Datasheet

Änderungsdatum: 27.04.2020 Änderung: 2
Distrelec IPA Pre-Saturated Wipes
Schutzmaßnahmen für
Ersthelfer
Rettungskräfte sollten während Ihres Rettungseinsatzes geeignete Schutzkleidung tragen.
4.2. Wichtigste akute und verzögert auftretende Symptome und Wirkungen
Allgemeine Information Die Schwere der beschriebenen Symptome variiert abhängig von der Konzentration und der
Dauer der Exposition.
Einatmen Einmalige Exposition kann zu folgenden unerwünschten Auswirkungen führen:
Kopfschmerzen. Übelkeit, Erbrechen. Depression des Zentralnervensystems. Benommenheit,
Schwindel, Desorientierung und Gleichgewichtsstörung. Narkosewirkung.
Verschlucken Keine spezifischen Symptome bekannt.
Hautkontakt Keine spezifischen Symptome bekannt.
Augenkontakt Reizt die Augen.
4.3. Hinweise auf ärztliche Soforthilfe oder Spezialbehandlung
Anmerkungen für den Arzt Symptomatisch behandeln.
ABSCHNITT 5: Maßnahmen zur Brandbekämpfung
5.1. Löschmittel
Geeignete Löschmittel Das Produkt ist entzündbar. Löschen mit alkoholbeständigem Schaum, Kohlendioxid,
Trockenpulver oder Wassernebel. Geeignete Brandbekämpfungsmittel für umgebendes Feuer
verwenden.
Ungeeignete Löschmittel Wasserstrahl nicht zum Löschen verwenden, da Feuer hierdurch verbreitet wird.
5.2. Besondere vom Stoff oder Gemisch ausgehende Gefahren
Spezielle Gefahren Behälter können bei Erhitzen stark bersten oder explodieren, aufgrund eines übermäßigen
Druckaufbaus. Flüssigkeit und Dampf entzündbar. Dämpfe können durch einen Funken,
heiße Oberfläche oder Glut entzündet werden. Dämpfe können mit Luft explosive Gemische
bilden. Löschwasserabfluss in die Kanalisation kann eine Explosionsgefahr darstellen.
Gefährliche
Zersetzungsprodukte
Thermische Zersetzungs- oder Verbrennungsprodukte können folgende Stoffe enthalten:
Gesundheitsschädliche Gase oder Dämpfe.
5.3. Hinweise fur die Brandbekämpfung
Schutzmaßnahmen während
der Brandbekämpfung
Einatmen von Brandgasen oder -dämpfen vermeiden. Umgebung räumen. Auf Wind
zugewandter Seite bleiben und das Einatmen von Gasen, Dämpfen, Dunst und Rauch
vermeiden. Geschlossene Räume vor dem Betreten lüften. Der Hitze ausgesetzte Behälter
mit Sprühwasser kühlen und aus dem Brandbereich entfernen, sofern dies gefahrlos möglich
ist. Den Flammen ausgesetzte Behälter mit Wasser kühlen, bis Brand vollständig gelöscht ist.
Wenn sich ausgelaufenes oder verschüttetes Material nicht entzündet hat, sind Wassernebel
zur Verteilung der Dämpfe und zum Schutz der Mitarbeiter zu verwenden. Ablaufwasser
durch Eindämmen unter Kontrolle halten und fern von Kanalisation und Wasserläufen halten.
Bei Gefahr einer Wasserverunreinigung sind die zuständigen Behörden zu informieren.
Besondere Schutzausrüstung
für Brandbekämpfer
Umluftunabhängiges Atemschutzgerät, das im positiven Druckmodus arbeitet (SCBA) und
geeignete Schutzkleidung tragen. Feuerwehr-Kleidung entsprechend der europäischen Norm
EN469 (einschließlich Helm, Schutzstiefel und Schutzhandschuhe) wird für einen
Mindestschutz bei Unfällen mit Chemikalien sorgen.
ABSCHNITT 6: Maßnahmen bei unbeabsichtigter Freisetzung
6.1. Personenbezogene Vorsichtsmaßnahmen, Schutzausrustungen und in Notfällen anzuwendende Verfahren
4/
12