Instructions

RIGOL Kapitel 17 Arbiträr-Funktionsgenerator (Option)
17-22 MSO5000 Benutzerhandbuch
Start-Haltezeit (Start Keep), End-Haltezeit (Stop Keep) und Rücklaufzeit (Return
Time).
Die MSO5000 Serie unterstützt auch interne oder manuelle Triggerquellen.
Die Wobbelfunktion (Sweep) steht für folgende Signalformen zur Verfügung:
Sinussignal (Sine), Rechtecksignal (Square), Rampensignal (Ramp), Kardinalsinus
(Sinc), Exponential Signal Steigend (Exp.Rise), Exponential Signal Fallen (Exp.Fall),
Kardiosignal/EKG (ECG), „Gauss Signal“ (Gauss), „Lorentz Signal“ (Lorentz),
„Haversine Signal“ (Haversine) und Arbiträrsignale (Arb, außer DC).
Softkey-Tasten Settings Type drücken und mit dem Multifunktions-Knopf
„Sweep“ (Wobbelung) wählen. Knopf drücken, um die Einstellung zu übernehmen.
Oder Softkey-Taste Type mehrfach drücken und „Sweep“ (Wobbelung) wählen. Oder
den aktivierten Touch Screen für die Einstellung benutzen.
1. Wobbelbetriebsart Einstellen (Set the Sweep Type)
Softkey-Taste Sweep Type drücken und mit dem Multifunktions-Knopf die
gewünschte Wobbelbetriebsart (Sweep Type) wählen. Knopf drücken, um die
Einstellung zu übernehmen. Oder Softkey-Taste Sweep Type mehrfach
drücken und den die gewünschte Wobbelbetriebsart (Sweep Type) wählen. Oder
den aktivierten Touch Screen für die Einstellung benutzen.
Eingabebereich:
Linear: Ausgangsfrequenz ändert sich linear.
Log: Ausgangsfrequenz ändert sich logarithmisch.
Step: Ausgangsfrequenz ändert sich in benutzerdefinierten
Frequenzsprüngen (Step) zwischen Start- und Stopfrequenz.
2. Wobbelsignal Parameter Einstellen (Sweep Settings)
Softkey-Taste Settings (unter Settings) drücken, um das Einstellmenü
„Settings“ (Wobbelsignalparameter) zu öffnen.
Start- / Stopfrequenz (Set start frequency and end frequency)
Startfrequenz und Stopfrequenz sind die oberen und unteren Grenzen für
das Wobbelsignal. Der Generator überstreicht den Frequenzbereich von der
Startfrequenz bis zur Stopfrequenz und kehrt zur Startfrequenz zurück.
Startfrequenz < Stopfrequenz:
Wobbelung von der tiefen zur hohen Frequenz.
Startfrequenz > Stopfrequenz:
Wobbelung von hohen zur tiefen Frequenz.
Startfrequenz = Stopfrequenz:
Festfrequenzausgabe.