Instructions

Kapitel 4 Bedienung Abtastsystem RIGOL
MSO5000 Benutzerhandbuch 4-3
Entsprechend der Beziehung sin=A/B oder C/D (ist die Phasenabweichung
zwischen beiden Kanälen und für A, B, C und D gilt definitionsgemäß die obige
Abbildung) erhält man die Phasenabweichung, d.h. der Phasenwinkel beträgt:
=arcsin(A/B) oder arcsin(C/D)
Liegt die Hauptachse der Ellipse in den Quadranten I und III gelten die Winkel-
beziehungen der Quadranten I und IV mit entsprechenden Vorzeichen (nämlich 0 bis
π/2 oder 3π/2 bis 2π). Liegt die Hauptachse der Ellipse in den Quadranten II und IV
gelten die Winkelbeziehungen der Quadranten II und III mit entsprechenden
Vorzeichen nämlich π/2 bis π oder π bis 3π/2). Es gelten die trigonometrischen
Quadrantenbeziehungen am Einheitskreis. Die XY Betriebsart kann z.B. für
Messungen von Phasenänderungen benutzt werden wenn das Testsignal durch ein
Netzwerk geschickt wird. Dazu werden die Eingänge des Oszilloskops jeweils an den
Netzwerkeingang und den Netzwerkausgang angeschlossen.
Anwendungsbeispiel:
Messung der Phasenwinkelabweichung zweier Eingangssignale an zwei Eingängen.
Das Lissajous-Verfahren
1. An Kanal 1 (CH1) ein Sinussignal anschließen und an Kanal 2 (CH2) ein Sinus-
signal gleicher Frequenz und Amplitude jedoch mit 90° Phasenabweichung an-
schließen.
2. Taste AUTO drücken, Vertikalpositionen beider Kanäle zentrieren (0). Danach
Modus „XY“ aktivieren. Knopf Horizontal SCALE drehen, korrekte Abtast-
rate einstellen, um eine optimale Lissajous-Figur zu besseren Messung und Bild-
schirmdarstellung zu erhalten.
3. Ggf. Knöpfe Vertical SCALE der entsprechenden Kanäle 1 + 2 (CH1 +
CH2) drehen, um die Bildschirmdarstellung zu optimieren. Nun wird ein Kreis
wie im folgenden Bild gezeigt.
4. Wie die obige Darstellung zeigt, sind die Abstände der Kreuzungspunkte der
Achsen gleich groß (siehe Bild 4-1), A/B(C/D)=1. Somit entspricht die
Phasenabweichung dem Winkel =arcsin1=90°.