Instructions

RIGOL Kapitel 5 Bedienung Triggersystem
5-50 MSO5000 Benutzerhandbuch
* TSS End“: Ende der Transmission Start Sequence.
„FSS_BSS End“: Ende der Frame Start Sequence_Byte Start Sequence.
Beachte:
Da die Wahrscheinlichkeit sehr klein ist, dass ein bestimmter FlexRay-Rahmen
(„Frame“) erscheint, wird empfohlen, das Oszilloskop auf „Normal Trigger“
einzustellen. Dies verhindert, dass das Oszilloskop während der Wartezeit
automatisch triggert. Gleiches gilt für die Einstellung „Error“. Es treten mehrere
FlexRay-Fehler gleichzeitig auf.
Trigger Modus (Trigger Mode):
Taste Mode im Bedienfeld Trigger“ drücken, um einen Trigger Modus schnell zu
wählen. Siehe unter "Trigger Modi (Trigger Mode").
Trigger Parameter (Trigger Parameter Setting):
Trigger Parameter „Rauschunterdrückung“ (Noise Rejection) wie beschrieben
einstellen. Siehe "Rauschunterdrückung (Noise Rejection").
Triggerpegel/Schwellwert (Trigger LEVEL/Threshold Level):
Mit dem Knopf Trigger LEVEL den Triggerpegel oder Schwellwert einstellen.
Siehe "Triggerpegel/Schwellwert (Trigger LEVEL/Threshold Level)". Der
eingestellte Triggerpegelwert/Schwellwert wird in der rechten oberen Bildschirmecke
angezeigt.
LIN Trigger (LIN Trigger) (Option)
Das MSO5000 kann z.B. triggern auf das „Synchronisations-Byte“ (Sync Field),
spezifizierte Botschafts-ID (Specified Identifier), Datenfeld (data) oder Datenrahmen
(Frame).
Er gehört zu den Feldbussen und findet z.B. Anwendung in der Autoindustrie
(Vernetzung von Sensoren und Aktoren).
Typisches Beispiel ist die Vernetzung innerhalb der Tür oder des Sitzes. Er ist eine
Ergänzung zum CAN und FlexRay Bus. Maximale Übertragungsrate 20 kbit/s. Arbeitet
nach dem Master-Slave-Prinzip (Single-Master). Es wird nur eine Datenleitung
benötigt.
LIN: Local Interconnect Network
LIN Format siehe folgendes Bild.
Bild 5-20 Datenrahmen LIN Bus (Data Frame Format of the LIN Bus)