Datasheet

Änderungsdatum: 22.08.2018 Änderung: 1
Distrelec Glass Cleaner - 250ml pump spray
Arbeitsplatzgrenzwert (8-h Schichtmittelwerte): AGW 5 ppm 28 mg/m³
Kurzzeitgrenzwerte (15-Minuten): AGW 20 ppm 112 mg/m³
H, Sh, Y, Kat II, DFG
2,6-Di-tert-butyl-p-cresol
Arbeitsplatzgrenzwert (8-h Schichtmittelwerte): AGW 10 mg/m³ einatembare fraktion
Kurzzeitgrenzwerte (15-Minuten): AGW 40 mg/m³ einatembare fraktion
Y, Kat II, DFG
AGW = Arbeitsplatzgrenzwert
H = Hautresorptiv.
Y = Ein Risiko der Fruchtschädigung braucht bei Einhaltung des Arbeitsplatzgrenzwertes und des biologischen Grenzwertes
(BGW) nicht befürchtet zu werden.
Kat II = Resorptiv wirksame Stoffe.
Sh = Hautsensibilisierende.
DFG = Senatskommission zur Prüfung gesundheitsschädlicher Arbeitsstoffe der DFG (MAK-Kommission).
AGS = Ausschuss für Gefahrstoffe.
8.2. Begrenzung und Überwachung der Exposition
Schutzausrüstung
Geeignete technische
Steuerungseinrichtungen
Für ausreichende Belüftung sorgen. Gute allgemeine Belüftung sollte ausreichen, um die
Exposition der Arbeiter gegenüber den Luftschadstoffen zu beherrschen.
Augen-/ Gesichtsschutz Augenschutz entsprechend einer anerkannten Norm sollte getragen werden, wenn eine
Risikobeurteilung ergibt, dass Augenkontakt möglich ist. Persönliche Schutzausrüstung für
Augen- und Gesichtsschutz sollte der Europäischen Norm EN166 entsprechen. Folgende
persönliche Schutzkleidung sollte getragen werden Spritzschutzbrillen gegen Chemikalien.
Handschutz Chemikalienbeständige, undurchlässige Handschuhe tragen, die einer anerkannten Norm
entsprechen, wenn eine Risikobeurteilung einen möglichen Hautkontakt angibt. Der am
besten geeignete Handschuh sollte in Absprache mit dem Handschuh-Lieferanten / Hersteller,
der Informationen über die Durchbruchzeit des Handschuhmaterials geben kann, gewählt
werden. Zum Schutz der Hände vor Chemikalien sind Schutzhandschuhe zu verwenden, die
der Europäischen Norm EN 374 entsprechen. Entsprechend den von den
Schutzhandschuhherstellern vorgegebenen Daten ist es erforderlich, während ihrer Nutzung
zu prüfen, ob die Handschuhe ihre abweisenden Eigenschaften behalten und sie zu
wechseln, sobald eine Verschlechterung festgestellt wird. Es werden häufige Wechsel
empfohlen.
Anderer Haut- und
Körperschutz
Geeignetes Schuhwerk und zusätzliche Schutzkleidung nach einer anerkannten Norm sollten
getragen werden, wenn eine Risikobeurteilung ergibt, dass Hautkontamination möglich ist.
Hygienemaßnahmen Augenduschen und Sicherheitsdusche bereitstellen. Kontaminierte Arbeitskleidung nicht
außerhalb des Arbeitsplatzes tragen. Kontaminierte Kleidung vor erneutem Tragen waschen.
Ausrüstung und Arbeitsbereich täglich reinigen. Gute persönliche Hygienemaßnahmen sollten
eingehalten werden. Am Ende jeder Schicht und vor dem Essen, Rauchen und der
Toilettennutzung waschen. Bei der Arbeit nicht essen, trinken oder rauchen.
Atemschutzmittel Atemschutz gemäß einer anerkannten Norm sollte getragen werden, wenn eine
Risikobeurteilung das Einatmen von Schadstoffen als möglich beschreibt. Für ausreichende
Belüftung sorgen. Große Mengen an Verschüttetem: Bei unzureichender Belüftung muss
geeigneter Atemschutz getragen werden.
Umweltschutzkontrollmaßnah
men
Wird nicht als umweltgefährlich angesehen.
ABSCHNITT 9: Physikalische und chemische Eigenschaften
5/
13