Datasheet
ABSCHNITT 7: Handhabung und Lagerung 
7.1. Vorsichtsmaßnahmen für die sichere 
Handhabung 
Schutz- und Vorbeugemaßnahmen 
: 
Das  Produkt  mit  Sorgfalt  behandeln.  Während  des  Lötprozesses  erreicht  das  Produkt  hohe 
Temperaturen,  sodass  in  schlecht  belüfteten  Bereichen,  wie  in  Abschnitt  8.2  beschrieben, 
Handschuhe,  die  für  Temperaturen  geeignet  sind,  Augenschutz  für  Spritzer  und  eine  Maske 
getragen werden sollten. 
Allgemeine Empfehlungen zu 
Hygienemaßnahmen am 
Arbeitsplatz 
: 
Bei der Handhabung des Produkts nicht essen, trinken oder rauchen. Auf ausreichende Hygiene 
nach der Handhabung achten. 
7.2. Sichere Lagerbedingungen, 
einschließlich möglicher 
Unverträglichkeiten 
Technische Maßnahmen und 
Lagerbedingungen 
: 
Lagertemperaturen über 60 °C sollten vermieden werden. 
Anforderungen an Behälter und 
Lagerräume 
: 
In dicht verschlossenen Behältern und in einer trockenen Umgebung lagern. 
Zusätzliche Hinweise zur Lagerung 
: 
Behälter dicht geschlossen halten. 
7.3. Besondere Verwendungszwecke  :  Für die Montage von oberflächenmontierbaren Bauteilen in der Elektronikindustrie. 
ABSCHNITT 8: Kontrolle der Exposition/Individueller Schutz 
8.1. Kontrollparameter 
Nationale Grenzwerte für 
Komponenten 
: 
Zinn: TLV (wie TWA): 2 mg/m3 (wie Zinn) (ACGIH 1990-1991) 
Silber: TLV (Metall): 0.1 mg/m3 (ACGIH 1997). LEP UE: 0.1 mg/m3 wie TWA (UE 2000) 
Kupfer: TLV (Metall): 1 mg/m3 (ACGIH 1997). LEP UE: 1 mg/m3 wie TWA (UE 2000) 
DNELs und PNECs 
: 
Nicht verfügbar. 
8.2. Kontrolle der Exposition 
Angemessene technische 
Kontrollen 
: 
Der  Einsatz  in  offenen  oder  belüfteten  Räumen  oder  die  Verwendung  einer  mechanischen 
Entnahme wird empfohlen. 
Individuelle Schutzmaßnahmen, wie 
z. B. persönliche Schutzausrüstung
Augen-/Gesichtsschutz
: 
Schutzbrille zur Vermeidung von Spritzern. 
EPI: Schutzbrille mit integriertem Rahmen. 
Merkmale: CE-Kennzeichnung Kategorie II. Integrierter, montierter Augenschutz zum Schutz 
vor Staub, Dämpfen, Nebeln und Dämpfen. 
CEN-Normen: EN 165, EN 166, EN 167, EN 168 
Wartung:  Die  Sicht  durch  die  Okulare  muss  optimal  sein,  für  die  diese  Elemente  täglich 
gereinigt werden müssen, die Protektoren  müssen  regelmäßig nach den Anweisungen  des 
Herstellers desinfiziert werden. 
Bemerkungen: Indikatoren für eine Verschlechterung können sein: Gelbfärbung der Okulare, 
oberflächliche Kratzer an den Okularen, Risse... 
Hautschutz 
Handschutz 
: 
Schutzhandschuhe tragen, die gegen kleine Spritzer von geschmolzenem Metall beständig sind 
EPI: Schutzhandschuhe gegen kleine Spritzer von geschmolzenem Metall. 
Merkmale: CE-Kennzeichnung Kategorie III. 
CEN-Normen: EN 407: 2004, UNE-EN 12477:2002 
Wartung: An einem trockenen Ort, fernab von möglichen Wärmequellen lagern und die 
Einwirkung von Sonnenlicht so weit wie möglich vermeiden. Handschuhe dürfen nicht 
verändert werden, um ihre Widerstandsfähigkeit zu verändern, sowie Farben, Lösungsmittel 
oder Klebstoffe dürfen nicht verwendet werden. 
Bemerkungen: Die Handschuhe sollten die richtige Größe haben und sich der Hand 
anpassen, ohne zu locker oder zu eng zu sitzen. Sie sollten immer mit sauberen, trockenen 
Händen verwendet werden. 
Sonstiges 
: 
Geeignete Schutzkleidung tragen. 
Atemschutz
: 
Filtermaske P3 BE EN 141 verwenden, wenn über einen längeren Zeitraum in kleinen, schlecht 
belüfteten Räumen gearbeitet wird.  
SICHERHEITSDATENBLATT 
Gemäß der Verordnung (EU) Nr. 2015/830 zur Änderung des Anhangs II der Verordnung 
(EG) Nr. 1907/2006 (REACH) 
ECO FLUSSMITTEL OHNE PB 
Druckdatum: 11/10/2019  Version: 1 
Datum der Überprüfung: 11/10/2019  Seite:  4 /  8 








