Operation Manual

Bestellnummer
F 4069
T6EXP 2,4 GHz
33
14.1 SENDERANTENNE
Die bewegliche Senderantenne sollte in eine vertikale Position
(siehe Foto) gebracht werden um eine bestmögliche Abstrah-
lung zu erhalten.
Niemals mit der Antenne auf das Modell zielen, in Ver -
längerung der Antennen spitze ist die Abstrahlung am gering-
sten!
Während des Fluges die Antenne nicht anfassen, dies redu-
ziert die Abstrahlung sehr deutlich.
Antenna
Coaxial cable
14. 2 EMPFÄNGERANTENNE
Wichtig: Die Empfängerantenne des 2,4 GHZ FASST Systems besitzt eine andere Eigenschaft als die der herkömmlichen 27...40
MHz Empfänger. Deshalb nachfolgendes Kapitel unbedingt beachten.
14. 3 VERLEGUNG DER EMPFÄNGERANTENNEN
Der R 606FS Empfänger besitzt ein Diversity-System mit 2
Antennen und entsprechenden Eingangstufen. Eine nachge-
schaltete “Packet Screening Stufe” überprüft die Eingangssig-
nale auf Fehler und Signalstärke. Bei Bedarf wird eine Fehler-
korrektur durchgeführt. Das bessere Eingangssignal der beiden
Antennen wird dann zur weiteren Signalaufbereitung weiterge-
leitet.
Werden die beiden Antennen in 90° Winkel zueinander ange-
ordnet, wird (die bei einer Antenne) übliche Lageabhängigkeit
wesentlich verbessert, was die Empfangssicherheit deutlich
erhöht.
UM OPTIMALE EMPFANGSERGEBNISSE ZU ERZIELEN,
BEACHTEN SIE FOLGENDE HINWEISE:
Der wichtigste Punkt ist, die beiden Antennen soweit als
Möglich voneinander zu platzieren
Die beiden Antennen sollten gestreckt verlegt werden.
Der Winkel der Antennen zueinander sollte 90° betragen.
Große Modelle besitzen oft größere Metallteile, welche den
HF-Empfang dämpfen, in solchen Fällen die Antenne links
und rechts davon positionieren.
Die Antennen sollen mindesten 1,5...2 cm von leitenden
Materialien, wie Metall, Carbon etc. entfernt sein.
Dies gilt nicht für das Koaxialkabel, sondern nur für den
Endbereich der Antenne.
Enge Verlegeradien für das Koaxialkabels sind zu vermei-
den, ebenso ein Knicken des Kabels.
Empfänger vor Feuchtigkeit schützen.
BEACHTEN SIE AUCH DIE IM VORSTEHENDEN KAPITEL
AUFGEFÜHRTEN ALLGEMEINEN HINWEISE ZUM EINBAU
DER RC-ANLAGE.
Die beiden Fotos zeigen nur den schematischen Einbau und
Antennenverlegung.
Für den Praxisbetrieb muss der Empfänger vibrationsgeschützt
in einer Schaumstoffumhüllung untergebracht sein.
Antennen
Antennen