User Manual
20 21
DEDE
1.4 Die Sicherheit kann nicht garantiert werden, wenn das Gerät:
• oensichtliche Schäden aufweist
• die gewünschten Messungen nicht ausführt
• unter ungünstigen Bedingungen zu lange gelagert wurde
• während des Transports mechanischen Belastungen ausgesetzt war
Bei der Verwendung dieses Gerätes sind alle einschlägigen gesetzlichen
Vorschriften zu beachten.
1.5 Sicherheitshinweise
• Abhängig von der internen Impedanz des Spannungsdetektors gibt es eine andere
Möglichkeit, das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein von Betriebsspannung
im Falle einer anliegenden Interferenzspannung anzuzeigen.
• Ein Spannungsdetektor mit einer im Vergleich zum Referenzwert von 100kΩ
relativ niedrigen internen Impedanz zeigt nicht alle Störspannungen an,
deren ursprünglicher Spannungswert über dem Pegel der Kleinspannung
liegt. Bei Kontakt mit den zu prüfenden Teilen kann der Spannungsdetektor
die Störspannung vorübergehend auf einen Wert unterhalb des Pegels der
Kleinspannung entladen. Wenn der Spannungsdetektor entfernt wird, wird der
ursprüngliche Wert aber wieder erreicht.
• Wenn die Anzeige „Spannung vorhanden“ nicht angezeigt wird, wird dringend
empfohlen, vor der Arbeit ein Erdungsgerät zu installieren.
• Ein Spannungsdetektor mit einer im Vergleich zum Referenzwert von 100 kΩ
relativ hohen internen Impedanz kann bei Vorhandensein einer Störspannung
das Nichtvorhandensein einer Betriebsspannung möglicherweise nicht eindeutig
anzeigen.
• Wenn die Anzeige „Spannung vorhanden“ an einem Teil angezeigt wird, das
eigentlich von der Installation getrennt sein sollte, wird dringend empfohlen,
auf andere Weise zu bestätigen (z. B. Verwendung eines geeigneten
Spannungsdetektors, Sichtprüfung des Trennpunkts des elektrischen Stromkreises
usw.), dass keine Betriebsspannung am zu prüfenden Teil anliegt und die vom
Spannungsdetektor angezeigte Spannung eine Störspannung ist.
• Ein Spannungsdetektor, der zwei Werte der internen Impedanz angibt, hat einen
Leistungstest zur Steuerung von Störspannungen bestanden und ist (innerhalb der
technischen Grenzen) in der Lage, die Betriebsspannung von der Störspannung
zu unterscheiden. Er kann direkt oder indirekt angeben, welche Art von Spannung
anliegt.
2. Angemessene Verwendung
Das Gerät darf nur unter den Bedingungen und für die Zwecke verwendet wer-
den, für die es konzipiert wurde. Beachten Sie dazu insbesondere die Sicherheits-
referenzen, die technischen Daten einschliesslich der Umgebungsbedingungen
und die Verwendung in trockenen Umgebungen.
Wenn das Gerät verändert/umgebaut wird, ist die Betriebssicherheit nicht mehr
gewährleistet.
Das Gerät darf nur von einem autorisierten Servicetechniker geönet werden.
Die Spannungsdetektoren sind für den Einsatz von qualizierten Personen und
gemäss sicheren Arbeitsmethoden ausgelegt.
Bevor ein Spannungsdetektor mit akustischem Signal an Orten mit hohem Hin-
tergrundgeräuschpegel verwendet wird, muss festgestellt werden, ob das akusti-
sche Signal wahrnehmbar ist.
3. Spezikationen
LEDs
LED-Spannungsbereich
12 V bis 1000 V AC/DC
LED-Auösung ± 12, 24, 50, 120, 230, 400, 690,1000 V AC/DC
Toleranzen Entspricht EN 61243-3:2014
Frequenzbereich 0/40 Hz...400 Hz
Reaktionszeit ≤1 Sekunde
Automatisches Einschalten
Automatisches Einschalten bei 12 V AC/DC
LCD
LCD-Anzeige
LCD-Anzeige mit 1999 Zählwerten (3½-stellig) mit
Balkenanzeige und Hintergrundbeleuchtung
Spannungsbereich 6 V bis 1000 V AC/DC
Auösung 1 V AC/DC
Toleranzen ±3.0% des Messwerts ±5 Stellen
Frequenzbereich 0/40 Hz...400 Hz
Reaktionszeit ≤1 Sekunde
Automatisches Einschalten
Automatisches Einschalten bei ≥6 V AC/DC