Instructions

RIGOL
MSO5000 Benutzerhandbuch XIII
Darstellungskonventionen in diesem Handbuch:
1. Bedienfeldtasten
Die Bedienfeldtasten (weiter Tasten genannt) werden durch das FormatText
Box + Tastenname (Fett)“ beschrieben, z.B. Utility kennzeichnet die „Utility
Taste“.
2. Softkey-Menü-Tasten
Die Softkey-Menü-Tasten (weiter Softkey-Taste genannt) werden durch das
Format „Schriftzeichen schattiert + Menü Wort (Fett) beschrieben, z.B.
System kennzeichnet den Menüpunkt „System“ unter Utility.
3. Bedienungsschritte:
Der darauffolgende Bedienungsschritt wird in diesem Handbuch durch einen
Pfeil „beschrieben. Z.B. Utility System steht für das Drücken der Taste
Utility auf der Gerätefrontseite und anschließendem Drücken der Softkey-Taste
System.
4. Anschlüsse:
Die Anschlüsse auf der Gerätefrontseite und Geräterückseite werden durch das
Format „Eckige Klammern + Anschlussname (Fett)“ beschrieben.Z.B. [TRIG
OUT] bezeichnet den Triggerausgang.
5. Knöpfe
Bezeichnung
Knopf
Bezeichnung
Knopf
Horizontal SCALE
Knopf
Horizontalskala
Vertical SCALE
Knopf
Vertikalskala
Horizontal POSITION
Knopf
Horizontalposit.
Vertical
OFFSET
Knopf
Vertikalposit.
Trigger LEVEL
Knopf
Triggerlevel
Knopf
Multifunktion
Inhaltskonventionen in diesem Handbuch:
Wenn nicht anders vermerkt wird das MSO5354 als Beispiel beschrieben. Die hier
beschriebenen Funktionen und Bedienungsverfahren gelten grundsätzlich für die
MSO5000 Serie. Die MSO5000 Serie umfasst die folgenden Modelle:
Modell
Analog
Bandbreite
Anzahl
Analog
Kanäles
Anzahl Kanäle
Arbiträr-
Funtionsgenerator
Anzahl
Digital
Kanäle
MSO5072
70 MHz
2
2, Opt.
16
MSO5074
70 MHz
4
2, Opt.
16
MSO5102
100 MHz
2
2, Opt.
16
MSO5104
100 MHz
4
2, Opt.
16
MSO5204
200 MHz
4
2, Opt.
16
MSO5354
350 MHz
4
2, Opt.
16