überziehen in Bodennähe
keine engen Kurven in unmittelbarer Bodennähe einleiten.
Die Reaktionen des Modells auf die Ruderausschläge prüfen. Gegebenenfalls die Ausschläge
nach der Landung entsprechend vergrößern oder verkleinern.
Die Mindestuggeschwindigkeit in ausreichender Sicherheitshöhe eriegen.
Die Landung mit ausreichend Fahrt einleiten
SICHERHEITSHINWEISE FÜR AKKUS
Den Akku nicht in Wasser oder andere Flüssigkeiten tauchen.
Akku nicht erhitzen, ins Feuer werfen oder in die Mikrowelle legen.
Nicht kurzschließen oder verpolt laden
Akku keinem Druck aussetzen, deformieren oder werfen
Nicht direkt am Akku löten
Akku nicht verändern oder öffnen
Akku nur mit dafür geeigneten Ladegeräten laden, niemals direkt an ein Netzteil anschließen
Akku und Ladegerät niemals auf brennbarer Unterlage Laden oder Entladen
Akku während Lade-, oder Entladevorgänge nie unbeaufsichtigt lassen
Akku niemals in praller Sonne oder der Nähe von Heizungen oder Feuer laden bzw. entladen
Akku nicht an Orten benutzen welche hohe statischere Entladung ausgesetzt sind
All dies kann dazu führen, dass der Akku Schaden nimmt, explodiert oder gar Feuer fängt!
Halten Sie den Akku von Kindern fern
Ausgelaufenes Elektrolyt nicht in Verbindung mit Feuer bringen, dieses ist leicht brennbar und kann
sich entzünden
Die Elektrolytüssigkeit sollte nicht in die Augen kommen, wenn doch, sofort mit viel klarem Wasser
auswaschen und anschließend einen Arzt aufsuchen.
Auch von Kleidern und anderen Gegenständen kann die Elektrolytüssigkeit mit viel Wasser aus-
bzw. abgewaschen werden
Sicherheitshinweise der Akkuhersteller und der Ladegerätehersteller beachten
Spannweite ca. 2120 mm
Länge ca. 1017 mm
Gewicht (ug) ca. 1150 g
Schwerpunkt 60 mm hinter der Nasenleiste
Höhenruder ja
Seitenruder ja
Querruder ja
Wölbklappen nein
Landeklappen nein
Motorregelung ja
TECHNISCHE DATEN
LIEFERUMFANG
1. Rumpf 4. Seitenleitwerk
2. Flächensatz 5. Anbauteile, Flächensteckung, Y-Kabel, Schrauben
3. Höhenleitwerk 6. Winglets / 2 verschiedene Ausführungen