Instructions
Kapitel 11 Dekodierung Protokolle RIGOL
MSO5000 Benutzerhandbuch 11-21
den internen Speicher oder auf ein externes USB-Speichergerät (falls
erkannt) exportiert (gespeichert). Details siehe unter "Speichern und
Abrufen".
Springe zu (Jump to):
Zuerst das Oszilloskop mit der Taste RUN/STOP in den „STOP“
Zustand bringen und in der Ereignistabelle „Packets“ einstellen.
Danach mit dem aktivierten Touch Screen auf einen Zeitstempel (Zeile)
in der Ereignistabelle Tippen. Softkey-Taste Jump to drücken und die
zugehörigen Daten werden in der Bildschirmmitte der
Busdarstellungszeile angezeigt.
Bus-Dekodierungsmodul wählen (Decode):
In dem Einstellmenü „Decode“ kann schnell zwischen den
entsprechenden aktivierten Ereignistabellen, der
Bus-Dekodierungsmodule (Decode1, Decode2, Decode3 und Decode4)
gewechselt werden.
Softkey-Taste Decode drücken und mit dem Multifunktions-Knopf
ein entsprechendes Bus-Dekodierungsmodul wählen. Knopf drücken,
um die Einstellung zu übernehmen. Oder Softkey-Taste Decode
mehrfach drücken, um das gewünschte Bus-Dekodierungsmodul zu
wählen. Oder den aktivierten Touch Screen für die Einstellung
benutzen.
6. Dekodierte Adressinformationen (Address information in decoding)
Beim I2C Bus beginnt jedes Datenwort mit einer Adressinformation. Die
Adressinformationen enthalten die Leseadresse und die Schreibadresse.
Adressinformationen:
„Read“ kennzeichnet die Leseadresse (z.B. )
„Write“ kennzeichnet die Schreibadresse (z.B. )
Sie können die Adressinformation mit oder ohne „R/W Bit“ einstellen.
Address Information (Read Address)