User Manual

24
DEDE
25
5. Betrieb:
5.1 Vorbereitung der Prüfung
Stellen Sie vor jeder Prüfung sicher, dass sich das Gerät in einwandfreiem Zustand
bendet:
Achten Sie beispielsweise auf ein beschädigtes Gehäuse oder undichte Batterien.
Führen Sie vor der Verwendung des Spannungsprüfers immer einen Funktionstest
durch, siehe unten.
Prüfen Sie vor und nach jeder Prüfung, ob das Gerät ordnungsgemäss funktioniert (z.
B. an einer bekannten Spannungsquelle).
Wenn die Sicherheit des Benutzers nicht gewährleistet werden kann, schalten
Sie das Gerät aus und sichern Sie es, um eine unbeabsichtigte Verwendung zu
verhindern.
Durchführen einer Funktionsprüfung
Verbinden Sie die Tastkopfspitzen des Spannungsprüfers 4 bis 10 Sekunden und
trennen Sie sie dann. Mit Ausnahme der LED für die niedrige Impedanzprüfung
sollten alle LEDs leuchten. Alle Segmente sind auf der LCD-Anzeige beleuchtet. Die
Funktion des Spannungsdetektors ist kurz vor und nach dem Einsatz mit Hilfe des
Prüfelements zu prüfen. Wenn die Anzeige „nicht bereit“ angezeigt wird oder die
Anzeige eines oder mehrerer Schritte fehlschlägt bzw. keine Funktion erkennbar ist,
darf der Spannungsdetektor nicht verwendet werden.
5.2 Spannungsprüfung
Verbinden Sie beide Prüftastköpfe mit einer Stromquelle.
Ab einer Spannung von > 6 V schaltet sich der Spannungsprüfer automatisch ein.
Die Spannung wird über LEDs angezeigt. Die unterschiedlichen Anzeigesignale des
Spannungsdetektors (einschliesslich der Grenzwertanzeige der Kleinspannung)
dürfen nicht zu Messzwecken verwendet werden.
Die Spannung wird auch auf der LCD-Anzeige angezeigt.
Bei Wechselspannung leuchtet „AC“,
bei positiver Spannung leuchtet „+“,
bei negativer Spannung leuchtet „-“.
Bei Gleichspannung bezieht sich die Polarität der angezeigten
Spannung auf die Tastkopfspitze des Spannungsprüfers.
Sobald die Sicherheitsniederspannung (50 VAC/120 VDC)
erreicht oder überschritten wird, leuchtet das Symbol
“,
wenn keine Batterie vorhanden ist oder der Hauptstromkreis
ausfällt. Ausserdem wird ein akustisches Signal ausgegeben.
Wenn das Messgerät wieder mit Spannung versorgt wird und Sie die Taste HOLD
drücken, zeigt die LCD- und LED-Anzeigen den ermittelten Messwert an. Um den
ermittelten, nutzlosen Wert zu löschen, drücken Sie erneut die Taste HOLD. Die LCD-
und LED-Anzeigen zeigen erneut die Spannung an, die aktuell an den Tastkopfspit
-
zen anliegt.
5.3 Einpolige Phasenprüfung
Die einpolige Phasenprüfung ist nur möglich, wenn Batterien eingelegt und in gu-
tem Zustand sind.
Die einpolige Phasenprüfung beginnt bei einer Wechselspannung von ca. 100 V (Pol
> 100 VAC).
Bei einpoligen Phasenprüfungen zur Bestimmung externer Leiter kann die Anzeige
-
funktion unter bestimmten Bedingungen beeinträchtigt sein (z. B. zur Isolierung von
Kör
perschutzausrüstung an Isolierungsstellen).
Die einpolige Phasenprüfung ist nicht geeignet, um zu bestimmen, ob eine Leitung
unter Spannung steht oder nicht. Dazu ist immer eine zweipolige Spannungsprüfung
erforderlich.
Verbinden Sie beide Prüftastköpfe mit einer Stromquelle.
Ein Signalton zeigt die Phase an.
Die LED
leuchtet in der Anzeige.
5.4 Durchgangsprüfung
Die Durchgangsprüfung ist nur möglich, wenn Batterien eingelegt und in gutem
Zustand sind. Bei Durchgang ist ein Signalton zu hören und die Durchgangs-LED
(6) leuchtet.
5.5 Spannungsprüfung mit geschalteter Last, Schutzschalter-
Auslöseprüfung
Bei Spannungsprüfungen können Sie die Störspannungen durch induktive
oder kapazitive Kopplung verringern, indem Sie das zu prüfende Gerät mit einer
geringeren Impedanz laden, als der Tester im normalen Modus hat. In Systemen mit
Leitungsschutzschaltern können Sie einen Schutzschalter mit der gleichen niedrigen
Impedanz auslösen, wie wenn Sie die Spannung zwischen L und PE messen.
Um während der Spannungsmessung eine Schutzschalter-Auslöseprüfung
durchzuführen, drücken Sie gleichzeitig die beiden Tasten (14) für die niedrige
Impedanz. Wenn Sie 10 mA oder 30 mA Schutzschalter zwischen L und PE in einem
230 V System haben, werden diese ausgelöst.