Instructions

Kapitel 12 Referenzsignal RIGOL
MSO5000 Benutzerhandbuch 12-5
Referenzsignal Markierung Einstellen (Label
Setting)
Softkey-Tasten More Label drücken, um das Einstellmenü Kanalmarkierungen
„Label“ zu öffnen. Sie können eine voreingestellte Markierung (Library) wählen oder
manuell eine Markierung erstellen. Die Markierungen können auf folgende drei Arten
geändert werden (inkl. Chinese, English, Traditional Chinese):
Möglichkeit 1 „Standard“:
Softkey-Taste Display drücken, um die Anzeige der Kanalmarkierung Ein- oder
Auszuschalten.
Ein: Die Markierung wird auf der linken Seite der Referenzsignalform angezeigt
Ist der aktuelle Referenzkanal REFn (n=1,2, …10) dann ist auch die
Standardeinstellung REFn (n=1, 2, …10).
Beispiel: Ref1 eingestellt / Standard Kanalmarkierung Ref1, Ref5 eingestellt /
Standard Kanalmarkierung Ref5.
Möglichkeit 2 „Bibliothek / Libary“:
Softkey-Taste Library drücken und mit dem Multifunktions-Knopf eine
voreingestellte Markierung wählen. Knopf drücken, um die Einstellung zu
übernehmen. Oder Softkey-Taste Library mehrfach drücken und eine
voreingestellte Markierung wählen.
Einstellbereich: z.B. Default, ACK, ADDR, BIT, CLK etc.
Möglichkeit 3 „Manuelle Einstellung“:
Softkey-Taste Label drücken, um das Editiermenü Kanalmarkierung zu öffnen.
Sie können nun die Markierung manuell eingeben. Details zum Editieren siehe
"Kanalmarkierungen (Channel Label)".
Referenzsignal Exportieren (To Export to
Internal or External Memory)
Referenz Signalformen können im internen Speicher oder externen Speicher (USB
Speichergerät) abgelegt werden und ebenso wieder aufgerufen werden.
Als „File Formate“ stehen zur Verfügung: „.ref“, „.bin“ und „.csv“.
Softkey-Tasten More Export drücken, um das Einstellmenü „Save“ (Speichern)
zu öffnen. Details siehe unter "Speichern und Abrufen".
Diese Funktion steht nur zur Verfügung, wenn die Referenzsignalform vorher in den
Arbeitsspeicher (flüchtig) geladen wurde.
Beachte:
Die MSO5000-Serie unterstützt nur Flash-Speicher USB Speichergeräte im
FAT32-Format.