Instructions

Kapitel 17 Arbiträr-Funktionsgenerator (Option) RIGOL
MSO5000 Benutzerhandbuch 17-19
Bild 17-10 Amplitudenmodulation (Amplitude Modulation)
1. Modulationsquelle Einstellen (Select the Modulating Waveform)
Softkey-Taste Waveform drücken und mit dem Multifunktions-Knopf die
interne Modulationsquelle (Modulationssignal) wählen. Knopf drücken, um die
Einstellung zu übernehmen. Oder Softkey-Taste Waveform mehrfach drücken
und die gewünschte Modulationsquelle wählen.
Einstellbereich:
Sine (Sinus), Square (Rechteck), Triangle (Dreieck) oder Noise (Rauschen).
2. Modulationsfrequenz Einstellen (Set the Modulation Frequency)
Softkey-Taste Frequency drücken und mit dem Multifunktions-Knopf oder
direkt mit dem Ziffernblock die Frequenz des Modulationssignals
(Modulationsquelle) einstellen/eingeben.
Einstellbereich: 1 Hz bis 50 kHz.
3. Modulationsgrad Einstellen (Set the Modulation Depth)
Der Modulationsgrad ist der Beeinflussungsgrad des Modulationssignals auf das
Trägersignal in Prozent.
Softkey-Taste AM Depth drücken und mit dem Multifunktions-Knopf oder
direkt mit dem Ziffernblock den Wert für den Modulationsgrad
einstellen/eingeben. Einstellbereich: 0% bis 120%.
0% Modulation: Ausgangsamplitude 1/2 eingestellter Trägeramplitude (ohne
Modulation).
100% Modulation: Ausgangsamplitude 1/1 eingestellter Trägeramplitude.
>100% Modulation: Es treten Verzerrungen auf, dies sollte auf jeden Fall
vermieden werden. Die Ausgangsamplitude wird nicht größer als 2,5 Vss (Vpp)
an einem Lastwiderstand von 50 Ω.
Modulationsfrequenz
(Modulating Signal)
Trägerfrequenz
(Carrier Signal)
Modulierte Signalform
(Modulated Waveform