Instructions
Kapitel 5 Bedienung Triggersystem RIGOL
DS1000Z-E Benutzerhandbuch
5-13
Triggerkopplung (Trigger Coupling)
Die Triggerkopplung definiert, welcher Teil des Signals für die Triggerung an die
Triggersteuerung übergeben wird. Arten der Kopplung sind zum Beispiel: DC, AC,
Rauschunterdrückung, Hochfrequenzunterdrückung und Niederfrequenzunter-
drückung. Bitte nicht mit der "Eingangskopplung” der Eingangskanäle ver-
wechseln.
Triggerkopplungsarten:
⚫ DC: Alle DC und AC Signalkomponenten werden übergeben.
⚫ AC: Alle DC Signalkomponenten werden gesperrt und Signalkomponenten klei-
ner 75 kHz werden gedämpft.
⚫ LF Reject (LFR): DC und niederfrequente Signalkomponenten (kleiner 75
kHz) werden unterdrückt (Niederfrequenzunterdrückung).
⚫ HF Reject (HFR): Hochfrequente Signalkomponenten (größer 75 kHz)
werden unterdrückt.
Die Tasten MENU → Einstellen →Kopplung drücken, um die Kopplungsart zu
wählen (Standard ist DC).
Beachte:
Die Triggerkopplung ist ausschließlich für den Triggertyp "Flanke” verfügbar.
Triggersperrzeit (Trigger Holdoff)
Der Triggermodus "Sperrzeit” kann zur Stabilisierung der Bildschirmdarstellung
komplexer Signale wie z.B. Impulsfolgen verwendet werden. Die Sperrzeit (Holdoff)
ist die Zeit zwischen dem Erkennen eines Triggerzeitpunkts und dem Zeitfenster,
um erneut einen Trigger zu erkennen. Es werden nur definierte, schmale
Zeitfenster (in definierten Zeitabständen) für die Triggererkennung geöffnet.
Während der Sperrzeit triggert das Oszilloskop nicht.
Bei einer Impulsfolge kann die Sperrzeit so eingestellt werden, daß das Oszilloskop
nur auf den ersten Impuls der Impulsfolge triggert (siehe folgendes Bild).










