Instructions

Kapitel 5 Bedienung Triggersystem RIGOL
MSO5000 Benutzerhandbuch 5-7
Holdoff zum Triggern auf periodischen Wellenformen, die mehrere Flanken (oder
Ereignisse) zwischen Signalformwiederholungen aufweisen. Sie können den Holdoff
auch verwenden, um auf die erste Flanke eines Bursts zu triggern, wenn Sie die Min-
destzeit zwischen den Bursts kennen.
Die Sperrzeit („Trigger Holdoff“) gibt an, wie lange das Oszilloskop nach einem
gültigen Triggerereignis wartet, bis das Triggersystem wieder bereit ist. Während der
Sperrzeit triggert das Oszilloskop nicht, auch wenn ein gültiges Triggerereignis
vorhanden ist.
Z.B.: Bei der unten abgebildeten sich wiederholenden Impulsfolge (Burst) erreichen
Sie mit einem Holdoff-Wert zwischen t1 und t2 eine stabile Triggerung. Oder anders
gesagt, die Holdoff-Zeit muss größer als t1 aber kleiner als t2 sein.
Bild 5-2 Schema Trigger Sperrzeit („Trigger Holdoff“)
Tasten Menu Holdoff im Bedienmenü „Trigger“ drücken (für einige Triggerarten
ist Holdoff ein Untermenü von More, d.h. Sie müssen dann folgende Tasten
drücken Menu More Holdoff). Danach mit dem Multifunktions-Knopf die
Sperrzeit („Holdoff“) langsam ändern bis eine stabile Triggerung erreicht ist
(Standardmäßig ist 16 ns). Sie können auch mit dem Ziffernblock direkt die Sperrzeit
eingeben.
Einstellbereich der Sperrzeit („Holdoff“): 8 ns bis 10s.
Rauschunterdrückung (Noise Rejection)
Die Funktion Rauschunterdrückung im Trigger Modus kann hochfrequentes
Rauschen der Signalform reduzieren, um Fehltriggerung zu vermeiden.
Taste Menu im BedienfeldTrigger“ drücken, dann die Softkey-Taste Noise Reject
mehrfach drücken, um die Rauschunterdrückung zu aktivieren/deaktivieren. Für
einige Triggerarten ist Noise Reject ein Untermenü von More, d.h. Sie müssen
dann die folgenden Tasten drücken Menu More Noise Reject.
Beachte:
Funktion wird nur unterstützt, wenn die Triggerquelle ein Analogkanal ist.
Trigger Sperrzeit
(„Holdoff Time“)
Triggerzeitpunkt/Triggerereignis
(„Trigger Position“)
t1
t2