Instructions for use
Table Of Contents
9
Suchen Sie sich für den Erstflug einen windstillen Tag aus und nehmen Sie 
sich genügend Zeit das Modell einzufliegen. Lassen Sie den Mistral 2.0 von 
einem Helfer waagerecht in die Luft werfen und nehmen sie etwas Fahrt 
auf, bevor Sie in den Steigflug übergehen. Wir wünschen Ihnen viele 
schöne und entspannte Flugstunden mit Ihrem neuen Robbe Mistral 2.0.
KOMFORMITÄT
Hiermit erklärt Robbe Modellsport, dass sich 
dieses Gerät in Übereinstimmung mit den 
grundlegenden Anforderungen und anderen 
relevanten Vorschriften der entsprechenden CE 
Richtlinien befindet. Die Original 
Konformitätserklärung finden Sie im Internet unter 
www.robbe.com, bei der jeweiligen 
Gerätebeschreibung in der Produktdetailansicht 
oder auf Anfrage. Dieses Produkt kann in allen EU-
Ländern betrieben werden.
GEWÄHRLEISTUNG
Unsere Artikel sind mit den gesetzlich vorgeschriebenen 24 Monaten 
Gewährleistung ausgestattet. Sollten Sie einen berechtigten 
Gewährleistungsanspruch geltend machen wollen, so wenden Sie sich immer 
an Ihren Händler, der Gewährleistungsgeber und für die Abwicklung 
zuständig ist. Während dieser Zeit werden evtl. auftretende Funktionsmängel 
sowie Fabrikations oder Materialfehler kostenlos von uns behoben. 
Weitergehende Ansprüche z. B. bei Folgeschäden, sind ausgeschlossen. 
Der Transport zu uns muss frei erfolgen, der Rücktransport zu Ihnen erfolgt 
ebenfalls frei. Unfreie Sendungen können nicht angenommen werden. Für 
Transportschäden und Verlust Ihrer Sendung können wir keine Haftung 
übernehmen. Wir empfehlen eine entsprechende Versicherung.
Zur Bearbeitung Ihrer Gewährleistungsansprüche müssen folgende 
Voraussetzungen erfüllt werden:
• Legen Sie Ihrer Sendung den Kaufbeleg (Kassenzettel) bei.
• Die Geräte wurden gemäß der Bedienungsanleitung betrieben.
• Es wurden ausschließlich empfohlene Stromquellen und original robbe 
Zubehör verwendet.
• Feuchtigkeitsschäden, Fremdeingriffe, Verpolung, Überlastungen und 
mechanische Beschädigungen liegen nicht vor.
• Fügen Sie sachdienliche Hinweise zur Auffindung des Fehlers oder des 
Defektes bei.
Dieses Symbol bedeutet, dass elektrische und 
elektronische Kleingeräte am Ende ihrer 
Nutzungsdauer, vom Hausmüll getrennt, 
entsorgt werden müssen. Entsorgen Sie das 
Gerät bei Ihrer örtlichen kommunalen 
Sammelstelle oder Recycling-Zentrum. Dies gilt 
für alle Länder der Europäischen Union sowie 
anderen Europäischen Ländern mit separatem 
Sammelsystem.
ENTSORGUNG
FLUGEMPFEHLUNG
FLUGHINWEISE
SICHERHEITSHINWEISE FÜR AKKUS
• Vor dem Erstflug im Abschnitt „Sicherheitshinweise“ beachten
• Zum Einfliegen des Modells sollten Sie sich einen möglichst windstillen 
Tag aussuchen
• Als Gelände für die ersten Flüge eignet sich eine große, ebene Wiese 
ohne Hindernisse (Bäume, Zäune, Hochspannungsleitungen etc.)
• Nochmals eine Funktionsprobe von Antrieb und Fernsteuerung 
durchführen. Nach Zusammenbau des Modells am Flugfeld nochmals 
den festen Sitzt aller Modellkomponenten wie z,B, Tragfläche, Leitwerke, 
Flächenhalterungen, Motor, Gestänge etc. überprüfen
• Für den Handstart sollte ein Helfer anwesend sein, der das Modell mit 
nicht zu geringem Schub in die Luft befördern kann.
• Der Start erfolgt üblicherweise gegen den Wind
• Das Modell nicht überziehen in Bodennähe, keine engen Kurven in 
unmittelbarer Bodennähe einleiten.
• Die Reaktionen des Modells auf die Ruderausschläge prüfen. 
Gegebenenfalls die Ausschläge nach der Landung entsprechend 
vergrößern oder verkleinern.
• Die Mindestfluggeschwindigkeit in ausreichender Sicherheitshöhe 
erfliegen.
• Die Landung mit ausreichend Fahrt einleiten
VERSICHERUNG
Bodengebundene Modelle sind üblicherweise in einer Privathaftpflicht-
versicherung mitversichert. Für Flugmodelle ist eine Zusatzversicherung 
oder Erweiterung erforderlich. Überprüfen Sie Ihre Versicherungspolice 
(Privathaftpflicht) und schließen sie ggf. eine geeignete Versicherung ab.
Sowohl die Einhaltung der Montage und Betriebsanleitung als auch die 
Bedingungen und Methoden bei Installation, Betrieb, Verwendung und 
Wartung der Modellbaukomponenten können von Robbe Modellsport nicht 
überwacht werden. Daher übernehmen wir keinerlei Haftung für Verluste, 
Schaden oder Kosten, die sich aus fehlerhafter Verwendung und Betrieb 
ergeben oder in irgendeiner Weise damit zusammenhängen. Soweit 
gesetzlich zulässig ist die Verpflichtung zur Schadenersatzleistung, gleich aus 
welchen Rechtsgründen, auf den Rechnungswert der an dem schadens-
stiftenden Ereignis unmittelbar beteiligten Robbe-Produkten begrenzt.
HAFTUNGSAUSSCHLUSS
• Den Akku nicht in Wasser oder andere Flüssigkeiten tauchen.
• Akku nicht erhitzen, ins Feuer werfen oder in die Mikrowelle legen.
• Nicht kurzschließen oder verpolt laden
• Akku keinem Druck aussetzen, deformieren oder werfen
• Nicht direkt am Akku löten
• Akku nicht verändern oder öffnen
• Akku nur mit dafür geeigneten Ladegeräten laden, niemals direkt an ein 
Netzteil anschließen
• Akku und Ladegerät niemals auf brennbarer Unterlage Laden oder Entladen
• Akku während Lade-, oder Entladevorgänge nie unbeaufsichtigt lassen
• Akku niemals in praller Sonne oder der Nähe von Heizungen oder Feuer 
laden bzw. entladen
• Akku nicht an Orten benutzen welche hohe statischere Entladung 
ausgesetzt sind
All dies kann dazu führen, dass der Akku Schaden nimmt, explodiert oder gar 
Feuer fängt!
• Halten Sie den Akku von Kindern fern
• Ausgelaufenes Elektrolyt nicht in Verbindung mit Feuer bringen, dieses ist 
leicht brennbar und kann sich entzünden
• Die Elektrolytflüssigkeit sollte nicht in die Augen kommen, wenn doch, 
sofort mit viel klarem Wasser auswaschen und anschließend einen Arzt 
aufsuchen.
• Auch von Kleidern und anderen Gegenständen kann die 
Elektrolytflüssigkeit mit viel Wasser aus- bzw. abgewaschen werden
• Sicherheitshinweise der Akkuhersteller und der Ladegerätehersteller 
beachten
DEUTSCH
Made in China
+14










