RIGOL Benutzerhandbuch Serie DSG800 HF-Signalgenerator July 2015 RIGOL Technologies, Inc.
RIGOL Gewährleistung und Erklärungen Urheberrecht © 2015 RIGOL Technologies, Inc. Alle Rechte vorbehalten. Markeninformationen RIGOL ist eine eingetragene Marke der RIGOL Technologies, Inc. Veröffentlichungsnummer UGG02104-1110 Software Version 00.01.02 Ein Software-Upgrade kann Änderungen oder Ergänzungen der Produkteigenschaften bewirken. Bitte besorgen Sie sich die aktuellste Version dieses Handbuchs von der RIGOL Website oder nehmen Sie Kontakt mit RIGOL auf, um die Software zu aktualisieren.
RIGOL Sicherheitsanforderungen Allgemeine Sicherheitshinweise Bitte lesen Sie sorgfältig die folgenden Sicherheitshinweise bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen, um Personenschäden, Schäden am Gerät oder daran angeschlossene Geräte zu vermeiden. Zur Vermeidung möglicher Gefahren benutzen Sie das Gerät nur wie in diesem Handbuch beschrieben. Verwenden Sie ein ordnungsgemäßes Netzkabel. Verwenden Sie nur das mit diesem Produkt ausgelieferte und für das Einsatzland zugelassene Netzkabel. Erden Sie das Gerät.
RIGOL Vermeiden Sie direkten Kontakt mit Schaltkreisen oder blanken Kabeln. Keine blanken Kabel und Schaltteile bei angeschlossenem Gerät berühren. Gerät auch bei vermuteten Fehlern nicht betreiben. Wenn Sie am Gerät einen Fehler vermuten, lassen Sie es vor dem weiteren Gebrauch durch qualifiziertes Service-Personal von RIGOL prüfen. Wartungen, Einstellungen oder der Austausch von Teilen oder Zubehör, müssen von durch RIGOL autorisiertem Fachpersonal vorgenommen werden.
RIGOL Sicherheitsbegriffe und Symbole Begriffe in diesem Handbuch. Diese Begriffe werden im Handbuch verwendet: WARNUNG Warnhinweise deuten auf Bedingungen oder Praktiken hin, die Verletzungsgefahr oder Lebensgefahr bedeuten. ACHTUNG Achtungshinweise deuten auf Bedingungen oder Praktiken hin, die zu Schäden am Gerät oder sonstigen Gegenständen führen können. Hinweise auf dem Gerät.
RIGOL Allgemeine Pflege und Reinigung Allgemeine Pflege: Lagern oder lassen Sie das Gerät nie längere Zeit direkter Sonnenstrahlung ausgesetzt. Reinigung: Reinigen Sie regelmäßig das Gerät in Abhängigkeit von den Betriebsbedingungen. Für die Reinigung der Oberfläche führen Sie folgende Schritte aus: 1. Trennen Sie das Gerät von allen Stromquellen. 2. Entfernen Sie den losen Staub auf der Außenseite des Gerätes mit einem fusselfreien Tuch (mit einem milden Reinigungsmittel oder Wasser).
RIGOL Berücksichtigung des Umweltschutzes Das folgende Symbol bedeutet, dass dieses Produkt den geltenden EU Vorschriften entspricht, gemäß den Richtlinien 2002/96/EC über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE) und Batterien. Umgang nach Nutzungsdauer Das Gerät kann Substanzen enthalten, die umweltschädlich und schädlich für die menschliche Gesundheit sein können.
RIGOL DSG800 Benutzerhandbuch VII
RIGOL Übersicht DSG800 Serie Die HF-Signalgeneratoren der DSG800 Serie bieten ein umfassendes Konzept vielfältiger Modulationsformen. Neben der AM-, FM- und Phasenmodulation (AM/FM/ØM) stellt die DSG800 Serie auch die Pulsmodulation (Option) und einen Pulsfolgegenerator (Option) zur Verfügung. Alle Modulationsarten unterstützen interne und externe Modulationssignalquellen.
RIGOL Dokumenten Übersicht Hauptthemen in diesem Handbuch Kapitel 1 Kurzanleitung Dieses Kapitel erläutert die Gerätefrontseite, die Geräterückseite und die Benutzeroberfläche des HF-Signalgenerators, sowie die Vorkehrungen für die Erstinbetriebnahme. Kapitel 2 Bedienung über Gerätefrontseite Dieses Kapitel erklärt detailliert die Funktionen der Bedienelemente auf Gerätefrontseite sowie die Menüfunktionen (Sofkey-Tasten) des HF-Signalgenera tors.
RIGOL Darstellungskoventionen in diesem Handbuch 1. Bedienfeldtasten: Die Bedienfeldtasten (weiter Tasten genannt) der Gerätefrontseite werden in diesem Handbuch durch das Format “Text Box + Tastenname (Fett)” beschrieben. Z.B. FREQ bezeichnet die "FREQ"-Taste. 2. Menübefehl: Die Menü-Tasten (weiter „Softkey-Taste“ genannt) werden durch das Format “Menüwort (Fett) + Schriftzeichen schattiert” beschrieben. Z.B. LF bezeichnet den Menübefehl “LF” (Niederfrequenz”) unter der Taste FREQ. 3.
Inhaltsverzeichnis RIGOL Inhaltsverzeichnis Gewährleistung und Erklärungen ..............................................................I Sicherheitsanforderungen....................................................................... II Allgemeine Sicherheitshinweise .................................................................. II Sicherheitsbegriffe und Symbole ............................................................... IV Allgemeine Pflege und Reinigung ........................................
RIGOL Inhaltsverzeichnis Dateityp (File Type) ....................................................................... 2-38 Speichern (Save) ........................................................................... 2-39 Datei Abrufen (Recall) .................................................................... 2-43 Datei Umbenennen (Rename) ......................................................... 2-43 Datei Löschen (Delete) ...................................................................
Kapitel 1 Kurzanleitung RIGOL Kapitel 1 Kurzanleitung Dieses Kapitel erläutert die Gerätefrontseite, die Geräterückseite, die grafische Benutzeroberfläche und die Einführung für eine erste Handhabung, um sich schnell mit dem DSG800 vertraut zu machen.
RIGOL Kapitel 1 Kurzanleitung Allgemeine Überprüfung 1. Überprüfen Sie die Transportverpackung auf Schäden Bei Beschädigungen der Transportverpackung oder des Verpackungsmaterials bewahren Sie diese solange auf, bis der Inhalt der Sendung auf Vollständigkeit geprüft und das Gerät alle elektrischen und mechanischen Überprüfungen bestanden hat. Wenn Ihr Gerät während des Transports beschädigt wurde, wenden Sie sich bitte an den Lieferanten und den Spediteur zwecks Schadensregulierung.
Kapitel 1 Kurzanleitung RIGOL Aussehen und Abmessungen 112 236 14.70 Bild 1-1 Frontansicht (Einheit: mm) 272.40 318.40 261.
85.
Kapitel 1 Kurzanleitung RIGOL Gerätefrontseite Übersicht Die Gerätefrontseite der DSG800 Serie wird im folgenden Bild dargestellt. Sie können die Nummer in der folgenden Abbildung anklicken und werden automatisch zur entsprechenden dazugehörigen Erläuterung weitergeleitet. 1 8 2 9 10 3 4 5 11 12 13 14 Bild 1-4 Gerätefrontseite 6 7 15 1. Reset Taste (Preset) Taste PRESET Setzt das Gerät auf Werksvoreinstellung bzw. auf benutzerdefinierten Geräte-Status zurück.
RIGOL Kapitel 1 Kurzanleitung 3. Menüsteuerungstasten (Menu Control Keys) Taste Display-Übersicht (Display Switching Key) Sie können diese Taste auf der Menüseite einer beliebigen Funktion drücken, um die aktuellen Parameterinformationen tabellarisch in einer Parameter-Übersicht darzustellen. Nun können Sie mit dem Drehknopf oder den Richtungstasten zwischen den verschiedenen Parameter-Übersichten (z.B. „Level“, „System“, „Sweep“ etc.) wechseln.
Kapitel 1 Kurzanleitung RIGOL Taste MOD (Modulation) Anwahl der Menüs für die Einstellung der Parameter von Amplitudenmodulation (AM), Frequenzmodulation (FM), Phasenmodulation (ØM), Pulsmodulation und dem Impulsfolgegenerator. Weitere Details siehe unter " Modulation (Modulation)". 5.
RIGOL Kapitel 1 Kurzanleitung diese Taste zur Eingabe eines Leerzeichens. Im Zahleneingabemodus drücken Sie diese Taste zur Eingabe eines Dezimalpunktes (.). Im Englisch Eingabemodus drücken Sie diese Taste zur Eingabe einer Raute (#). Im Chinesisch Eingabemodus ist diese Taste ungültig. 6. Drehknopf (Knob) Bei der Parametereingabe wird der durch Rechts- oder Linksdrehung der Wert entsprechend verändert oder entsprechend der voreingestellten Schrittweite geändert.
Kapitel 1 Kurzanleitung RIGOL "Open" einzustellen. Ist "Default" eingestellt, muss die Ein/Aus-Taste gedrückt werden (nachdem das Gerät mit der Stromversorgung verbunden wurde), um das Gerät einzuschalten. Ist "Open" eingestellt schaltet sich der HF-Generator automatisch Ein, nachdem das Gerät mit der Stromversorgung verbunden wurde. Außerdem ist die Ein/Aus-Taste mit einer Ein- und Ausschaltverzögerung versehen, damit ein versehentliches Ausschalten vermieden wird.
RIGOL Kapitel 1 Kurzanleitung Taste gedrückt, so gilt: Die Hintergrundbeleuchtung der Taste und das entsprechende “Mod” Zeichen (AM, FM, ØM oder PUL) im Funktion-Statusbereich der Benutzeroberfläche (Bildschirm) leuchten. Nun ist die HF-Modulation aktiviert und das konfigurierte sowie modulierte HF-Signal steht am eingeschalteten (RF/on) HF-Ausgang [RF OUTPUT 50Ω] zur Verfügung. — Taste erneut drücken. Die Hintergrundbeleuchtung der Taste leuchtet nicht mehr. Nun ist die HF-Modulation deaktiviert. 12.
Kapitel 1 Kurzanleitung RIGOL 15. N Ausgangsbuchse Hochfrequenz ([RF OUTPUT 50Ω]) Leuchtet die Hintergrundbeleuchtung der Taste RF/on, steht das HF-Signal sowie ggf. das HF-Wobbelsignal an dieser N Ausgangsbuchse zur Verfügung. Leuchten die Hintergrundbeleuchtungen der Tasten RF/on und Mod/on, steht das modulierte HF-Signal an dieser N Ausgangsbuchse zur Verfügung.
RIGOL Kapitel 1 Kurzanleitung 1. Pulssignal Ein-und Ausgang (Pulse Signal Input/Output Connector) “PULSE IN/OUT” BNC Buchse: Die Funktion dieses Anschlusses ist abhängig vom Betriebsmodus der Pulsmodulation. PULSE IN: Bei externer Pulsmodulation “Ext” wird hier das externe Modulationssignal (Pulssignal) eingespeist. PULSE OUT: Bei interner Pulsmodulation “Int” wird hier das intern generierte Modulationspulssignal ausgegeben.
Kapitel 1 Kurzanleitung RIGOL V Configuration Time Power-on Time Configuration Time 3.
RIGOL Kapitel 1 Kurzanleitung 4. Externer Trigger Eingang (External Trigger Input Connector) „TRIGGER IN“ BNC Buchse: Bei externer Triggerung “Ext” in der Betriebsart Wobbelung (SWEEP), wird hier das externe Triggersignal eingespeist. Softkey-Taste Trig Slope drücken, um die Triggerpolarität Positiv ("Pos") oder Negativ ("Neg") einzustellen. Bei externer Triggerung “Ext Trig” und Pulsmodulationsquelle intern “Int” wird hier das externe Triggersignal eingespeist.
Kapitel 1 Kurzanleitung RIGOL 7. Referenz-Zeitsignal Eingang (Reference Signal Input Connector) „10MHz IN“ BNC Buchse: An dieser BNC Eingangsbuchse wird das externe 10 MHz Referenzsignal eingespeist, um den HF-Signalgenerator mit anderen Geräten zu synchronisieren. Weitere Informationen zu den Spezifikationen der Referenzsignaleinspeisung (dieser Eingangsbuchse) finden Sie in den technischen Daten zu diesem Gerät. 8.
RIGOL Kapitel 1 Kurzanleitung 11. OCXO Anschluss (OCXO -Option OCXO-B08) „OCXO“ Adapter für OCXO: Der OCXO ist ein beheizter Quarzoszillator (Oven Controlled Crystal/Xtal Oscillator), der im Gegensatz zu einem temperaurkompensierten Quarzoszillator (TCXO) keine störenden temperaturbedingten Frequenzabweichungen aufweist. Die Quarztemperatur wird auf einem konstant hohen Niveau gehalten. Beachte: Es wird eine Aufwärmzeit von 60 Minuten benötigt, um die Nennfrequenz des „OCXO“ zu erreichen.
Kapitel 1 Kurzanleitung RIGOL Erstinbetriebnahme des DSG800 Netzanschluss Schließen Sie den HF-Signalgenerator nur mit dem zum Produkt ausgelieferten und für das Einsatzland zugelassenen Netzkabel an die Netzspannungsversorgung an. Dieser HF-Signalgenerator unterstützt die folgenden Netzanschlussbedingungen: 100 V bis 240 V, 45 Hz bis 440 Hz Wechselspannung. Die maximale Leistungsaufnahme des Gerätes beträgt 60 W.
Kapitel 1 Kurzanleitung RIGOL Benutzeroberfläche In diesem Handbuch wird das Modell DSG830 als Beispiel der DSG800 Serie beschrieben, um die Benutzeroberfläche zu veranschaulichen (siehe folgendes Bild). 1 5 2 3 4 6 Bild 1-6 Benutzeroberfläche 1. Anzeigebereich Frequenz (Frequency Area) Anzeige der aktuellen Frequenzeinstellungen des HF-Signalgenerators. — : Symbol für Dauerwobbelung Anzeige bei folgenden Einstellungen: Wobbelart "Freq" oder "Freq & Lev" und Wobbelmodus "Cont".
Kapitel 1 Kurzanleitung RIGOL 2. Anzeigebereich Amplitude (Amplitude Area) Anzeige der aktuellen Amplitudeneinstellungen des HF-Signalgenerators. — : Symbol für Flatness aktiviert Anzeige bei folgender Einstellung: Flatness "On". — : Symbol für Dauerwobbelung Anzeige bei folgenden Einstellungen: Wobbelart "Freq" oder "Freq & Lev" und Wobbelmodus "Cont". — : Symbol für Einzelwobbelung Anzeige bei folgenden Einstellungen: Wobbelart "Freq" oder "Freq & Lev" und Wobbelmodus "Single".
Kapitel 1 Kurzanleitung RIGOL Symbol Bedeutung Bedeutung HF-Ausgang und Wobbelung nicht aktiviert. NF-Ausgang Aus Sinussignal gewählt. HF-Ausgang nicht aktiviert und Wobbelung aktiviert. NF-Ausgang Aus Rechtecksignal gewählt. HF-Ausgang aktiviert und Wobbelung nicht aktiviert. NF-Ausgang Ein Sinussignal gewählt. HF-Ausgang und Wobbelung aktiviert. NF-Ausgang Ein Rechtecksignal gewählt. HF-Modulation Aus AM aktiviert. HF-Modulation Ein AM aktiviert. HF-Modulation Aus FM aktiviert.
Kapitel 1 Kurzanleitung RIGOL Hinweis: Taste MOD drücken und die Symbole der Modulationsarten AM/FM/ØM/PUL werden im Funktion-Statusbereich angezeigt. Aktivierte Modulationen werden mit den entsprechenden hell leuchtenden Symbolen angezeigt und nicht aktivierte werden grau hinterlegt dargestellt.
RIGOL Kapitel 1 Kurzanleitung Benutzen der integrierten Hilfe-Funktion Die integrierte Hilfe-Funktion der DSG800 Serie stellt kontextbezogene Hilfetexte für alle Bedienfeldtasten (Ausnahmen: numerischen Tasten, Drehknopf, Richtungstasten, Step Taste, ESC Taste und Taste Menüseite) und Softkey-Tasten zur Verfügung. 1. Aufrufen der Hilfe-Informationen Taste ? drücken und die gewünschte Bedienfeldtaste oder Softkey-Taste drücken, um die entsprechende Hilfe-Information auf dem Bildschirm aufzurufen. 2.
Kapitel 2 Bedienung über Gerätefrontseite RIGOL Kapitel 2 Bedienung über Gerätefrontseite Dieses Kapitel erklärt detailliert die Funktionen der Bedienelemente auf Gerätefrontseite sowie die Menüfunktionen (Sofkey-Tasten) des HF-Signalgenerators.
RIGOL Kapitel 2 Bedienung über Gerätefrontseite Einstellung HF- und NF-Ausgangsparameter (RF/LF Frequenz) Einstellung HF-Frequenz (Frequency) Einstellung der HF-Ausgangsfrequenz . Taste FREQ drücken, HF-Ausgangsfrequenz mit der numerischen Tastatur eingeben und die Eingabe mit der Softkey-Taste für die gewünschte Einheit abschließen. Einheiten: GHz, MHz, kHz und Hz. Die Softkey-Taste Backspace löscht die Ziffer links vom Cursor.
Kapitel 2 Bedienung über Gerätefrontseite RIGOL Signalformen Einstellen (To Select the LF Waveform) Tasten FREQ LF Waveform drücken, um die Signalform des NF-Ausgangssignals l auf Sinus ("Sine") oder Rechteck ("Square") einzustellen. Standardeinstellung: Sinus ("Sine"). Amplitude Einstellen (To Set the LF Amplitude) Tasten FREQ LF Level drücken, um die Amplitude (“Level”) des NF-Ausgangssignals („LF“) einzustellen.
RIGOL Kapitel 2 Bedienung über Gerätefrontseite Frequenz Einstellen (To Set the LF Frequency) Tasten FREQ LF Freq drücken, um die Frequenz des NF-Ausgangssignals (“LF“) einzustellen. Frequenz mit der numerischen Tastatur eingeben und die Eingabe mit der Softkey-Taste für die gewünschte Einheit abschließen. Einheiten: GHz, MHz, kHz und Hz. Die Softkey-Taste Backspace löscht die Ziffer links vom Cursor.
Kapitel 2 Bedienung über Gerätefrontseite RIGOL Einstellung HF-Ausgangsamplitude (Amplitude) HF-Amplitude (Amplitude) Einstellung der HF-Ausgangsamplitude. Taste LEVEL drücken, HF-Ausgangsamplitude mit der numerischen Tastatur eingeben und die Eingabe mit der Softkey-Taste für die gewünschte Einheit abschließen. Einheiten: dBm, -dBm, V, mV, uV und nV. Die Softkey-Taste Backspace löscht die Ziffer links vom Cursor.
Kapitel 2 Bedienung über Gerätefrontseite RIGOL Frequenzgangkorrekturzabelle laden (load) Softkey-Taste Load drücken, um das Menü Speichern und Abrufen zu öffnen. Nun können die gewünschten Frequenzgangkorrekturtabellen angewählt und geladen werden. Detaillierte Informationen siehe unter "Speichern und Abrufen (Store and Recall)". Nachdem eine gültige Frequenzgangkorrekturtabelle geladen wurde, wird das dazugehörige Directory im Softkey Menüfeld unter View angezeigt.
Kapitel 2 Bedienung über Gerätefrontseite RIGOL Wobbelung (Sweep) Bei aktivierter Wobbelung („Sweep“) steht das konfigurierte Wobbelsignal am eingeschalteten (RF/on) HF-Ausgang [RF OUTPUT 50Ω] an der Gerätefrontseite zur Verfügung (siehe folgende Abbildung). Wobbelart (Sweep Manner) Die DSG800 Serie unterstützt drei Wobbelarten ("Freq", "Level" und "Freq & Lev"). Die Wobbelfunktion wird aktiviert, wenn eine der drei Wobbelarten angewählt wird.
RIGOL Kapitel 2 Bedienung über Gerätefrontseite Wobbelrichtung (Sweep Direction) Taste SWEEP drücken und mit der Taste Menüseite Seite 3/3 öffnen. Softkey-Taste Direct drücken, und die gewünschte Wobbelrichtung Vorwärts ("Fwd") oder Rückwärts ("Down") einstellen. Standardeinstellung: Vorwärts ("Fwd"). Menüfeld Wobbelrichtung: Fwd: Wobbelrichtung Vorwärts Der HF-Signalgenerator wobbelt von der Start Frequenz und/oder der Start Amplitude zur Stop Frequenz und/oder Stop Amplitude.
Kapitel 2 Bedienung über Gerätefrontseite RIGOL Nachdem eine gültige Wobbelliste geladen wurde, wird das dazugehörige Directory im Softkey Menüfeld unter View angezeigt. Das verwendete Format für die Wobbellisten ist in der folgenden Tabelle beschrieben. SN 1 2 3 Freq 2.000 000 000 10 GHz 1.994 152 687 00 GHz 1.888 000 000 00 GHz Level[1] -10.00 dBm -50.00 dBm -60.85 dBm Note[1]: Amplitude zum entsprechenden Frequenzpunkt. Note[2]: Dauer des Wobbelschrittes. Time[2] 500.00 ms 500.00 ms 500.
Kapitel 2 Bedienung über Gerätefrontseite RIGOL abschließen. Die Softkey-Taste Backspace löscht die Ziffer links vom Cursor. Erläuterung Die Start- und Stop Frequenzen sind die unteren und oberen Frequenzgrenzen des jeweils entsprechenden Wobbeldurchgangs. Wobbelrichtung Vorwärts (“Fwd”): Der HF-Generator ändert die Frequenz beginnend bei der Start Frequenz und endet bei der Stop Frequenz.
Kapitel 2 Bedienung über Gerätefrontseite RIGOL Anzahl Wobbelfrequenzpunkte (“Points”) Softkey-Taste Points drücken, Anzahl der Wobbelfrequenzpunkte mit der numerischen Tastatur eingeben und die Eingabe mit der Softkey-Taste Enter abschließen. Die Softkey-Taste Backspace löscht die Ziffer links vom Cursor. Verweildauer Wobbelfrequenzpunkt (“Dwell Time”) Die Verweildauer kennzeichnet die Zeitdauer eines Wobbelfrequenzschrittes.
Kapitel 2 Bedienung über Gerätefrontseite RIGOL F/L Ramp Stop Frequency /Stop Level Start Frequency /Start Level Stop Frequency /Stop Level Triangle Start Frequency /Start Level T Rampe: Die Wobbelperiode startet immer bei der Start Frequenz oder Start Amplitude und endet bei der Stop Frequenz oder Stop Amplitude und kehrt sofort zum Anfang zurück usw. Der Wobbelablauf ähnelt dem einer Rampenform.
Kapitel 2 Bedienung über Gerätefrontseite RIGOL Einzelwobbelung (Single Sweep) Wird in der Einstellung Dauerwobbelung (“Cont”) die Softkey-Taste Single gedrückt, um auf Einzelwobbelung ("Single") umzuschalten, wird bei erfüllter Triggerbedingung einmal vom Anfang bis zum Ende gewobbelt. Wird in der Einstellung Einzelwobbelung ("Single") die Softkey-Taste Single gedrückt, wird bei erfüllter Triggerbedingung einmal vom Anfang bis zum Ende gewobbelt. Rücksetzen Wobbelung (To Reset the Sweep) Z.B.
Kapitel 2 Bedienung über Gerätefrontseite RIGOL Trigger Modus (Trigger Mode) 1. Zyklus Trigger Modus („Trig Mode“ Aktiviert den Trigger Modus für den gesamten Wobbeldurchlauf (Zyklus). Taste SWEEP drücken und mit der Taste Menüseite Seite 2/3 öffnen. Softkey-Taste Trig Mode drücken, um den Trigger Modus "Auto", "Key", "Bus" oder "Ext" Trigger einzustellen. Standardeinstellung: Auto Beachte: Die folgenden Erläuterungen gelten immer für einen ganzen Wobbeldurchlauf. D.h.
Kapitel 2 Bedienung über Gerätefrontseite RIGOL Bus Trigger Bei Einstellung Dauerwobbelung (“Cont”) startet die Wobbelung nur bei jedem erneuten Senden des Befehls “*TRG” (SCPI Command) über den Daten-Bus (USB Device). Bei Einstellung Einzelwobbelung (“Single”) muss zuerst die Softkey-Taste Single (Vorbedingung) gedrückt und danach der Befehl *TRG" über den Daten-Bus (USB Device) gesendet werden, um einen Wobbeldurchlauf zu starten. Diese Vorbedingung gilt für nur einen Wobbeldurchlauf.
RIGOL Kapitel 2 Bedienung über Gerätefrontseite Aktiviert den Trigger Modus für jeden einzelnen Wobbelfrequenzpunkt innerhalb eines Wobbeldurchlaufs. Taste SWEEP drücken und mit der Taste Menüseite Seite 2/3 öffnen. Softkey-Taste Point Trig drücken, um den Trigger Modus "Auto", "Key", "Bus" oder "Ext" Trigger einzustellen. Standardeinstellung: Auto Beachte: Die folgenden Erläuterungen gelten immer für einen Wobbelfrequenzpunkt während eines Wobbeldurchlaufs. D.h.
Kapitel 2 Bedienung über Gerätefrontseite RIGOL Bus Trigger Bei Einstellung Dauerwobbelung (“Cont”) startet die Wobbelung eines Wobbelfrequenzpunktes nur bei jedem erneuten Senden des Befehls “*TRG” (SCPI Command) über den Daten-Bus (USB Device). Bei Einstellung Einzelwobbelung (“Single”) muss zuerst die Softkey-Taste Single (Vorbedingung) gedrückt und danach der Befehl *TRG" über den Daten-Bus (USB Device) gesendet werden, um die Wobbelung eines Wobbelfrequenzpunktes zu starten.
RIGOL Kapitel 2 Bedienung über Gerätefrontseite Für den Wobbelbetrieb gilt folgenden Rangreihenfolge der Bedingungen: Einzelwobbelung(“Single Sweep”) Zyklus Trigger Modus (“Trigger Mode”) Punkt Trigger Modus (“Point Trigger Mode”). Z.B. sind die beiden Trigger Modi „Zyklus Trigger“ und „Punkt Trigger“ auf die Triggerart “Key Trigger” eingestellt: Bei Einstellung Dauerwobbelung (“Cont”): Softkey-Taste Key Trig drücken (Vorbedingung Zyklus Trigger, ein Wobbeldurchgang).
Kapitel 2 Bedienung über Gerätefrontseite RIGOL Modulation (Modulation) Amplitudenmodulation (Amplitude Modulation/AM) Modulierte Signale bestehen aus dem Trägersignal und dem Modulationssignal. Bei Amplitudenmodulation (AM), folgt die Trägeramplitude augenblicklich und linear der Amplitude des Modulationssignals. Tasten MOD AM drücken, um das Parametermenü der Amplitudenmodulation zu öffnen.
RIGOL Kapitel 2 Bedienung über Gerätefrontseite 2. Externe Modulationsquelle (External Source) Bei Einstellung "Ext" (Extern) sind die Softkey Menüfelder Freq (Modulationsfrequenz) und Waveform (Modulationssignalform) deaktiviert und werden grau hinterlegt dargestellt. Das externe Modulationssignal wird in die BNC Eingangsbuchse [EXT MOD IN] auf der Geräterückseite eingespeist (siehe folgendes Bild). Das externe Modulationssignal kann eine beliebige Signalform haben.
Kapitel 2 Bedienung über Gerätefrontseite RIGOL Modulationssignalform einstellen Softkey-Taste Source drücken und "Int" (Interne Modulationsquelle) einstellen. Danach Softkey-Taste Waveform drücken, um "Sine" (Modulationssignal Sinusform) oder "Square" (Modulationssignal Rechteckform) zu wählen. Standardeinstellung: "Sine" (Sinus).
RIGOL Kapitel 2 Bedienung über Gerätefrontseite Eingangsimpedanz Softkey-Taste Impedance drücken und die Eingangsimpedanz des externen Modulationseingangs [EXT MOD IN] auf "50ohm", "600ohm" oder "100kohm" einstellen. Standardeinstellung: 100kohm Beachte: Bei Einstellung "Int" (Interne Modulationsquelle) ist das Softkey Menüfeld Impedance (Eingangsimpedanz) deaktiviert und wird grau hinterlegt dargestellt.
Kapitel 2 Bedienung über Gerätefrontseite RIGOL Frequenzmodulation (Frequency Modulation/FM) Modulierte Signale bestehen aus dem Trägersignal und dem Modulationssignal. Bei Frequenzmodulation (FM), folgt die Trägerfrequenz augenblicklich der Amplitude des Modulationssignals. Tasten MOD FM/ØM drücken, um das Parametermenü der Frequenz- oder Phasenmodulation zu öffnen. Frequenzmodulation aktivieren Softkey-Taste FM/ØM drücken und "FM" (Frequenzmodulation) einstellen.
RIGOL Kapitel 2 Bedienung über Gerätefrontseite 2. Externe Modulationsquelle (External Source) Bei Einstellung "Ext" (Extern) sind die Softkey Menüfelder Rate (Modulationsfrequenz) und Waveform (Modulationssignalform) deaktiviert und werden grau hinterlegt dargestellt. Das externe Modulationssignal wird in die BNC Eingangsbuchse [EXT MOD IN] auf der Geräterückseite eingespeist (siehe folgendes Bild). Das externe Modulationssignal kann eine beliebige Signalform haben.
Kapitel 2 Bedienung über Gerätefrontseite RIGOL Modulationsfrequenz einstellen Softkey-Taste Source drücken und "Int" (Interne Modulationsquelle) einstellen. Danach Softkey-Taste Rate drücken, um die Modulationsfrequenz einzustellen. Frequenz mit der numerischen Tastatur eingeben und die Eingabe mit der Softkey-Taste für die gewünschte Einheit abschließen (oder den Drehknopf benutzen). Eingabebereich für Modulationssignal Sinusform: 10 Hz bis 100 kHz.
RIGOL Kapitel 2 Bedienung über Gerätefrontseite Phasenmodulation (Phase Modulation/ØM) Modulierte Signale bestehen aus dem Trägersignal und dem Modulationssignal. Bei Phasenmodulation (PM), folgt die Phasenlage der Trägerfrequenz augenblicklich der Amplitude des Modulationssignals. Tasten MOD FM/ØM drücken, um das Parametermenü der Frequenz- oder Phasenmodulation zu öffnen. Phasenmodulation aktivieren Softkey-Taste FM/ØM drücken und "ØM" (Phasenmodulation) einstellen.
Kapitel 2 Bedienung über Gerätefrontseite RIGOL Das externe Modulationssignal wird in die BNC Eingangsbuchse [EXT MOD IN] auf der Geräterückseite eingespeist (siehe folgendes Bild). Das externe Modulationssignal kann eine beliebige Signalform haben. Beachte: Die Amplitude des externen Modulationssignals darf +/-3 V (HighZ/hochohmig) nicht überschreiten. Um die Modulationsgüte (Herstellerangaben) nicht zu beeinträchtigen, sollte die Amplitude des externen Modulationssignals kleiner als 1 Vss (Vpp) sein.
RIGOL Kapitel 2 Bedienung über Gerätefrontseite Modulationsfrequenz einstellen Softkey-Taste Source drücken und "Int" (Interne Modulationsquelle) einstellen. Danach Softkey-Taste Rate drücken, um die Modulationsfrequenz einzustellen. Frequenz mit der numerischen Tastatur eingeben und die Eingabe mit der Softkey-Taste für die gewünschte Einheit abschließen (oder den Drehknopf benutzen). Eingabebereich für Modulationssignal Sinusform: 10 Hz bis 100 kHz.
Kapitel 2 Bedienung über Gerätefrontseite RIGOL Pulsmodulation (Pulse Modulation) (mit Option DSG800-PUM) Bei der Pulsmodulation wird das Trägersignal mit den Pulssignalen moduliert. Tasten MOD Pulse Mod drücken, um das Parametermenü Pulsmodulation zu öffnen. Pulsmodulation (PUL) aktivieren Softkey-Taste Switch drücken und "On" (aktiviert) oder "Off" (deaktiviert) einstellen. Aktiviert (“On”): Aktiviert die PUL Funktion. Das Symbol PUL wird im Funktion-Statusbereich hell angezeigt.
RIGOL Kapitel 2 Bedienung über Gerätefrontseite Das externe Modulationssignal (Pulssignal) wird in die BNC Eingangsbuchse [Pulse IN/OUT] auf der Geräterückseite eingespeist (siehe folgendes Bild). Pulsmodus einstellen Softkey-Taste Source drücken und "Int" (Interne Modulationsquelle) einstellen. Danach Softkey-Taste Mode drücken, um den Pulsmodus "Single" (Einzelpuls) oder "Train“ (Pulsfolge)/(mit Option DSG800-PUG)" einzustellen.
Kapitel 2 Bedienung über Gerätefrontseite RIGOL Pulsperiodendauer mit der numerischen Tastatur eingeben und die Eingabe mit der Softkey-Taste für die gewünschte Einheit abschließen (oder den Drehknopf benutzen). Die Softkey-Taste Backspace löscht die Ziffer links vom Cursor. Nach Abschluss der o.a. Pulsperiodeneinstellung oder auch sonst, können Sie außerdem mit dem Drehknopf die Pulsperiodenzeit in der voreingestellten Schrittweite („Step“) ändern.
RIGOL Kapitel 2 Bedienung über Gerätefrontseite Die Pulsbreite wird bestimmt von der minimalen Pulsbreite und der Pulsperiodendauer: Pulsbreite ≥ Minimale Pulsbreite Pulsbreite ≤ Pulsperiodendauer - 10 ns Beachte: Bei Einstellung "Ext" (Externe Modulationsquelle) oder Pulsmodus „Train“ ist das Softkey Menüfeld Width (Pulsbreite) deaktiviert und wird grau hinterlegt dargestellt. Details zur Pulsbreite bei Pulsfolgemodulation siehe unter "Pulsfolgesignal-Liste (Train List)".
Kapitel 2 Bedienung über Gerätefrontseite RIGOL Die Pulsmodulation wird nur für die Dauer dieses Triggersignal aufrechterhalten. Softkey-Taste Gate Polar drücken und Triggerpolarität (Torpolarität) "Normal" oder "Inverse" einstellen. Standardeinstellung: “Normal”. External Gated Signal Pulse Modulating Signal The Valid Pulse Modulating Signal Key Trigger (“Key”) Bei Einstellung “Key” startet die Pulsmodulation nach drücken der Softkey-Taste Key Trig.
Kapitel 2 Bedienung über Gerätefrontseite RIGOL Off (Aus): Deaktiviert die Ausgabe des internen Pulsmodulationssignals. Standardeinstellung: „Off“. Beachte: Bei Einstellung "Ext" (Externe Modulationsquelle) ist das Softkey Menüfeld Pulse Out (Ausgang Pulssignal) deaktiviert und wird grau hinterlegt dargestellt. Trigger Verzögerung einstellen(Trigger Delay) Softkey-Taste Source drücken und "Int" (Interne Modulationsquelle) einstellen. Danach Softkey-Taste Trig Mode drücken und "Ext Trig" einstellen.
Kapitel 2 Bedienung über Gerätefrontseite RIGOL Polarität Modulationssignal (Pulssignal) einstellen Softkey-Taste Polarity drücken, um "Normal" (Normal) oder "Inverse" (Invertiert, Paulsdauer und Pulspause vertauscht) einzustellen. Standardeinstellung: "Normal". Pulsfolgesignal-Liste (Train List) Softkey-Taste Train List drücken, um die Menüspalten für die Pulsfolgemodulation zu aktivieren.
RIGOL Kapitel 2 Bedienung über Gerätefrontseite Um die Ansicht zu verlassen und zur Menüspalte Frequenzgangkorrektur („Cal List“) zurückzukehren, drücken Sie eine beliebige Taste (außer Richtungstasten und Drehknopf) auf der Gerätefrontseite. Beachte: Das Ansichtsmenü für die Pulsfolgeparameter wird erst nach Laden einer gültigen Pulsfolgeliste aktiviert. Hinweis: Um eine Pulsfolgeliste zu laden und anzuzeigen muss die Option DSG800-PUG installiert sein.
Kapitel 2 Bedienung über Gerätefrontseite RIGOL Speichern und Abrufen (Store and Recall) Mit der DSG800 Serie können unterschiedliche Dateiarten im Gerät oder auf einem externen Speichergerät gespeichert und bei Bedarf wieder abgerufen werden. Die DSG800 Serie besitzt einen internen Permanentspeicher („D Disk“) und unterstützt einen externen Speicher („E Disk“). Die “D Disk” steht nur bei angeschlossenem USB-Flash-Speichergerät (Geräterückseite USB-HOST-Schnittstelle) zur Verfügung.
Kapitel 2 Bedienung über Gerätefrontseite RIGOL Dateityp (File Type) Im Menü “Speichern und Abrufen (“Store and Recall”) wählen Sie mit dem Drehknopf den Speicherort („D Disk“ oder „E Disk“), das Speicherverzeichnis (Directory) oder den entsprechenden Filenamen aus (nur wenn „E Disk“ erkannt wurde). Richtungstaste Rechts drücken, um das aktuelle Verzeichnis (Directory) zu öffnen. Softkey-Taste File Type drücken, um den gewünschten Dateityp (File Type) zu wählen.
Kapitel 2 Bedienung über Gerätefrontseite RIGOL Speichern (Save) 1. Dateityp wählen (Select the file type) Wählen Sie einen Dateityp (File Type), wie unter "Dateityp (File Type)" beschrieben. Beachte: Die Speicherfunktion ist deaktiviert, wenn im Softkey Menüfeld File Type "All" gewählt wurde. 2. Menü Dateinamen Editieren (Open the filename editing interface) Richtungstaste Rechts drücken, um das aktuelle Verzeichnis (Directory) zu öffnen.
Kapitel 2 Bedienung über Gerätefrontseite RIGOL Anwahl- und Eingabebereich Zahlen Zahlen Modus (b) Eingabe Zahlen Eingabe Chinesische Zeichen Anwahl Pinyin Eingabe Modus (c1) Eingabesprache Chinesisch Modus 1 2-40 DSG800 Benutzerhandbuch
Kapitel 2 Bedienung über Gerätefrontseite Eingabe Chinesische Zeichen RIGOL Anwahl Zeichen Operation Prompt (c2) Eingabesprache Chinesisch Modus 2 Bild 2-3 Menü “Editieren Dateiname” Englisch/Chinesisch 3. Eingabe Dateiname Die Länge der Dateinamen ist begrenzt auf 28 englische Zeichen oder Zahlen und 14 chinesische Zeichen. Eingabe Englisch (Dateiname) a) Taste drücken und Eingabesprache Englisch (EN) einstellen. Taste drücken, um zwischen Groß- und Kleinschreibung (A/a) zu wechseln.
Kapitel 2 Bedienung über Gerätefrontseite RIGOL Eingabe Chinesisch (Dateiname) a) Taste drücken und Eingabesprache Chinesisch (CN) einstellen. Nun wird das entsprechende Symbol in der rechten unteren Bildschirmecke angezeigt. b) Taste mit dem gewünschten ersten “Pinyin Zeichen” drücken. Nun werden alle unter dieser Taste zur Verfügung stehenden “Pinyin Zeichen” im Bereich Anwahl Pinyin angezeigt. Wird das gewünschte Zeichen angezeigt, weiter unter c).
Kapitel 2 Bedienung über Gerätefrontseite RIGOL Dateiname ändern (Reenter): Ist der Dateiname schon vorhanden und Sie wollen die Datei nicht ersetzen, verfahren Sie wie folgt. Softkey-Taste Reenter drücken und in das Menü „Editieren Dateiname“ zurückkehren. Nun können Sie einen anderen Dateinamen editieren. Datei Abrufen (Recall) Gewünschte Datei anwählen. Danach Softkey-Taste Recall drücken, um die Datei zu lesen und in den Gerätespeicher zu laden.
RIGOL Kapitel 2 Bedienung über Gerätefrontseite selben Speicherort eingefügt. Ist der Speicherort ein anderer und ist ein Verzeichnis oder eine Datei gleichen Namens bereits vorhanden, können Sie wie folgt verfahren: — Replace File: Softkey-Taste Replace File drücken, um das vorhandene Verzeichnis oder die vorhandene Datei zu ersetzen. — Cancel: Softkey-Taste Cancel drücke, um die Einfüge Funktion zu beenden.
Kapitel 2 Bedienung über Gerätefrontseite RIGOL System Update (System Update) Update Datei auf dem USB Speichermedium wählen. Softkey-Taste Update drücken, um die Software des HF-Signalgenerators zu aktualisieren.
RIGOL Kapitel 2 Bedienung über Gerätefrontseite Einstellung System Parameter (To Set the System Parameters) Einstellung der systembezogenen Parameter. Sprache Die DSG800 Serie unterstützt Menüs, kontextbezogenen Hilfetexte, Aufforderungsmeldungen und Bedienoberflächen in den Sprachen Englisch und Chinesisch. Tasten Syst Language drücken und die gewünschte Sprache wählen. Voreinstellungen und Reset (Reset) Tasten Syst Reset drücken, um "Power On", "Preset Type"und "Save Preset" einzustellen. 1.
Kapitel 2 Bedienung über Gerätefrontseite RIGOL Dies sind die neuen benutzerdefinierten Einstellungen, die ggf. automatisch geladen werden („User“. Beachte: Die Presetfunktion „User“ ist deaktiviert, wenn im Softkey Menüfeld Preset Type "Factory" gewählt wurde. Tabelle 2-1 Werkseinstellungen (Factory Values) Parameter Factory Value FREQ DSG830: 3 GHz Frequency DSG815: 1.
Kapitel 2 Bedienung über Gerätefrontseite RIGOL Sweep Period Trigger Mode of Each Sweep Point External Trigger Polarity Sweep Direction AM Switch Modulation Source Modulation Depth Modulation Frequency Modulation Waveform External Coupling Input Impedance FM/ØM Modulation Type FM Switch Modulation Source Frequency Deviation Modulation Rate Modulation Waveform External Coupling Input Impedance ØM Switch Modulation Source Phase Deviation Modulation Rate Modulation Waveform External Coupling Input Impedance
Kapitel 2 Bedienung über Gerätefrontseite External Gated Polarity External Trigger Polarity Normal Pos Output Control RF/on Switch Mod/on Switch Off Off System[1] Language Power On Setting Preset Type Remote Interface DHCP Auto-IP Manual-IP Screen State Brightness Time/Date Power Status English Preset Factory Off On On Off On 4 Off Open Save[1] File Type IME Prefix Switch All Number Off RIGOL Note[1]: Werden von der Voreinstellung unter Preset nicht verändert.
RIGOL Kapitel 2 Bedienung über Gerätefrontseite Bild 2-4 Menü „LAN Parameter Einstellung“ Reset (Rücksetzen) Aktiviert “DHCP” Modus und “Auto-IP” Modus Deaktiviert “Manual-IP” Modus. Löscht das Netzwerk Passwort und setzt es auf Werkseinstellung zurück. Apply (Übernehmen Einstellungen) Tasten Apply OK drücken, um die aktuell konfigurierten Einstellungen (siehe folgende Einstellungen) der LAN Parameter zu zuweisen (aktiv zu schalten).
Kapitel 2 Bedienung über Gerätefrontseite RIGOL Beachte: Sind der “DHCP” Modus und der “Auto IP” Modus gleichzeitig aktiviert („On“), hat der “DHCP” Modus Vorrang. Um den Modus „Auto IP“ nutzen zu können, muss der Modus „DHCP“ deaktiviert („Off“) werden. Manual-IP Einer der verwendeten „IP Adressen“ Konfigurations Modi. Im „Manual-IP“ Modus werden die LAN Parameter (z.B. IP Adresse) vom Benutzer definiert.
Kapitel 2 Bedienung über Gerätefrontseite RIGOL Beachte: Sind alle drei IP Konfiguration Modi “On” (Ein) gewählt, werden diese Funktionen gemäß ihrer Priorität von “DHCP” über “Auto-IP” und “Manual-IP” aktiviert. Die drei Funktionen können nicht zu gleich deaktiviert “Off” werden. DNS (Domain Name Service ) Softkey-Taste DNS drücken und mit der numerischen Tastatur die “IP Adresse” des “DNS Server” eingeben. Das DNS (Domain Name Service) Format ist nnn.nnn.nnn.
Kapitel 2 Bedienung über Gerätefrontseite RIGOL 3. Time/Date (Uhrzeit/Datum) Softkey-Taste Time/Date drücken, um die Systemzeit und das Datum des HF-Signalgenerators einzustellen. Set Time (Uhrzeit einstellen) Einstellen der Uhrzeit des HF-Signalgenerators. Eingabeformat Uhrzeit "hhmmss". Z.B.: 23:12:11 wird als Ziffernfolge 231211 eingegeben. Set Date (Datum einstellen) Einstellen des Datums des HF-Signalgenerators. Eingabeformat Datum "YYYYMMDD". Z.B.
RIGOL Kapitel 2 Bedienung über Gerätefrontseite 3. System Message (System Meldungen) Es wird eine Liste der letzten Bildschirmmeldungen angezeigt. Lizenzen (License) Die DSG800 Serie besitzt sinnvolle Optionen, die Messanforderungen vervollständigen. Um die entsprechende Option zu bestellen, kontaktieren Sie bitte RIGOL. Tasten Syst License drücken, um das Menü Optionsverwaltung zu öffnen.
Kapitel 2 Bedienung über Gerätefrontseite RIGOL command (z.B. :SYSTem:LKEY QA7ZCZEH6AC54SFNKA853MS5CB3A). Der HF-Signalgenerator identifiziert die gesendete Lizenz und vergleicht diese mit der entsprechenden Option. Nun ist die entsprechende Option (bei gültiger Übereinstimmung) installiert und aktiviert. Hierin ist die Lizenz-Zeichenfolge. Beachte: Die Bindestriche sind nicht Bestandteil der Lizenz-Zeichenfolge, also nicht eingeben. Selbst Test (Self-test) 1.
Kapitel 3 Fernbedienung RIGOL Kapitel 3 Fernbedienung Die DSG800 Serie kann über die USB- oder LAN-Schnittstelle fernbedient werden. Dieses Kapitel beschreibt die grundlegenden Informationen und Methoden der Fernbedienung.
Kapitel 3 Fernbedienung RIGOL Fernbedienung Overview) Übersicht (Remote Control Die DSG800 Serie unterstützt die PC-Fernbedienung (Kommunikation) über die USBoder LAN-Schnittstelle. Die Fernbedienung kommuniziert auf Basis des SCPI-Befehlssatzes (Standard Commands for Programmable Instruments). Die Fernbedienung des DSG800 geschieht grundsätzlich mit den folgenden beiden Fernsteuerungsarten. 1.
Kapitel 3 Fernbedienung RIGOL Fernbedienung über USB (Remote Control Via USB) 1. Verbinden der Geräte (Connect the device) HF-Signalgenerator (USB DEVICE Geräterückseite) und PC (USB Host) mit einem USB-Kabel verbinden 2. USB Treiber Installation (Install the USB drive) PC und HF-Signalgenerator (TMC kompatible) mit einem USB-Kabel verbinden.
Kapitel 3 Fernbedienung RIGOL 5 6 7 3-4 DSG800 Benutzerhandbuch
Kapitel 3 Fernbedienung RIGOL 3. Suchen des HF-Signalgenerator (Search for the device resource) Ultra Sigma starten, die Software beginnt automatisch den HF-Signalgenerator zu suchen. Durch Anklicken von kann der HF-Signalgenerator manuell gesucht werden. 4. Anzeigen des HF-Signalgenerator (View the device resource) Alle erfolgreich erkannten Geräte (Resources) werden in der “RIGOL Online Resource” Liste dargestellt. Ebenso werden das Gerätemodell und die USB-Schnittstellen Informationen angezeigt. Z.B.
Kapitel 3 Fernbedienung RIGOL Fernbedienung über LAN (Remote Control Via LAN) 1. Verbinden der Geräte (Connect the device) Verbinden Sie den HF-Signalgenerator über ein Netzwerk-Kabel mit ihrem PC oder dem LAN. 2. Konfigurieren der LAN Parameter (Configure the LAN parameters) Konfigurieren Sie die LAN-Schnittstelle des HF-Signalgenerators wie unter "Schnittstellen konfigurieren (I/O Configuration) LAN" beschrieben. 3.
Kapitel 3 Fernbedienung RIGOL Bild (b) Beachte: Das ausgewählte Geräte (Resource) muss mit der IP Adresse der LAN-Schnittstelle des HF-Signalgenerators übereinstimmen. Um das Gerät zu löschen, Gerät wählen und auf klicken. 4. Anzeigen des HF-Signalgenerator (View the device resource) Alle erfolgreich erkannten Geräte (Resources) werden in der “RIGOL Online Resource” Liste dargestellt. Ebenso werden das Gerätemodell und die LAN-Schnittstellen Informationen angezeigt. Z.B.: DSG830 (TCPIP::172.16.3.
RIGOL Kapitel 3 Fernbedienung Modell, Hersteller, Serien-Nummer, Beschreibung, MAC-Adresse und IP Adresse. Beachte: Möchten Sie die aktuellen Netzwerkeinstellungen des Gerätes ansehen oder ändern, klicken Sie auf "Network Settings" und geben das Initialpasswort „RIGOL“ (Großbuchstaben ohne Anführungszeichen) in das Popup-Fenster (standardmäßig ohne Benutzername) ein. Klicken Sie auf "Security", um das Passwort zurückzusetzen.
Kapitel 4 Anwendungsbeispiele RIGOL Kapitel 4 Anwendungsbeispiele Dieses Kapitel erklärt die grundlegenden Bedienungsschritte des Geräts anhand konkreter Beispiele. Der Benutzer wird schnell mit dem Gebrauch des HF-Signalgenerators vertraut gemacht.
Kapitel 4 Anwendungsbeispiele RIGOL Ausgabe HF-Signal (To Output a RF Signal) Ausgabe HF-Signal: Frequenz: HF-Ausgangsamplitude: Ausgangsbuchse: 1 GHz -20dBm [RF OUTPUT 50Ω] 1. Wiederherstellung Werkseinstellungen (Restore to the factory setting) Tasten Syst Reset Preset Type drücken, "Factory" wählen und Taste Preset drücken. Der HF-Signalgenerator wird auf Werkseinstellungen zurückgesetzt. 2.
Kapitel 4 Anwendungsbeispiele RIGOL 4. Einschalten HF-Ausgang (Turn on the RF output) Taste RF/on drücken und Hintergrundbeleuchtung der Taste sowie das “RF” Zeichen im Funktion-Statusbereich der Benutzeroberfläche (Bildschirm) leuchten. Nun ist der HF-Ausgang [RF OUTPUT 50Ω] aktiviert und das entsprechend konfigurierte HF-Signal wird ausgegeben.
RIGOL Kapitel 4 Anwendungsbeispiele Ausgabe Wobbelsignal (To Output a RF Sweep Signal) Dieser Abschnitt erläutert die Ausgabe eines linear konfigurierten Wobbelsignals (Schrittwobbelung). Ausgabe Wobbelsignal: Frequenzhub: 1 GHz bis 2 GHz Amplitudenhub: -20 dBm bis 0 dBm Anzahl Wobbelfrequenzpunkte: 10 Verweilzeit Wobbelfrequenzpunkt: 500 ms 1. Wiederherstellung Werkseinstellungen (Restore to the factory setting) Tasten Syst Reset Preset Type drücken, "Factory" wählen und Taste Preset drücken.
Kapitel 4 Anwendungsbeispiele RIGOL Stop Amplitude (Stop Level) Softkey-Taste Stop Lev drücken, Stop Amplitude (0) mit der numerischen Tastatur eingeben und die Eingabe mit der Softkey-Taste für die gewünschte Einheit(dBm, Popupmenü) abschließen. Die Softkey-Taste Backspace löscht die Ziffer links vom Cursor.
RIGOL Kapitel 4 Anwendungsbeispiele Ausgabe moduliertes HF-Signal (To Output a RF Modulated Signal) Dieser Abschnitt erläutert die Ausgabe eines modulierten HF-Signals anhand der Amplitudenmodulation (AM). Ausgabe amplitudenmoduliertes HF-Signal: Trägerfrequenz: 800 MHz Trägeramplitude: -20 dBm Modulationsgrad: 60% Modulationsfrequenz: 20 kHz 1. Wiederherstellen Werkseinstellungen (Restore to the factory setting) Tasten Syst Reset Preset Type drücken, "Factory" wählen und Taste Preset drücken.
Kapitel 4 Anwendungsbeispiele RIGOL Die Softkey-Taste Backspace löscht die Ziffer links vom Cursor. (4) Taste Switch drücken, um die AM Funktion zu aktivieren. Das Symbol AM wird im Funktion-Statusbereich hell angezeigt. 4. Aktivierung HF-Ausgang (Turn on the RF modulation output) Taste Mod/on drücken und die Hintergrundbeleuchtung der Taste sowie die entsprechende Zeichen „Mod“ und „AM“ im Funktion-Statusbereich der Benutzeroberfläche (Bildschirm) leuchten.
Kapitel 5 Fehlersuche RIGOL Kapitel 5 Fehlersuche In diesem Kapitel werden mögliche Fehler der DSG800 Serie und deren Lösungen aufgelistet. Sollten diese Probleme auftreten, führen Sie zur Lösung die folgen Schritte aus. Wenn das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich bitte an RIGOL und halten ihre Geräteinformationen zur Verfügung (Tasten Syst Information System Info drücken). 1.
RIGOL Kapitel 5 Fehlersuche 4. Einstellungen korrekt, Signalausgabe nicht einwandfrei: (1) Kein HF-Signal am Ausgang — Prüfen ob das HF-Anschlusskabel einwandfrei mit der HF-Ausgangsbuchse [RF OUTPUT 50Ω] verbunden ist. — Prüfen ob das HF-Anschlusskabel innen oder außen beschädigt ist. — Prüfen ob das HF-Anschlusskabel einwandfrei mit dem Prüfgerät verbunden ist. — Prüfen ob die Hintergrundbeleuchtung der Taste RF/on leuchtet.
Kapitel 5 Fehlersuche RIGOL Wobbelstillstand durch Verlust des Triggersignals verursacht wird und im Modus noch „Auto“ funktioniert. — Prüfen ob der Trigger Modus “Auto” eingestellt ist. Tasten SWEEP Point Trig Auto drücken, um zu teste ob der Wobbelstillstand durch Verlust des “Point Triggersignals” verursacht wird. — Prüfen ob die Verweildauer (“Dwell Time”) zu groß oder zu klein ist, sodass die Wobbelung nicht beobachtet werden kann.
RIGOL Kapitel 5 Fehlersuche 7. Keine Reaktion bzw. Fehlverhalten, wenn eine Taste betätigt wird: (1) Prüfen Sie nach dem Einschalten, ob alle Tasten nicht korrekt reagieren. Tasten Syst Self-Test Key Test drücken, um das Menü “Tastatur Test” zu öffnen. Drücken Sie nacheinander alle Tasten auf der Gerätefrontseite (außer die Ein/Aus Taste) und testen ob alle Tasten einwandfrei funktionieren.
Kapitel 6 Technische Daten RIGOL Kapitel 6 Technische Daten Dieses Kapitel beschreibt die technischen Daten und allgemeinen Spezifikationen des HF-Signalgenerators. Alle Spezifikationen werden zugesichert, wenn das Gerät sich im Kalibrierungsintervall befindet, sich mindestens in den letzten 2 Stunden in einer Umgebungstemperatur von 0℃ bis 50℃ befunden hat in den letzten 40 Minuten ununterbrochen im spezifizierten Umgebungstemperaturbereich eingeschaltet war.
Kapitel 6 Technische Daten RIGOL Technische Daten Frequenz Frequency Frequency range Frequency resolution Setting time [1] Frequency Band Band 1 2 3 4 5 DSG815 9 kHz to 1.5 GHz 0.01 Hz <10 ms (typ.) Frequency range f < 227.5 MHz 227.
Kapitel 6 Technische Daten RIGOL Frequency Sweep Step sweep (equally or logarithmically spaced frequency steps) Sweep type List sweep (list with arbitrary frequency steps) Sweep mode Single, continuous Sweep range Full frequency range Sweep shape Triangle, ramp Step change Linear or logarithmic Step sweep 2 to 65535 Number of sweep points List sweep 1 to 6001 Dwell time 20 ms to 100 s Trigger mode Auto, key, external, bus (USB, LAN) Spectral Purity Harmonic Non-harmonic SSB phase noise Residual FM DSG
Kapitel 6 Technische Daten RIGOL Amplitude Setting Range Specification level range Maximum output level[1] Minimum output level Setting resolution 9 kHz ≤ f < 100 kHz 100 kHz ≤ f ≤ 3 GHz +13 dBm 9 kHz ≤ f ≤ 100 kHz 100 kHz < f ≤ 3 GHz -110 dBm Setting range +5 dBm +20 dBm -110 dBm -110 dBm 0.01 dB Absolute Level Uncertainty Temperature range: 20℃ to 30℃ +13 dBm to -60 Level dBm uncertainty ≤ 0.9 dB, 100 kHz ≤ f ≤ 3 GHz ≤ 0.5 (typ.) [2] VSWR 1 MHz ≤ f ≤ 3 GHz < 1.8 (typ.) -60 dBm to -110 dBm ≤ 1.
Kapitel 6 Technische Daten RIGOL Level Sweep Sweep type Sweep mode Sweep range Sweep shape Step change Number of sweep points Dwell time Trigger mode Step sweep (equally spaced level steps) List sweep (list with arbitrary level steps) Single, continuous Full level range Triangle, ramp Linear Step sweep 2 to 65535 List sweep 1 to 6001 20 ms to 100 s Auto, key, external, bus (USB, LAN) Interner Modulationsgenerator (LF) Internal Modulation Generator (LF) Waveform Sine, square Sine DC to 200 kHz Frequency
Kapitel 6 Technische Daten RIGOL Modulation[1] Simultaneous Modulation AM AM FM ○ ○ ØM Pulse mod. △ (opt.) FM ○ × ØM ○ × - Pulse mod. (opt.) △ ○ ○ ○ ○ - Note: ○ : compatible; ×: not compatible; △ : compatible, but the amplitude modulation performance will decrease when pulse modulation is turned on. Amplitude Modulation Modulation Internal, external source Modulation 0% to 100% depth[2] Resolution 0.
Kapitel 6 Technische Daten RIGOL Phase Modulation Modulation Internal, external source Max. deviation N × 5 rad (nom.) < 0.1% of the deviation or 0.01 rad, take the greater one Resolution (nom.) Setting < setting value × 1% + fmod = 1 kHz, internal modulation uncertainty 0.1 rad Distortion fmod = 1 kHz, deviation = N × 5 rad < 1% (typ.) Modulation frequency DC/10 Hz to 100 kHz < 3 dB (nom.
Kapitel 6 Technische Daten RIGOL Eingangs- und Ausgangsbuchsen Front Panel Connectors RF output Internal modulation generator (LF) output Impedance Connector Impedance Connector 50 Ω (nom.) N female 50 Ω (nom.) BNC female Impedance Connector Trigger voltage Connector Output voltage Impedance Input/output voltage Impedance Coupling Connector Impedance Connector Impedance 1 kΩ (nom.) BNC female 3.3 V TTL level BNC female 0 V/3.3 V (nom.) 50 Ω (nom.) 0 V/3.3 V (nom.) 100 kΩ/600 Ω/50 Ω (nom.
Kapitel 6 Technische Daten RIGOL Allgemeine Spezifikationen Display Type Resolution Size TFT LCD 320 (RGB) × 240 3.5 inches Mass Storage Mess storage Data storage space Power Supply Input voltage range, AC AC frequency range Power consumption Flash non-volatile memory (internal); USB storage device (not supplied) Flash non-volatile memory 96 MB (nom.) (internal) 100 V to 240 V (nom.) 45 Hz to 440 Hz With all the options 50 W (typ.), max.
Kapitel 6 Technische Daten RIGOL 0% UT during 250 cycles Safety regulation Conform to: UL 61010-1:2012 CAN/CSA-C22.2 No. 61010-1-12 EN 61010-1:2010 Environmental Temperature Humidity Altitude Operating temperature range Storage temperature range 0℃ to 30℃ 30℃ to 40℃ 40℃ to 50℃ Operating height 0℃ to 50℃ -20℃ to 70℃ ≤ 95% RH ≤ 75% RH ≤ 45% RH Below 3000 m Dimensions W×H×D 261.5 mm × 112 mm × 318.4 mm (10.30 inch × 4.41 inch × 12.54 inch) Weight 4.2 kg (9.
Kapitel 7 Anhang RIGOL Kapitel 7 Anhang Anhang A: DSG800 Zubehör und Optionen Modelle Standard Zubehör Optionales Zubehör Description RF Signal Generator, 9 kHz to 1.
RIGOL Kapitel 7 Anhang Anhang B: Gewährleistung RIGOL gewährleistet für den Gewährleistungszeitraum, dass das Gerät und die Zubehörteile für dieses Gerät frei von Material- und Verarbeitungsfehlern sind. Wenn das Produkt nachweislich innerhalb der Gewährleistungszeit fehlerhaft wird, sagt RIGOL kostenlosen Ersatz oder die Reparatur des Produktes zu. Weitergehende Gewährleistungsinformationen entnehmen Sie bitte der offiziellen RIGOL Web-Seite oder den Angaben auf der Gewährleistungskarte.
Index RIGOL Index HF Amplitude ............................... 2-5 Frequenz ................................ 2-2 Frequenzgangkorrektur ............ 2-5 Hilfefunktion Integrierte Hilfe-Funktion ....... 1-21 LAN DNS ..................................... 2-52 Gateway ............................... 2-51 IP Addresse .......................... 2-51 LAN ...................................... 2-49 SubNetzMaske....................... 2-51 LF(NF) Amplitude ............................... 2-3 Ausgang ..............