Instructions

RIGOL Kapitel 17 Arbiträr-Funktionsgenerator (Option)
17-14 MSO5000 Benutzerhandbuch
Interpolationsart Einstellen (Linear interpolation)
Softkey-Taste Linear Interp drücken und die Interpolation (Linear) zwischen
den definierten Datenpunkten aktivieren/deaktivieren.
ON: Zwei Datenpunkte werden automatisch mit einer Geraden verbunden
(quasi analog).
OFF: Zwischen zwei Datenpunkten ändert sich die Spannung schrittweise
und ein stufenförmiger Signalverlauf wird erzeugt.
Signalformpunkte Editieren (Edit points)
Softkey-Taste Edit Points drücken, um das Einstellmenü „Edit Points“ zu
öffnen. Es wird jedem Datenpunkt ein Spannungswert zugeordnet, um eine
Signalform zu erzeugen.
Signal Bearbeitungspunkt Wählen (Current Point)
Softkey-Taste PointX drücken und mit dem Multifunktions-Knopf oder
direkt mit dem Ziffernblock den gewünschten
Bearbeitungspunkteinstellen/eingeben.
Einstellbereich:
1 bis zur Anzahl eingestellter Bearbeitungspunkte (unter Init Points).
Signal Spannung Einstellen (Voltage)
Softkey-Taste Voltage drücken und mit dem Multifunktions-Knopf
oder direkt mit dem Ziffernblock den Spannungswert zum eingestellten
Bearbeitungspunktes einstellen/eingeben. Einstellbereich: -2.5 V bis +2.5V.
Signal Bearbeitungspunkt Einfügen (Insert)
Softkey-Taste Insert drücken und einen neuen editierbaren Datenpunkt
zwischen dem aktuellen Bearbeitungspunkt und dem darauffolgenden
Datenpunkt einzufügen. Die Anzahl der Datenpunkte wird automatisch um
1 erhöht. Oder Softkey-Taste Insert mehrfach drücken, um die Anzahl der
Datenpunkte kontinuierlich schrittweise zu erhöhen.
Signal Bearbeitungspunkt Löschen (Delete)
Softkey-Taste Delete drücken, um den aktuellen Datenpunkt aus der
Signalform (in Bearbeitung) zu löschen. Die Lücke wird automatisch mit
den benachbarten Datenpunkten verknüpft (ggf. Interpolation Funktion
aktivieren).
Beachte:
Der erste Datenpunkt (1
st
Point) kann nicht gelöscht werden.
Beispiel „Arb-Signalform“ erstellen:
Zum besseren Verständnis für das Erstellen von Arbiträrsignalen kann man
z.B. wie folgt vorgehen und sich anschließend die Datenverbindungspunkte
(Interpolieren) mit den entsprechenden Spannungswerten anschauen:
Einstellungen:
„Period“ 1ms, „Amplitude“ 2V, „Init Points“ 5, „Linear Interp“ ON,
Datenpunkt 1 0s/0V, Datenpunkt 2 0,2ms/2V, Datenpunkt 3 0,4ms/1V,
Datenpunkt 4 0,6ms/1,5V, Datenpunkt 5 0,8ms/1,8V.
Danach wiederholt sich die Periodische Signalform als Datenpunkt 1
1ms/0V etc. Wichtig ist es die Interpolation („Linear Interp“) einzuschalten
(„ON“) damit die Reihenfolge der Bearbeitungspunkte deutlich wird.