User Manual
DE
5
GÄNGIGE URSACHEN FÜR EINE TROCKENE SPITZE
1. Temperatur der Lötspitze über 410°
2. Spitze wurde vor längeren Leerlaufzeiten nicht verzinnt.
3. Lötmiel, Ableitung, Reparatur und Nachbesserung sind unzureichend.
4. Die Spitze wurde an einem Objekt mit hohem Schwefelgehalt, oder an schmutzigen/trockenen Schwämmen/Tüchern abge-
wischt.
5. Die Spitze ist mit organischen Substanzen, darunter Kunststo, Harz, Silikon, Fe oder andere Chemikalien, in Berührung gekom-
men.
6. Unreinheiten im Lötmiel und/oder geringer Zinngehalt.
SPITZENPFLEGE
Achtung: Der Lötkolben kann sehr hohe Temperaturen erreichen. Stellen Sie sicher, dass das Gerät vor der Wartung/Fehlerbehe-
bung wie nachfolgend beschrieben ausgeschaltet wird.
WICHTIG: Nach moderater bis intensiver Nutzung oder zumindest täglich bei leichter Nutzung müssen Sie die Spitze enernen und
reinigen. Enernen Sie lockere Ablagerungen in der Spitzenhalterung, um ein Anhaen zu verhindern. Die mitgelieferten Lötspit-
zen bestehen aus eisenbeschichtetem Kupfer. Bei richger Verwendung bieten sie eine opmale Lebensdauer.
1. Verzinnen Sie die Spitze stets, bevor Sie sie wieder in die Halterung einsetzen, das Gerät ausschalten oder dieses für längere Zeit
einlagern. Wischen Sie die Spitze vor der Verwendung an einem Messingreiniger ab.
2. Wird die Spitze für längere Zeit auf einer hohen Temperatur gehalten (über 400); verkürzt sich ihre Lebensdauer.
3. Üben Sie beim Löten keinen übermässigen Druck auf die Spitze aus, und kratzen Sie nicht mit der Spitze an der Lötstelle. Auf
diese Weise wird die Temperaturübertragung nicht verbessert, und die Spitze kann beschädigt werden.
4. Tragen Sie beim Löten das Lötzinn auf die Lötstelle auf, nicht auf die Spitze. Das Flussmiel ist ätzend und grei die Lötspitze an.
5. Reinigen Sie die Spitze niemals mit einer Feile oder mit scheuernden Materialien.
6. Verwenden Sie kein Flussmiel, das Chlor oder Säure enthält. Verwenden Sie nur harzakvierte Flussmiel.
7. Bildet sich an der Spitze eine Oxidschicht, kann diese vorsichg mit Schmirgelleinen der Körnung 600–800, mit Isopropylalkohol
oder einem ähnlichen Miel enernt werden. Bedecken Sie die freigelegten Oberächenbereiche mit Kolophonium-Lötdraht.
Beschichten Sie die verzinnten Bereiche mit kolophoniumhalgem Lötzinn, wenn der Harzkern geschmolzen ist.
NEUE SPITZEN
Gehen Sie wie folgt vor, um für eine opmale Nutzungsdauer zu sorgen:
1. Stellen Sie die Temperatur auf den Mindestwert ein, und bringen Sie den Netzschalter in die Stellung „ON“.
2. Stellen Sie die Temperatur auf 250 °C ein.
3. Bedecken Sie die verzinnten Flächen mit Kolophonium-Lötdraht, wenn die Temperatur 250 °C erreicht hat.
4. Lassen Sie das Gerät drei Minuten lang mit 250 laufen, und stellen Sie dann die gewünschte Temperatur ein.
5. Nach Erreichen der eingestellten Temperatur ist der Lötkolben betriebsbereit.
WICHTIG: Enernen und reinigen Sie die Spitze täglich. Ist eine neue Spitze installiert, enernen Sie lockere Ablagerungen in der
Korpusbaugruppe. Andernfalls kann die Spitze mit dem Heizelement oder mit der Halterung verschmelzen.
SPITZENWARTUNG UND VORBEREITUNG
Die Spitze lässt sich durch Lösen der Rändelmuer am Korpus ganz einfach wechseln. Hierzu muss das Gerät ausgeschaltet und
abgekühlt sein, da das Gerät beschädigt werden könnte, wenn es ohne Spitze eingeschaltet wird.










