User Manual
RND 305-00019
11
DEUTSCH
Prüfmodus und normales Laden
Zunächst prü das Ladegerät den Zustand der Ba erie. Bei einer normalen Ba erie erlischt die
Prüfmodusanzeige nach einigen Sekunden, wonach das Ladegerät in den Lademodus schaltet. Nach
vollständigem Laden der Ba erie wechselt das Ladegerät in den Erhaltungs-/Wartungsmodus.
Ladephasen
Volllastladen: In dieser Phase wird die Ba erie bis auf etwa 80 % geladen.
Das Ladegerät liefert einen Maximalstrom von 5 A im Pkw-Modus und Tie emperatur-Lademodus bzw.
von 1.5 A im Motorrad-Modus, bis die Ba eriespannung auf den Sollwert gestiegen ist. Bei einer hohen
Betriebstemperatur sorgt eine thermische Regelung für eine allmähliche Reduzierung des Ladestroms im
Pkw-Modus und im Tie emperatur-Lademodus.
Absorptionsladen: PWM-Laden auf 100 %. Die Klemmenspannung wird auf dem Sollpegel konstant
gehalten. Das Ba erieladegerät liefert Stromimpulse mit unterschiedlicher Impulsdauer an die Ba erie.
Wenn die Anstiegszeit der Impulse auf den Sollwert abgenommen hat, wechselt das Ladegerät in den
Erhaltungsmodus. Die maximale Gesamtdauer des Volllast- und Absorptionsladens beträgt 40 Stunden,
wonach sich das Ladegerät abschaltet.
Erhaltungsladen: PWM-Wartungsladen und Zyklusladen
In diesem Modus liefert das Ladegerät keinen Strom, wenn die Ba eriespannung über dem Sollwert liegt.
Wenn die Ba eriespannung unter die Sollspannung fällt, liefert das Ladegerät eine kleine Strommenge, bis
die Ba eriespannung auf ca. 13.5 V angestiegen ist. Dann wird der Wartungsladezyklus wiederholt.
Wenn die Ba eriespannung aufgrund einer externen Last oder einer anderen Ursache auf unter 12.2 V
fällt, beginnt das Ladegerät einen neuen Ladezyklus aus Volllast-, Absorptions- und Erhaltungsladen.
Prüfmodus und Desulfatierungsladen
Durch Desulfatierungsladen kann nur eine geringfügig sulfatierte Ba erie aufbereitet werden.
A. Wenn die Prüfmodusanzeige längere Zeit leuchtet, arbeitet das Ladegerät in Desulfatierungs-
Ladebetrieb. Wenn die Desulfatierung der Ba erie erfolgreich war, schaltet das Ladegerät nach einiger
Zeit in den normalen Lademodus, und die Prüfmodusanzeige erlischt.
B. Wenn die Ba erie nicht durch Desulfatierungsladen aufbereitet werden konnte, beginnt die
Prüfmodusanzeige nach einiger Zeit zu blinken. In einem solchen Fall muss die Ba erie ausgetauscht
werden.
Die maximale Desulfatierungsladezeit beträgt 8 Stunden.
Prüfmodus und nicht ladbare Ba erie
A. Wenn die Prüfmodusanzeige vor oder nach Drücken der MODE-Taste blinkt, ist die Ba erie nicht zum
Laden geeignet. Überprüfen Sie die Ba erieanschlüsse, und reinigen Sie die Ba erieklemmen, um zu
bestätigen, dass die Ba erie tatsächlich nicht zum Laden geeignet ist.
B. Die Prüfmodusanzeige blinkt auch nach 40 Stunden des Ladens in der Volllast- und/oder
Absorptionsphase, bis die Ba erie entfernt wird. Diese Sicherheitszeitfunktion dient zur Vermeidung
des Ladens einer defekten Ba erie, die keine Ladung halten kann.
Alarm und Fehler
Die blinkende Alarmanzeige weist auf fehlerha e Anschlüsse oder einen Ladefehler hin, sodass das
Ladegerät keinen Strom abgibt. Sobald der Fehler behoben worden ist, setzt das Ladegerät den normalen
Betrieb fort.
A. Ein verpolter Anschluss löst das Blinken der Alarmanzeige aus.
B. Kurzschluss der Ausgangskabelklemmen (Krokodilklemmen oder Ringkabelschuhe)
C. Übertemperaturschutz wurde aktiviert, Ladevorgang gestoppt.
Unterbrechen des Ladevorgangs
Bei einem Stromausfall setzt das Ba erieladegerät den Ladevorgang nach Wiederherstellung der
Stromversorgung im zuletzt ausgewählten Lademodus fort.
Nach Erreichen der Ladeschlussspannung beendet das Ladegerät den Ladevorgang automatisch und
schaltet in den Erhaltungs-/Wartungslademodus um.