Benutzerhandbuch RIGOL Publikationsnummer QGA07114-1110 November 2012 DS1000E, DS1000D Serie Digital-Oszilloskope DS1102E, DS1052E, DS1102D, DS1052D © 2008 RIGOL Technologies, Inc.
RIGOL Urheberrecht 1. © 2008 RIGOL Technologies, Inc. Alle Rechte vorbehalten 2. RIGOL Produkte sind durch das Patentrecht in und außerhalb der Volksrepublik China geschützt 3. Informationen in dieser Veröffentlichung ersetzen alle früheren entsprechenden Materialien. 4. RIGOL Technologies, Inc. Behält sich das alleinige Recht vor, Teile oder die gesamten Spezifikationen und die Preispolitik zu ändern bzw. zu modifizieren. RIGOL ist ein eingetragenes Warenzeichen der RIGOL Technologies, Inc.
RIGOL Sicherheitsinformationen Überprüfen Sie die folgenden Sicherheitshinweise sorgfältig um Personenschäden oder Schäden am Gerät und an damit verbundenen weiteren Geräten zu vermeiden. Zur Vermeidung von Gefahren, nutzen Sie bitte das Gerät nur so, wie in diesem Handbuch angegeben. Das Gerät sollte nur von autorisiertem Personal gewartet werden, um Feuer oder Verletzungen zu vermeiden. Verwenden Sie ein ordnungsgemäßes Netzkabel.
RIGOL Schäden am Instrument lassen Sie dieses von qualifiziertem Servicepersonal prüfen. Sorgen Sie für ausreichende Belüftung. Siehe Installationsanweisung für eine ausreichende Belüftung des Gerätes. Vermeiden Sie nasse/ feuchte Umgebungen. Nicht in einer explosionsfähigen Atmosphäre betreiben. Sorgen Sie für eine saubere und trockene Umgebung. Die elektromagnetische Verträglichkeit aller Modelle erfüllt die Grenzwerte A in der Standard-Norm EN 61326: 1997+A1+A2+A3, aber nicht die Grenzwerte von B.
RIGOL Sicherheitsbegriffe und Symbole Begriffe in diesem Handbuch. Diese Begriffe können in diesem Handbuch vorkommen: ! WARNUNG: Die Kennzeichnung WARNUNG beschreibt Gefahrenquellen die leibliche Schäden oder den Tod von Personen zur Folge haben können. ! VORSICHT: Die Kennzeichnung VORSICHT beschreibt Gefahrenquellen die Schäden am Gerät hervorrufen können. Begriffe auf dem Produkt. Diese Begriffe können auf dem Produkt erscheinen: DANGER (dt.
RIGOL Allgemeine Informationen Dieses Buch umfasst die folgenden vier Produkte der DS1000E, DS1000D Digital-Oszilloskop Serie: DS1102E, DS1052E DS1102D, DS1052D (mit Logikanalysator) Die DS1000E, DS1000E Serie sind kostengünstige, leistungsstarke Oszilloskope. DS1000E Serie ist ausgestattet mit zwei Kanälen und einem externen Trigger Kanal. DS1000D Serie ist ausgestattet mit zwei Kanälen und einem Trigger Kanal sowie einem 16 kanaligen Logikanalysator.
RIGOL VI 4 digitale Filter stehen zur Verfügung: LPF, HPF, BPF, BRF Pass/ Fail Testfunktion ermöglicht Ausgabe von Testwerten Math-Optionen ermöglichen das multiplizieren von Kurvenverläufen UltraScope PC Software Schnittstellen für: USB Geräte, USB Host, RS-232 und U-Disk-Storage sowie PictBridge Druckerstandard Die neue Funktion „Special Mode“ erfüllt die Ansprüche der industriellen Produktion Unterstützung zur „Remote Command Control“ Vorhandene Hilfefunktion ermöglicht eine
RIGOL Inhaltsverzeichnis Urheberrecht ........................................................................................... I Sicherheitsinformationen .......................................................................... II Allgemeine Informationen ........................................................................ V Kapitel 1 Schnellstartanleitung ........................................................ 1-1 Notwendige Inspektion ...........................................................
RIGOL Beispiel 8: FFT Cursormessung............................................................. 3-13 Beispiel 9: Pass/Fail-Test ..................................................................... 3-14 Beispiel 10: Triggerung auf ein Digitalsignal .......................................... 3-15 Kapitel 4 Fehlerbehebung ................................................................ 4-1 Kapitel 5 Technische Daten .............................................................. 5-1 Technische Daten ....
RIGOL Kapitel 1 Schnellstartanleitung Dieses Kapitel behandelt folgende Themen: Notwendige Inspektion Abdeckungen und Benutzeroberfläche Aussehen und Abmessungen Funktionsprüfung durchführen Tastkopfabgleich Logiktastköpfe (nur DS1000D Serie) Automatische Signaldarstellung Bedienelemente für Vertikaleinstellungen Bedienelemente für Horizontaleinstellungen Bedienelemente für © 2008 RIGOL Technologies, Inc.
RIGOL Notwendige Inspektion Haben Sie ihr neues Oszilloskop der Serie DS1000E, DS1000D erhalten, überprüfen Sie bitte das Gerät nach den folgenden Punkten: 1. Überprüfen Sie den Versandkarton auf Beschädigungen. Bewahren Sie den (beschädigten) Versandkarton oder Polstermaterial auf, bis der Inhalt der Sendung auf Vollständigkeit und das Gerät mechanisch und elektronisch geprüft wurde. 2. Überprüfen Sie das Gerät.
RIGOL Abdeckungen und Benutzeroberfläche Als aller Erstes sollten Sie die Bedienoberfläche ihres Oszilloskops kennenlernen. Dieses Kapitel soll ihnen helfen vertraut mit dem Aufbau der Knöpfe und Tasten zu werden und wie Sie diese benutzen können. Lesen Sie dieses Kapitel sorgfältig, bevor Sie weitere Schritte unternehmen. 1. Frontabdeckung Abbildung 1- 1, Frontabdeckung; Die Knöpfe werden häufig verwendet und sind gleich wie an anderen Oszilloskopen.
RIGOL Multi-function Common Menu Knob Buttons Run Control Buttons Trigger Control Horizontal Control Vertical Control USB Host Logic Analyzer Port Signal Input Channel EXT Trigger Probe Input Compensation Abbildung 1- 2 Frontabdeckung Anweisungen 2. Rückseite Abbildung 1- 3 Ansicht der Rückseite der Oszilloskop Serie DS1000E, DS1000D 1-4 © 2008 RIGOL Technologies, Inc.
RIGOL Abbildung 1- 4 Rückseite Anweisungen Die Rückseite Anschlüsse: der DS1000E, DS1000D Serie enthalten folgende ① Pass/ Fail Anschluss: Die Pass/ Fail Testergebnisse können durch diesen Anschluss ausgegeben werden. ② RS232 Anschluss: Das Oszilloskop kann an externe Ausrüstung über die serielle Schnittstelle verbunden werden. ③ USB Geräte Anschluss: Wird benutzt um Daten auf externen USB-Geräten zu speichern, welche als „Device Equipment” erkannt werden.
RIGOL Bezeichnungen in diesem Handbuch: Im ganzen Handbuch sind Bezeichnungen von Knöpfen und Tasten gleich wie die auf der Frontabdeckung. 1-6 Eine Umrandung eines Tastnamens zeigt eine Menü-Funktionstaste auf der Frontabdeckung an, wie Measure. ( ) Deutet den Multifunktionsdrehknopf an. deutet die zwei „POSITION“ Knöpfe an. deutet die zwei „SCALE“ Drehknöpfe an. deutet den „LEVEL“ Drehknopf an. Der grau hinterlegte Name zeigt eine Menüschaltfläche an, wie Signalverlauf im Speicher Menü.
RIGOL 3. Benutzeroberfläche Fenster des Signalverlaufs im Erfassungsstatus Speicher Triggerposition im Speicher in memory Triggerposition im Anzeigefenster Kanal 1 Menü Kanal 2 Anzeige Kurvenverlauf Abbildung 1- 5 Bildschirmanzeige (nur analoge Kanäle) Erfassungsstatus Digitale Kanäle ausschalten Digitale Kanäle einschalten Abbildung Kanal 1 Digitale Kanäle Kanalkopplung und vertikale Horizontale Zeitbasis Trigger Verzögerung © 2008 RIGOL Technologies, Inc.
RIGOL 1- 6 Benutzeroberfläche (analoge und digitale Kanäle) Aussehen und Abmessungen Abbildung 1- 7 Vorderansicht Abbildung 1- 8 Seitenansicht 1-8 © 2008 RIGOL Technologies, Inc.
RIGOL Funktionsprüfung durchführen Benutzen Sie diese kurze Funktionsprüfung um festzustellen ob Ihr Gerät einwandfrei funktioniert. 1. Inbetriebnahme. Benutzen Sie nur die Netzleitung die für dieses Oszilloskop vorgesehen ist. Benutzen Sie eine Spannungsquelle die eine Spannung von 100 bis 240 VACRMS mit eine Frequenz von 45Hz bis 440Hz bereit-stellt. Schalten Sie das Gerät an und warten Sie bis das Anzeigefenster der Kurvenverläufe am Display erscheint.
RIGOL Führen Sie folgende Schritte aus: ① Stellen Sie den Schalter am Tastkopf auf 10X und verbinden Sie diesen dann mit dem ersten Kanal am Oszilloskop: Verbinden Sie die Leitung des Tastkopfes mit der BNC Buchse an der Frontplatte mit der Bezeichnung CH1. Durch drücken und drehen des BNC Steckers im Uhrzeigersinn, wird die Messleitung am Oszilloskop angeschlossen. Verbinden Sie die Tastkopfspitze mit der Rechteckspannung und die Masseklemme mit dem Masseanschluss am Oszilloskop.
RIGOL Abbildung 1- 11 Dämpfung am Tastkopf festlegen Abbildung 1- 12 Dämpfung im Menü festlegen ③ Drücken Sie auf die AUTO Taste. In ein paar Sekunden wird eine Rechteckspannung am Display angezeigt. ④ Drücken Sie die CH1 Taste wiederholt, wird Kanal 1 ausgeschalten. ⑤ Drücken Sie die CH2 Taste um Kanal 2 einzuschalten, wiederholen Sie Schritt 2 und 3. Hinweis: Die Rechteckspannung für die Kompensierung von Tastköpfen sollte nur für die Kompensierung nicht für die Kalibrierung benutzt werden.
RIGOL Tastkopfabgleich Führen Sie diesen Abgleich durch um die Leistungsmerkmale vom Tastkopf und dem Eingangskanal zu erfüllen. Dieser Tastkopfabgleich sollte immer dann ausgeführt werden, wenn ein Tastkopf zum ersten Mal an einen Kanal angeschlossen wird. 1. Wählen Sie im CH1 Menü die Tastkopfdämpfung 10X (drücken Sie CH1→Messkopf→10X). Stellen Sie den Schalter auf 10X am Tastkopf und verbinden Sie ihn mit Kanal 1 am Oszilloskop.
RIGOL Logiktastköpfe (nur DS1000D Serie) Digitaltastköpfe werden nur für die DS1000D Serie bereitgestellt, welche einen Logikanalysator haben. 1. Schalten Sie das Oszilloskop aus, falls erforderlich, um einen Kurzschlusse zu vermeiden. Sollte keine Spannung an den Digitaltastköpfen anliegen kann das Oszilloskop angeschaltet bleiben. 2. Schließen Sie den Stecker der Flachleitung FC1868 am Logikanalysatoreingang an. Verbinden Sie die andere Seite mit dem „Logic Head“ LH1116.
RIGOL 3. Verbinden Sie einen Tastkopf mit einer Anschlussleitung. Stellen Sie sicher, dass der Tastkopf korrekt verbunden ist. Tastkopf Abbildung 1- 15 Eingangsschnittstelle für Digitalkanäle 4. Prüfen Sie ihre Schaltungen. Abbildung 1- 16 Digitalkanalmessung 5. Vergessen Sie nicht die Masseverbindung mit dem Messobjekt. Masse Abbildung 1- 17 Masseverbindung herstellen 1-14 © 2008 RIGOL Technologies, Inc.
RIGOL Automatische Signaldarstellung Ihr Oszilloskop hat eine automatisierte Funktion um Eingangssignale am besten darzustellen. Das Eingangssignal sollte eine Frequenz von 50Hz oder größer haben und einen Tastgrad von mehr als 1%. Benutzen dieser Einstellung: 1. Legen Sie ein Signal am Eingang an, wie oben beschrieben. 2. Drücken Sie AUTO. Das Oszilloskop wird automatisch die Vertikal-, Horizontal- und Trigger Einstellungen vornehmen um eine bestmögliche Darstellung des Signalverlaufes zu erreichen.
RIGOL Bedienelemente für Vertikaleinstellungen Abbildung 1- 18 zeigt die Vertikalbedienelemente, CH1, CH2, MATH, REF und OFF-Tasten sowie die Vertikal , -Knöpfe. Folgen Sie den Übungen mit Tasten, Knöpfen und Statusleiste um sich mit den Vertikaleinstellungen vertraut zu machen. Abbildung 1- 18 Bedienelemente für Vertikaleinstellungen 1. Vertikale Verschiebung eines Signals auf dem Display mit dem Drehknopf.
RIGOL Sollte ein Kanal DC gekoppelt sein, messen Sie eine Gleichspannungskomponente eines Signales einfach durch ablesen des Abstand des Massesymbols. Sollte ein Kanal AC gekoppelt sein, wird die Gleichspannungskomponente des Signals unterdrückt, die Wechselspannungskomponente des Signals kann mit einer höheren Auflösung angezeigt werden.
RIGOL Bedienelemente für Horizontaleinstellungen Abbildung 1-19 zeigt die Horizontalbedienelemente, MENU Taste, und Knöpfe. Folgen Sie den Übungen mit Tasten, Knöpfen und Statusleiste um sich vertraut mit der Horizontaleinstellung zu machen. Abbildung 1- 19 Bedienelemente für Horizontaleinstellungen 1. Drehen Sie am in der Statusleiste. Drehknopf und beobachten Sie die Änderung Der horizontal Drehknopf ändert die Ablenkgeschwindigkeit in 1-2-5 Schritten, und zeigt den Wert in der Statusleiste an.
RIGOL 2. Der horizontal Drehknopf bewegt ein eingeblendetes Signal horizontal im Anzeigefenster Drehen Sie am horizontal Drehknopf um die Trigger Verzögerung einzustellen. Der Kurvenverlauf wird gleichzeitig horizontal verschoben. Tastenkürzel für die Rückstellung der Horizontaleinstellung Drücken Sie den Drehknopf um die Horizontalposition auf 0 zu setzen.
RIGOL Bedienelemente für Trigger Einstellungen Abbildung 1-20 zeigt die Trigger Einstellungen: MENU, 50%, FORCE und einen Trigger Level Drehknopf. Folgen Sie den Übungen um sich vertäut mit den Tasten, Trigger Level Drehknopf und der Statusleiste zu machen. Abbildung 1-20 Bedienelemente für Trigger Einstellungen 1. Drehen Sie am Trigger Level Drehknopf und beobachten Sie die Änderung im Display.
RIGOL 2. Ändern Sie die Trigger Einstellung, und beobachten Sie die Änderung in der Statusleiste. Drücken Sie die MENU Taste in der Trigger Einstellung. Es wird ein Menü auf dem Bildschirm eingeblendet welches die Trigger Einstellmöglichkeiten zeigt, wie in Abbildung 1-21 dargestellt. Abbildung 1- 21 · Drücken Sie die Modus Taste und wählen Sie Flanke. · Drücken Sie die Trigger Quelle Taste und wählen Sie CH1. · Drücken Sie die Anstieg Taste und wählen Sie .
RIGOL Kapitel 2 Benutzen Ihres Oszilloskops Nun sollten Sie die Vertikal-, Horizontal- und Trigger Einstellungen verstehen und wie Sie die Systemeinstellungen der Oszilloskop Serie DS1000E, DS1000E über die Statusleiste einstellen. Dieses Kapitel wird alle Tasten auf der Frontabdeckung, Drehknöpfe und Menüs behandeln; Ihr Wissen über die Bedienung wird mit Tipps in diesem Handbuch erweitert.
RIGOL Einstellen des Vertikalsystems Einstellungen der Kanäle Diese Oszilloskop Serie bietet 2 Kanäle an. Jeder Kanal hat ein Bedienmenü welches nach dem drücken der CH1 oder CH2 Taste erscheint. Die Einstellungen der Menüpunkte sind in der Tabelle unten angegeben.
RIGOL Abbildung 2- 2 Tabelle 2- 2 Das Kanalmenü (Seite 2/2) Menü Einstellun gen Gehen Sie zur vorherigen Menüseite zurück (Die Anweisungen sind die Gleichen, keine weitere Erklärung) Wählt die Auflösung des Drehknopfes Legt eine 1-2-5 Schrittfolge fest. Die Auflösung in kleinere Zwischenschritte einteilen. 2/2 Grob Volts/Div Fein Invertiert Bemerkungen An Aus Die Invertier Funktion einschalten. Wiederherstellen des original Signalverlaufes. 1.
RIGOL AC Kopplungseinstellung Statussymbol AC Kopplung Abbildung 2- 3 AC Kopplungseinstellung Drücken Sie CH1→Kopplung→DC, um die „DC“ Kopplung einzuschalten. Diese Einstellung lässt sowohl Wechsel- und Gleichspannungskomponenten des Eingangssignals durch. Der Signalverlauf wird wie in Abbildung 2- 4 angezeigt: DC Kopplungseinstellung Symbolstatus DC Kopplung Abbildung 2- 4 DC Kopplungseinstellungen Drücken Sie CH1→Kopplung→Erde, um die „Erde“ Kopplung einzustellen, dies trennt das Eingangssignal.
RIGOL Der Signalverlauf wird wie in Abbildung 2-5 dargestellt: Erde Kopplungseinstellung Statussymbol Erde Kopplung Abbildung 2- 5 Erde Kopplungseinstellung © 2008 RIGOL Technologies, Inc.
RIGOL 2. Einstellen der Bandbreitenbegrenzung Als Beispiel wird am Kanal 1 ein Signal mit einem Hochfrequenzanteil angelegt. Drücken Sie CH1→BB 20M→Aus um die Bandbreitenbegrenzung auszuschalten. Das Oszilloskop ist auf volle Bandbreite eingestellt und zeigt den Hochfrequenzanteil des Signals an.
RIGOL 3. Einstellung für Tastkopfdämpfung Ihr Oszilloskop erlaubt Ihnen die Tastkopfdämpfung einzustellen. Der Dämpfungsfaktor verändert die Vertikalskalierung des Oszilloskops, so dass die Messergebnisse den Spannungspegel an der Tastkopfspitze wieder spiegeln. Um die Tastkopfdämpfung zu ändern (oder zu prüfen), kann die Einstellung mit dem Drücke der CH1 oder CH2 Taste aufgerufen werden (Je nachdem welcher Kanal benutzt wird).
RIGOL Tabelle 2- 3 Die Tastkopfeinstellungen 2-8 Faktoren für Tastkopfdämpfung Entsprechende Einstellung 1:1 1X 5:1 5X 10:1 10X 50:1 50X 100:1 100X 500:1 500X 1000:1 1000X © 2008 RIGOL Technologies, Inc.
RIGOL 4. Digitale Filtereinstellungen Die DS1000E, DS1000D Serie bietet 4 digitale Filter (Tiefpassfilter, Hochpassfilter, Bandpassfilter und Bandsperrfilter) an. Um eine gute Filterwirkung zu erzielen können bestimmte Signalfrequenzen ausgefiltert werden, indem Sie den Bereich der Filterfrequenz einstellen. Drücken Sie CH1 → Digitalfilter, um das Filtermenü anzuzeigen. Drehen Sie am Multifunktionsdrehknopf ( Frequenzgrenze einzustellen.
RIGOL Signalverlauf bei eingeschaltetem digitalem Filter Abbildung 2- 11 Tabelle 2- 4 Das Filter Menü Menü Digitalfilter Einstellungen An Aus Bemerkungen Einschalten Filters Ausschalten Filters des digitalen des digitalen Filtertyp Wähle Wähle Wähle Wähle Obergrenze Drehen Sie am ( ) Multifunktionsdrehknopf um oberen Grenzwert einzustellen.
RIGOL Fein-Einstellung Wert für Abbildung 2- 12 Fein-Einstellung Fein-Einstellung Grob/ Fein Tastenkürzel Die grob/ fein Vertikaleinstellung kann nicht nur über das Menü erfolgen, sondern auch einfach durch drücken des vertikal Drehknopfes. © 2008 RIGOL Technologies, Inc.
RIGOL 6. Invertieren eines Signalverlaufs Invertierung dreht den Signalverlauf um 180 Grad, bezüglich der Erdungsreferenz. Wenn das Oszilloskop auf ein invertiertes Signal getriggert wird, ist der Trigger auch invertiert. Abbildung 2- 13 und Abbildung 2- 14 zeigt die Veränderung nach der Invertierung. Invertierung aus Abbildung 2- 13 Signal vor der Invertierung Invertierung an Abbildung 2- 14 Signal nach der Invertierung 2-12 © 2008 RIGOL Technologies, Inc.
RIGOL Mathematische Funktionen Die mathematischen Funktionen beinhalten die Operationen „addieren“, „subtrahieren“, „multiplizieren“ und „FFT“ für Kanal 1 und Kanal 2. Das mathematische Ergebnis kann mit den Gitter- und Cursoreinstellung gemessen werden. Drücken Sie die MATH Taste, um das MATH Interface aufzurufen.
RIGOL Invertiert Invertieren der mathematischen Funktion. Wiederherstellen des originalen Signalverlaufs. An Aus 1. Benutzen der „Schnellen Fourier-Transformation“ Die FFT (Schnelle Fourier Transform) konvertiert ein Zeitsignal mathematisch in seine Frequenzanteile. Die Horizontalachse stellt die Frequenz dar und die Vertikalachse die Amplitude dBVrms oder Vrms.
RIGOL Bildschirm. Vrms dBVrms Skale Setzt “Vrms ” als Vertikaleinheit Setzt “dBVrms ” als Vertikaleinheit Hinweis für FFT Signale die Gleichspannungskomponenten oder Versatz enthalten können zu einem falschen FFT-Signal-Magnitutwert führen. Um Gleichstromkomponenten zu minimieren, wählen Sie für das Quellsignal AC Kopplung. Um Rausch- und Aliasing-Anteile zu reduzieren, in Wiederhol- oder Einzelauslösungen, stellen Sie den Erfassungsmodus des Oszilloskops auf Mittelwert.
RIGOL Hamming Blackman schlechtere Magnituden Genauigkeit als beim Rechteck-FFT. Im Hamming-Fenster ist die Frequenzauflösung etwas besser als beim Hanning-Fenster Schmalband-Rauschen. Am besten geeignet für Transienten oder Spitzen, bei denen sich die Signalniveaus vor und nach dem Ereignis deutlich unterscheiden. Beste Magnitude, schlechteste Frequenzauflösung Einzelfrequenzsignale, finden von Oberschwingungen höherer Ordnung.
RIGOL Drücken Sie die REF Taste um in das Referenzsignalmenü zu gelangen.
RIGOL 2-18 Importieren Gehe zu importieren Menü (siehe Tabelle 2-14) Rücksetzen Lösche REF Signal © 2008 RIGOL Technologies, Inc.
RIGOL 1. Importieren und exportieren Drücken Sie REF →Imp./Exp. und gehen Sie zu folgendem Menü. Abbildung 2- 20 Tabelle 2- 10 Das Importier-/ Exportiermenü Menü Einstellungen Bemerkungen Exploer Pfad Directorys Dateien Gehe zu Pfad, Ordner oder Datei.
RIGOL 2. Exportieren Drücken Sie REF→Imp./Exp.→Exportieren und gehen Sie zu folgendem Menü. Abbildung 2- 22 Tabelle 2- 11 Das Exportiermenü Menü Einstellungen Bemerkungen Bewegt Cursor hoch den Bewegt den Cursor runter Löscht ausgewählten Buchstaben Speichern Datei Speichern der Abbildung 2- 23 Exportieroberfläche 2-20 © 2008 RIGOL Technologies, Inc.
RIGOL 3. Speichern Drücken Sie REF→Save und gehen Sie zu folgendem Menü. Abbildung 2- 24 Table 2- 12 Das Speichermenü Menü Exploer Einstellungen Pfad Directories Dateien Neue Datei (Ordner) Bemerkungen Wechsel zwischen Pfad, Ordner und Datei. Neue Datei in Pfad. Neuen Ordner in Verzeichniss erstellen. Datei löschen (Ordner) Lösche Datei (Ordner). Abbildung 2- 25 Speicheroberfläche © 2008 RIGOL Technologies, Inc.
RIGOL Neue Datei (oder Neuer Ordner) Drücken Sie REF→Save→New File (oder New Folder) und gehen Sie zu folgendem Menü. Abbildung 2- 26 Table 2- 13 Menü für das Erstellen neuer Dateien Menü Einstellungen Bemerkungen Bewegt den Cursor hoch. Bewegt den Cursor runter. Löscht ausgewählte Datei. Speichern Speichern. Dateinamen eingabe Großschreibung Wechsel zwischen an/ aus Chinese/English Abbildung 2- 27 Chinesische Eingabeoberfläche 4. Importieren 2-22 © 2008 RIGOL Technologies, Inc.
RIGOL Drücken Sie REF→Import und gehen Sie zu folgendem Menü. Abbildung 2- 28 Tabelle 2- 14 Das Importiermenü Menü Exploer Einstellungen Pfad Directorys Dateien Bemerkungen Wechsel zwischen Pfad, Ordner und Datei Importiere eine REF Datei in den internen Speicher Importieren Abbildung 2- 29 Importieroberfläche © 2008 RIGOL Technologies, Inc.
RIGOL 5. Anzeige eines Referenzsignals Abbildung 2- 30 Anzeige eines Referenzsignals 1. Drücken Sie die REF Taste um in das Referenzsignalmenü zu gelangen. 2. Drücken Sie den 1. Softkey um den Referenzkanal auszuwählen: CH1, CH2, MATH, FFT oder LA (DS1000D Series). 3. Drehen Sie am vertikal und vertikal Drehknopf um das REF Signal in die gewünschte Position zu bringen. 4. Drücken Sie den Softkey Nr. 2 um das Speicherziel für das REF Signal auszuwählen. 5. Drücken Sie den Softkey Nr.
RIGOL Einstellen der Logikanalyserkanäle (nur DS1000D Serie) Die DS1000D Serie bietet einen 16 kanaligen Logikanalyator (Abkürzung LA) an, welcher Digitalsignale linear mit den 2 analogen Kanälen messen kann. Einkanal oder Mehrkanäle können mit „Ein“ oder „Aus“ ausgewählt werden und es kann auch die Signalgröße eingestellt werden. Ändern der Anzeigeposition und Auswahl von verschiedenen Grenzbereichseinstellungen. Drücken Sie die LA Funktionstaste und gehen Sie zu folgendem Menü.
RIGOL (3) Drehen Sie am vertikal re-positionieren. Knopf um den Kanal am Bildschirm zu Die folgende Abbildung zeigt das dazugehörige Menü. Auswahl des aktiven Kanals Aktiver Kanal Abbildung 2- 32 Einschalten des digitalen Kanals 2-26 © 2008 RIGOL Technologies, Inc.
RIGOL 2. Grenzbereichseinstellungen für digitale Kanäle Drücken Sie LA→Schwellwert, wählen Sie einen Logikstandard oder Benutzer um eine gewünschte Schwellenspannung einzustellen. Die folgende Abbildung zeigt das dazugehörige Menü. Grenzbereichseinstellung Benutzereinstellung Schwellspannung Abbildung 2- 33 Grenzbereichseinstellung Erklärung Grenzbereichseinstellung Logikstandard Schwellspannung TTL CMOS ECL USER 1.4V 2.5V -1.
RIGOL Abbildung 2- 34 Tabelle 2- 16 Das Menü der digitalen Kanäle (Seite 1) Menü Einstellungen Bemerkungen Kanal D7-D0 Ein-/ Ausschalten der Einzelkanäle von D7-D0. D7-D0 Ausschalten Anschalten Gemeinsames Ein-/ Ausschalten aller 8 Kanäle. Größe Anzeigen von 8 Kanälen in einem Fenster. Anzeigen von 16 Kanälen in einem Fenster.
RIGOL 1. Ein-/ Ausschalten eines digitalen Kanals Drücken Sie LA→D7-D0→Kanal, und wählen Sie den gewünschten Kanal durch Drehen mit dem Multifunktionsdrehknopf ( ). Drücken Sie Softkey Nr.1 oder drücken Sie den Multifunktionsknopf ( ) um den Kanal ein-/auszuschalten. Ist der Kanal eingeschaltet sehen Sie diese Zeichen: ( ). Ist hingegen der Kanal ausgeschaltet, wird dieses Symbol ( ) angezeigt. Wie in Abbildung 2-36 gezeigt.
RIGOL 4. Zurücksetzen der Anzeige für digitale Kanäle Drücken Sie LA→D7-D0→Rücksetzen, oder D15-D8→Rücksetzen um die Anzeige der digitalen Kanäle zurückzusetzen. Ein-/ Ausschalten der Kanäle Die CH1, CH2, Ext. Trigger und LA(DS1000D Serie) Kanäle sind Eingangskanäle. Alle angewandten Funktionalitäten basieren darauf das Instrument mit Kanälen zu bedienen. So können MATH und REF als relativ isolierte Kanäle betrachtet werden.
RIGOL Einstellen der Vertikalposition und Skalierung Sie können die Vertikalbedienelemente zum Anzeigen der Signale benutzen. Betätigen Sie den und Knopf, um die Eingabeparameter einzustellen. 1. Benutzen des Knopfes. Der vertikal Regler ändert die Position des Signals in allen Kanälen (inklusive MATH und REF). Die Auflösung ändert sich entsprechend der Vertikaleinstellung. Drücken des Knopfes setzt den Kanalversatz auf null.
RIGOL Einstellen des Horizontalsystems Das Oszilloskop zeigt die Zeiteinteilung an der Skalenanzeige. Da alle Signale die gleiche Zeitablenkung verwenden, zeigt das Oszilloskop nur einen Wert für alle aktiven Kanäle, außer für die Benutzung der verzögerten Abtastfunktion oder den alternierenden Trigger. Die Horizontalbedienelemente können die Horizontalskalierung und die Position des Signalverlaufes ändern. Der Horizontalmittelpunkt des Bildschirms wird als Zeitreferenz für Signalverläufe verwendet.
RIGOL Der Parameterstatus wird auf dem Display angezeigt während der Horizontaleinstellung, was Benutzern hilft den Kanalstatus schnell zu beurteilen. ① ② ③ ④ ⑤ Abbildung 2- 38 Statusleiste und Symbole für Horizontaleinstellung Legende: ① Die Position des aktuellen Anzeigefensters im Speicher. ② Trigger Position im Speicher. ③ Die Trigger Position im aktuellen Anzeigefenster. 4 Die horizontale Zeitablenkung (Hauptzeitbasis).
RIGOL Hinweis Y-T: Herkömmliches Anzeigeformat bei Oszilloskopen. Zeigt die Spannung eines Aufnahmesignals (auf der Vertikalachse) wie es über eine bestimmte Zeit variiert (auf der Horizontalachse). X-Y: Das XY Format zeigt Kanal 1 auf der Horizontalachse und Kanal 2 auf der Vertikalachse an. Roll Modus: In diesem Modus wird das Anzeigesignal von rechts nach links aktualisiert. Keine Trigger oder Horizontalpositionseinstellung möglich während des Roll Modus.
RIGOL Verzögerte Abtastung Die verzögerte Abtastung ist eine Vergrößerung des Signalanzeigefensters. Benutzen Sie die verzögerte Abtastung zur Lokalisierung und horizontalen Expandieren von Teilen des Hauptanzeigefensters um eine detailliertere (höhere horizontale) Auslösung zu erhalten. Benutzen Sie die verzögerte Abtastfunktion um Teile zu lokalisieren und horizontal zu vergrößern um eine detailliertere Analyse (höhere Horizontalauflösung) eines Signals zu erhalten.
RIGOL Der Bildschirm wird in zwei Teile aufgeteilt. Die obere Hälfte zeigt den Hauptsignalverlauf an, die untere Hälfte zeigt einen vergrößerten Bereich des Hauptsignalverlaufes an. Dieser Bereich der Hauptanzeige heißt Delayed Scan Fenster. Zwei schattierte obere Hälften; der nicht schattierte Bereich wird vergrößert in der unteren Hälfte dargestellt. Mit den horizontal und Einstellknöpfen kann die Größe und Position der Delayed Scan Funktion bestimmt werden.
RIGOL X-Y Format Dieses Format ist nützlich für den Vergleich der Phasenbeziehung von zwei Punkten. Kanal 1 in der Horizontalachse (X) und Kanal 2 in der Vertikalachse (Y). Das Oszilloskop erfasst ohne Triggerung, Daten werden als Punkte dargestellt. Drücken Sie die horizontal MENU→Zeitbasis→X-Y Taste um in den X-Y Modus zu gelangen. Abbildung 2- 40 X-Y Anzeigeformat Hinweis: Im Y-T Format, sind alle Abtastraten vorhanden. Aber im X-Y Format, sind 100 MSa/s nicht verfügbar.
RIGOL Die horizontal Knöpfe : Der horizontal Knopf stellt die horizontale Position für Signale an allen (inklusive MATH) Kanälen ein. Die Auflösung dieser Steuerung variiert mit der Zeitbasis. Durch drücken dieses Knopfes wird die Trigger Verzögerung gelöscht und der Trigger auf die Horizontmitte am Bildschirm zurückgesetzt. : Benutzen Sie den Knopf um die time/div (Skalenfaktor) für die Hauptzeitbasis oder die Delayed Scan Funktion auszuwählen.
RIGOL Einstellen des Triggers Der Trigger legt fest wann das Oszilloskop anfängt Daten zu erfassen und ein Signal auf dem Bildschirm darstellt. Ist der Trigger richtig eingestellt, kann eine instabile Anzeige oder ein leerer Bildschirm in aussagekräftige Kurven verwandelt werden. Wenn ein Oszilloskop mit der Erfassung eines Signals beginnt, sammelt es genügend Daten, dass das Signal links vom Trigger angezeigt werden kann.
RIGOL Trigger Modi Ihr Oszilloskop bietet 7 Trigger Modi an: Flanke, Impulsbreite, Anstieg, Video, Alternieren, Bitmuster (nur DS1000D Serie) und Dauertrigger (nur DS1000D Serie). Flanke: Eine Flankentriggerung wird ausgelöst, wenn die Spannung am Trigger Eingang einen bestimmten Spannungspegel übersteigt. Impulsweite: Benutzen Sie diesen Trigger um Impulse mit bestimmter Impulsweite zu finden.
RIGOL Flankentrigger Flankentriggermodus: Der Flankentrigger bestimmt ob das Oszilloskop den Trigger Punkt an der steigenden oder fallenden Flanke eines Signals vorfindet. Wählen Sie aus zwischen steigender, fallender Flanke oder steigender und fallender Flanke. Drücken Sie Trigger MENU → Modus → Flanke um das Flankentriggermenü anzuzeigen, wie folgt.
RIGOL Impulsbreitentrigger Impulsbreitentriggermodus: Der Impulstrigger erscheint entsprechend der Impulsbreite. Abnormale Signale können durch einstellen der Impulsbreitenkondition gefunden werden. Drücken Sie Trigger MENU→Modus→Impuls um das Impulsbreitentriggermenü wie folgt anzuzeigen.
RIGOL Abbildung 2- 44 Tabelle 2- 22 Das Impulsbreitentriggermenü (Seite 2/2) Menü Einstellungen Automatisch Zeitablenkung Normal Einmalig Set Up Bemerkungen Erfasse Signalverlauf auch wenn Trigger nicht ausgelöst wird. Erfasse Signalverlauf wenn Trigger ausgelöst wird. Wenn Trigger auslöst, erfasse ein Signalverlauf und stoppe dann. Zum Setupmenü, Siehe Tabelle 2-38 Hinweis: Der Impulsbreiteneinstellbereich liegt bei 20ns ~ 10s.
RIGOL Anstiegstrigger Anstiegstrigger Modus: Triggerung auf positive oder negative Steigung in einer bestimmten Zeit. Drücken Sie Trigger MENU → Modus → Anstieg um das Anstiegstrigger Menü wie folgt anzuzeigen. Abbildung 2- 45 Table 2- 23 Das Anstiegstriggermenü (Seite 1/2) Menü Einstellungen CH1 Quelle CH2 EXT Bemerkungen Auswahl Kanal 1 als Trigger Quelle. Auswahl Kanal 2 als Trigger Quelle. Auswahl EXT. Kanal als Trigger Quelle. Wann Auswahl Anstiegskondition Zeit[1] Ansstiegszeit einstellen.
RIGOL [2] Hinweis : Das Limit A/ Limit B oder beide gleichzeitig durch Drehen des Knopfes anpasst werden. Video Trigger Videotriggermodus: Der Videotrigger wird benutzt um komplexe Fernsehsignale anzuzeigen. Die Trigger Schaltung/ Auslöseschaltung erkennt das vertikale und horizontale Intervall des Signalverlaufes und erstellt einen Trigger, basierend auf den Videotriggereinstellung die Sie gewählt haben.
RIGOL Abbildung 2- 48 Table 2- 26 Videotriggermenü (Seite 2/2, Sync ist Leitung) Menü Leitungsnr.[1] Einstellunge n Wähle spezielle Linie für sync. < Sync > PAL/SECM NTSC Standard Wähle Videostandard. Automatisch Zeitablenkung Normal Einmalig Bemerkungen Erfassung eines Signalverlaufes auch wenn Trigger nicht ausgelöst wurde. Erfassung eines Signalverlaufes wenn Trigger ausgelöst wurde. Wenn Trigger ausgelöst wird, Erfassung eines Signalverlaufes und stoppe dann.
RIGOL Eckpunkte Sync Puls: Wenn eine positive Polarität ausgewählt wurde, tritt der Trigger bei negativen sync Pulsen auf. Hat das Videosignal positive sync Pulse, benutzen Sie die negative Polaritätsauswahl. Abbildung 2- 50 Video Trigger: Linien Synchronisation Abbildung 2- 51 Video Trigger: Feld Synchronisation © 2008 RIGOL Technologies, Inc.
RIGOL Alternierender Trigger Alternierender Trigger Modus: Wenn der alternierende Trigger eingeschalten ist, kommt die Trigger Quelle von 2 vertikalen Kanälen. Dieser Modus kann benutzt werden um 2 nicht zusammenhängende Signale zu beobachten. Sie können zwischen zwei verschiedenen Triggermodi für die zwei Vertikalkanäle wählen. Die Optionen sind wie folgt: Flanke, Impuls, Anstieg und Video. Die Information des Trigger Levels der zwei Kanäle wird im Bildschirm oben rechts angezeigt.
RIGOL Abbildung 2- 53 Tabelle 2- 29 (Trigger Typ: Impuls, Seite 1/2) Menü Auswä hlen Typ Einstellungen Bemerkungen Setze Kanal Setze Kanal CH1 CH2 Setze Kanal Impuls (+Impulsbreite Trigger Modus für 1 Trigger Modus für 2 Impulstrigger für kleiner als) (+Impulsbreite größer als) (+Impulsbreite Wann gleich Auswahl Impulskondition wie) (-impulsbreite kleiner als) (-Impulsbreite größer als) (-impulsbreite gleich wie) Abbildung 2- 54 Tabelle 2- 30 Das Alternier Menü (Trigger Typ: Impuls, S
RIGOL Abbildung 2- 55 Tabelle 2- 31 Das Alternier Menü (Trigger Typ: Anstieg, Seite 1/2) Menü Auswählen Typ Einstellungen CH1 CH2 Anstieg Wann Bemerkungen Setze Trigger Kanal 1 Setze Trigger Kanal 2 Modus für Modus für Setze Anstiegstrigger Vertikalkanal für Auswahl Triggerkondition Abbildung 2- 56 Tabelle 2- 32 Das Alternier Menü (Trigger Typ: Anstieg Seite 2/2) Menü Zeit Einstellungen Bemerkungen Wähle Anstiegszeit Auswahl Limit, das mit dem Vertikal Knopf eingestellt
RIGOL Abbildung 2- 57 Tabelle 2- 33 Das Alternier Menü (Trigger Typ: Video, Seite 1/2) Menü Einstellungen CH1 Auswählen Typ Abbildung 2- 58 2/2) CH2 Setze Trigger Modus für Kanal 1 Setze Trigger Modus für Kanal 2 Video Video Trigger für den Kanal positiv negativ Polarität Bemerkungen Triggerung auf positiven sync Puls Triggerung auf negativen sync Puls Tabelle 2- 34 Das Alternier Menü (Video, Leitungsnummer Seite Menü Sync Einstellungen ALL lines Line Num Triggerung auf alle Leitungen.
RIGOL Abbildung 2- 59 Tabelle 2- 35 Das Alternier Menü (Trigger Mode: Video, Alle Leitungen, Gerade Felder oder ungerade Felder, Seite 2/2) Menü Sync Standard Set Up 2-52 Einstellungen Bemerkungen Alle Leitungen Leitunsnr. Triggerung auf alle Linien. Triggerung on spezifizierten Linien. Ungerade Felder Gerade Felder Setzen der Triggerung auf ungerade oder gerade Felder. PAL/SECM NTSC Auswahl des Videostandard. Zum Setupmenü, siehe Tabelle 2-39 © 2008 RIGOL Technologies, Inc.
RIGOL Mustertrigger (nur DS1000D Serie) Mustertriggermodus: Der Mustertrigger identifiziert Trigger Bedingungen anhand von Voreinstellungen. Die Voreinstellungen der logischen Beziehungen aller Kanäle sind High (H), Low (L) und Ignore(X). Drücken Sie Trigger MENU→Modus→Muster um das Pattern Menü anzuzeigen.
RIGOL Steigende ( ) oder fallende Flanke ( ): Wähle die Vorwahl „Flanke“, danach kann unterschieden werden zwischen steigender oder fallender Flanke. Wenn eine Flanke ausgewählt ist, sollte die Voreinstellung auch für die anderen Kanäle zutreffen und das Oszilloskop wird auf die ausgewählte Flanke getriggert. Ist keine Flanke ausgewählt, wird das Oszilloskop auf die letzte Flanke getrigger welche, wahr ist. Flanke mit eingestelltem Code Sie können nur eine Vorwahl für eine Flanke treffen.
RIGOL Dauertrigger (nur DS1000D Serie) Dauertriggermodus: Triggerung in eingestellter Zeit wenn die voreingestellten Bedingungen erfüllt werden. Drücken Sie MENU → Modus → Dauer um das Dauertriggermenü wie folgt anzuzeigen.
RIGOL Eckpunkte: 1. H (High): High-Pegel: Spannung ist größer als der eingestellte Schwellwert. 2. L (Low): Low-Pegel: Spannung ist kleiner als der eingestellte Schwellwert. 3. X (Ignoriere): Ignorieren: Wenn alle Kanäle unterdrückt sind, wird das Oszilloskop nicht getriggert. 4. Qualifier: Ein Timer beginnt wenn die Einstellungen erfüllt sind. Der Dauertrigger tritt in der vom Qualifier eingestellten Zeit auf. Trigger Setup Einstellen verschiedener Trigger Einstellungen entsprechend der Triggermodis.
RIGOL Abbildung 2- 64 Tabelle 2- 40 Das Trigger Setupmenü (Einstellungen für Sensitivität und Sperrzeit) Menü Einstellungen Sensitivity Sperrzeit Sperrzeit Abbildung 2- 65 Rücksetzen Bemerkungen Auswahl der Sensitivität Trigger Auswahl des Zeitfensters vor einer weiteren Triggerung Rücksetzen der Sperrzeit Zeit auf 500ns.
RIGOL Trigger Sperrzeit Trigger Sperrzeit kann komplexe Signalverläufe stabilisieren, wie z.B. die Pulsweite. Die Sperrzeit ist die Wartezeit des Oszilloskops, bis eine neue Triggerung erfolgt. Während der Sperrzeit, wird das Oszilloskop nicht getriggert, bis die Sperrzeit endet. Zum Beispiel: Um den ersten Impuls von einer Impulsgruppe zu Triggern, kann der Benutzer die Sperrzeit für Impulsweitengruppen einstellen.
RIGOL Trigger Eckpunkte 1. Trigger Quelle: Der Trigger kann von verschiedenen Quellen ausgelöst werden: Eingabekanäle (CH1 und CH2), Netzspannung, Ext. CH1 oder CH2: Sind die am meisten benutzten Trigger Quellen. Der Kanal funktioniert wenn er als Trigger Quelle ausgewählt wurde, egal was angezeigt wird oder nicht.
RIGOL Hinweis: Wenn die Horizontaleinstellung unter 50 ms/div eingestellt wurde, kann im Auto Modus kein Trigger Signal mehr erfasst werden. Normal: Der „Normal-Modus“ erlaubt es dem Oszilloskop nur eine Erfassung eines Signalverlaufes wenn es getriggert wird. Wenn kein Trigger auftritt, wartet das Oszilloskop und der vorherige Signalverlauf wird auf dem Bildschirm dargestellt. Tritt ein Trigger auf, wird der Signalverlauf auf dem Bildschirm dargestellt.
RIGOL 5. Einstellbare Trigger Sensitivität: Um den Einfluss von Rauschen der Umgebung zu vermeiden und einen stabilen Trigger zu erlangen, hat die Trigger Schaltung eine einstellbare Empfindlichkeit. Bei der DS1000E und DS1000D Serie kann die Empfindlichkeit von 0.1div bis 1.0div eingestellt werden. Wenn eine Empfindlichkeit von 1.0div eingestellt ist, beeinflusst die Trigger Schaltung kein Signal mit Spitze-Spitze Amplitude mit weniger als 1.0 div um den Einfluss von Rauschen zu vermeiden.
RIGOL Einstellen/ Auswählen des Erfassungsmodus Acquire zeigt die Menütaste für den Erfassungsmodus auf der Frontabdeckung.
RIGOL [1] Hinweis : Diese Funktion wird im „Durchschnittserfassungsmodus“ verwendet; Hinweis[2]: Diese Funktion wird im „Echtzeit” Abtastmodus verwendet. Der angezeigte Signalverlauf ist anders, wenn andere Erfassungsmodi und Abtastraten verwendet werden: Auswahl der Echtzeit Erfassung um Einzelauslösungen oder Impulssignale zu beobachten. Auswahl der Äquivalenzzeit um sich wiederholende hochfrequente Signale zu beobachten.
RIGOL Abbildung 2- 70 Angezeigtes Signal mit Mittelwertabtastung Abbildung 2- 71 Signal ohne Peak erfassen 2-64 © 2008 RIGOL Technologies, Inc.
RIGOL Abbildung 2- 72 Signal mit Peak erfassen Stoppe Erfassung: Wenn das Oszilloskop Signalverläufe erfasst, ist der Signalverlauf in einem aktiven Zustand; wenn die Erfassung gestoppt wird, werden eingefrorene Signalverläufe angezeigt. Die Position und Skalierung kann immer noch durch die Vertikal- und Horizontaleinstellung eingestellt werden. © 2008 RIGOL Technologies, Inc.
RIGOL Eckpunkte Echtzeitabtastung: Das Oszilloskop hat eine Echtzeitabtastung von bis zu 1GSa/s. Bei einer Zeitablenkung von 50ns oder schneller, benutzt das Oszilloskop die sine(x)/x Interpolation um die horizontale Zeitablenkung zu erweitern. Äquivalenzzeitabtastung: Bekannt als periodische Abtastung um bis zu 40ps Horizontalauflösung zu erreichen (äquivalent 25Gsa/s). Dieser Modus ist geeignet für die Beobachtung wiederholender Signale; wird nicht empfohlen für Einzelauslösungen oder Impulssignale.
RIGOL Einstellen des Anzeigesystems Display zeigt die Menütaste für das Anzeigesystem auf der Frontplatte. Taste für die Einstellung des Anzeigesystems Abbildung 2- 73 Taste für die Einstellung des Anzeigesystems Drücken Sie die Display Taste um das Einstellungsmenü für das Anzeigesystem aufzurufen.
RIGOL Abbildung 2- 75 Tabelle 2- 44 Das Anzeigemenü (Seite 2/2) Menü Einstellungen Anzeige von Gitter und Koordinaten auf dem Bildschirm Gitter ausschalten Gitter und Koordinaten ausschalten Gitter Helligkeit Menüanzeige Bemerkungen 1s 2s 5s 10s 20s Unendlich Wähle Gitterhelligkeit Wähle Zeit bevor das Menü verschwindet. Das Menü wird nach der eingestellten Zeit verborgen, wenn der letzte Tastendruck erfolgte. Eckpunkte: 1.
RIGOL Speichern und Wiederaufrufen Storage zeigt die Menütaste für das Speichersystem auf der Frontplatte. Taste für Speichereinstellungen Abbildung 2- 76 Taste für Speichereinstellungen Drücken Sie die Storage Taste um das Menü für die Speichereinstellungen aufzurufen. Signalverläufe und Einstelllungen können gespeichert und wiederaufgerufen werden von internem als auch externem Speicher.
RIGOL Abbildung 2- 77 Tabelle 2- 45 Das Speichereinstellungsmenü (Für Signalverlauf und Einstellungen) Menü Einstellun gen Speicherung Waveform Setups Bemkerungen Speichern oder wiederaufrufen von Signalverläufen oder Geräteeinstellungen Intern Zum Menü für interne Speicheroperation (siehe Tabelle 2-48) Extern Zum Menü für externe Speicheroperation (siehe Tabelle 2-49) Disk Mana.
RIGOL Abbildung 2- 79 Tabelle 2- 47 Das Speichermenü (Für CSV) Menü Einstellung en Bemerkungen Erstellen oder löschen einer CSV-Datei Angezeigt Speichern der aktuell angezeigten Signalverlaufswerte in einer Datentiefe CSV Datei Maximum Speichern der ganzen Signalverlaufswerte in einer CSV Datei im Speicher Speichern der aktuellen An Oszilloskop Einstellungen in Para.
RIGOL Interner Speicher Drücken Sie Storage→Internal um zu folgenden Menü zu gelangen. Abbildung 2- 81 Tabelle 2- 49 Das interne Speichermenü Menü Internal 2-72 Einstellun gen Int_00 (S) . . .
RIGOL Externer Speicher Drücken Sie Storage→External um zu folgendem Menü zu gelangen.
RIGOL Disk Manager Drücken Sie Storage→Disk Mana. um zum folgenden Menü zu gelangen.
RIGOL Rename Drücken Sie Storage→Disk Manage.→Rename um zu folgendem Menü zu gelangen. Abbildung 2- 86 Tabelle 2- 53 Das Rename Menü Menü Einstellun gen Bemerkungen Cursor nach oben bewegen Cursor nach unten bewegen Löschen des Buchstaben OK ausgewählten Umbenennen der Datei Abbildung 2- 87 Umbenennen der Datei © 2008 RIGOL Technologies, Inc.
RIGOL Eckpunkte: Hersteller: Das Oszilloskop hat gespeicherte Standardeinstellungen, diese können jeder Zeit aufgerufen werden. Speicherort: Festlegen des Speicherortes, um Signalverläufe und Einstellungen zu speichern oder wiederherzustellen. Laden: Wiederherstellen der gespeicherten Signalverläufe, Einstellungen und Voreinstellungen. Speichern: Speichern von Signalverläufen und Einstellungen. Hinweis: 1. Die Auswahl von Speichern speichert nicht nur Signalverläufe, sondern auch aktuelle Einstellungen.
RIGOL Einstellen des Utility Systems Utility zeigt die Utility-Menü Taste auf der Frontplatte. Taste für Utilitieeinstellungen Figure 2- 88 Taste für Utility-Einstellungen Drücken Sie die Utility Taste um das Menü für die Einstellungen des Utility Systems zu öffnen. Abbildung 2- 89 Tabelle 2- 54 Das Utility Menü (Seite 1/3) Menü Einstellungen E/A-Einst.
RIGOL Abbildung 2- 90 Tabelle 2- 55 Das Utility Menü (Seite 2/3) Menü Einstellu ngen Bemerkungen Pass/Fail Einstellungen für den Pass/Fail Test Aufzeichn. Einstellen der Signalaufnahme Set kopieren Einstellen der Druckeigenschaften Abbildung 2- 91 Tabelle 2- 56 Das Utility Menü (Seite 3/3) Menü Einstellung en Bemerkungen Voreinstellung Zum Menü für die Voreinstellungen Selbstkal.
RIGOL I/O Einstellungen Drücken Sie Utility→E/A-Einstel. um zu folgendem Menü zu gelangen. Abbildung 2- 92 Tabelle 2- 57 Das E/A-Einstellungsmenü Menü RS-232 Baud Anzeige 300 . . 38400 USB Gerät [1] GPIB# Bemerkungen Auswählen der RS-232 Baud-Rate wie 300, 2400, 4800, 9600, 19200 oder 38400.
RIGOL Sprache Das Oszilloskop hat ein mehrsprachiges Menü, wählen Sie Ihre gewünschte Sprache. Drücken Sie Utility→Language um die gewünschte Sprache auszuwählen. Abbildung 2- 93 Das Sprachmenü Benutzen Sie die 4. Menütaste oder den Multifunktionsknopf ( gewünschte Sprache auszuwählen. 2-80 ) um die © 2008 RIGOL Technologies, Inc.
RIGOL Pass/Fail Die Pass/Fail Funktion überwacht Veränderungen durch Vergleichen des Eingabesignals mit einer vorher festgelegten Maske und gibt Pass- oder Fail Signale aus. Die Testergebnisse können nicht nur auf dem Bildschirm ausgegeben werden, sondern auch an einem isolierten Pass/Fail Anschluss. Weiter ist eine Alarmierung durch das Einschalten des Systemsounds möglich. Drücken Sie Utility→Pass/Fail um zu folgendem Menü zu gelangen.
RIGOL Abbildung 2- 95 Tabelle 2- 59 Das Pass/ Fail-Menü (Seite 2/2) Menü Einstellungen Bemerkungen Fehler Ausgabe, wenn Fail-Bedingung erfüllt wird. Ausgabe und Beep wenn Fail-Bedingung erfüllt wird. Ausgabe wenn Pass-Bedingung erfüllt wird. Ausgabe und Beep wenn Bedingung erfüllt wurde. Fehler + Ausgang [1] Erfolgreich Erfolgreich+ Stop Output on An Aus Mask Setting Test stoppen wenn die Ausgabe auftritt.
RIGOL Masken Setting Mit dieser Funktion kann der Benutzer Pass/Fail-Masken erstellen, speichern, laden und importieren/exportieren. Drücken Sie Utility→Pass/Fail→Mask Setting um zu folgendem Menü zu gelangen. Abbildung 2- 96 Tabelle 2- 60 Das Menü für Maskeneinstellungen (Seite 1/2) Menü X Maske Y Maske Einstellungen < x div> < y div> Create Mask Location Bemerkungen Auswahl des horizontalen Abstands zum Signalverlauf (0.04div-4.00div) Auswahl des vertikalen Abstands zum Signalverlauf (0.04div-4.
RIGOL Abbildung 2- 98 Tabelle 2- 62 Das Menü für Maskeneinstellungen (Seite 2/2) Speichern auf einem externen Speicher Menü Einstellungen Bemerkungen Speichern Zum Speichermenü (Gleich wie REF Speichermenü. Siehe Tabelle 2-12) Laden Gehe zu Lade-Menü siehe Tabelle 2-63 Importieren Zum Import Menü. (Gleich wie REF Import Menü. Siehe Tabelle 2-14) Laden Drücken Sie Utility→Pass/Fail→Mask Setting→Laden um zu folgendem Menü zu gelangen.
RIGOL Pass/Fail-Anschluss Die Ausgabeschaltung für Pass/Fail Signale ist durch einen Optokoppler galvanisch vom Oszilloskop getrennt. Deswegen muss die Ausgangsschaltung mit einer anderen Schaltung verbunden werden um seine Aufgabe zu erfüllen. Bevor Sie eine externe Schaltung anschließen, sorgen Sie dafür, dass die/der maximale Spannung/Strom nicht 400V/100mA überschreitet. Die Ausgabeschaltung hat keine festgelegte Polarität und kann somit willkürlich angeschlossen werden.
RIGOL Record Der Signalverlaufsrecorder nimmt Eingangssingale mit einer maximalen Länge von 1000 Bildern von den Kanälen CH1 und CH2 auf. Diese Funktion kann auch über die Pass/Fail-Testausgabe aktiviert werden, was diese Funktion sehr nützlich macht um abnormal Signalverläufe langfristig aufzunehmen, ohne den Verlauf betrachten zu müssen. Diese Funktion beinhaltet 4 Modi: OFF, Record, Playback und Speicher. Für mehr Informationen beziehen Sie sich auf folgende Einführung. 1.
RIGOL Abbildung 2- 102 Tabelle 2- 65 Das Aufnahmemenü (Seite 2/2) Menü Intervall 3. Einstellungen <1.00ms-1000s> Bemkerungen Auswahl des Zeitintervalls Wiedergabe: Wiedergabe der aufgenommenen Signalverläufe. Drücken Sie Utility →Record→Modus→Wiedergabe um zu folgendem Menü zu gelangen.
RIGOL Abbildung 2- 104 Tabelle 2- 67 Das Aufnahmemenü (Seite 2/2) Menü Start Bild Aktuelles Bild Letztes Bild Einstellungen <1-1000> <1-1000> <1-1000> Bemerkgungen Auswahl des Anfangsbildes Auswahl des aktuellen Bildes, das wiedergegeben werden soll Auswahl des letzten Bildes Hinweis: Die RUN/STOP Taste kann die Anzeige des Signalverlaufes auch wiederholen oder fortsetzen. 4. Speicherung: Speichern von aufgenommenen Signal Verläufen in einem permanenten Speicher, entsprechend eingestellter Bilder.
RIGOL Abbildung 2- 106 Tabelle 2- 69 Das Speichermenü (Seite 2/2) Speichern auf internem Speicher Menü Abbildung 2- 107 Einstellungen Bemerkungen Speichern Speichern des aufgenommenen Signalverlaufes auf internem Speicher Laden Wiederaufrufen des aufgenommenen Signalverlaufes vom internen Speicher Imp./Exp. Zum Import/Export Menü (Gleich wie REF Import/ Export Menü.
RIGOL Druckeinstellungen Die DS1000E, DS1000D Oszilloskop Serie unterstützt Druckfunktionen. Bitte führen Sie die Druckoperation nach folgenden Schritten aus: 1. Verbinden des Druckers: Die DS1000E, DS1000D Oszilloskop Serie bietet zwei Druckmodi an: „Normal“ und “PictBridge”. Sollten Sie PictBridge Drucker verwenden, wählen Sie bitte den „PictBridge” Modus aus. Nun erkennt das Oszilloskop den Drucker als „Device Equipment“.
RIGOL Normal Druck 2. Einstellen der Druckparameter: Drücken Sie Utility→Set Kopieren um zu folgendem Menü zu gelangen.
RIGOL Abbildung 2- 112 Tabelle 2- 73 Das Druckmenü („PictBridge“-Modus, Seite 2/3) Menü Einstellungen Bemerkungen Papiergröße Standard A4, A5 und so weiter Auswahl der Papiergröße: Standard, A2, A3, A4, A5, A6 und B5 File Type Standard Bmp Exif/Jpeg Auswahl des Typs für Bildausdruck Seiten Abbildung 2- 113 <1-999> Einstellen der Kopien Tabelle 2- 74 Das Druckmenü („PictBridge“-Modus, Seite 3/3) Menü Print Quality Palette Invertiert Einstellung en Standard Normal Entwurf Fein Graustufen Farb
RIGOL Systemeinstellungen Drücken Sie Utility→Voreinstellungen um zu folgendem Menü zu gelangen. Abbildung 2- 114 Tabelle 2- 75 Menü für die Einstellungen (1/2) Menü Anzeige Screen saver 1 min . . 5 hour Aus Einstellen des Bildschirmschoners Expand Refer.
RIGOL Eckpunkte: 1. Bildschirmschoner: Diese Funktion LCD-Hintergrundbeleuchtung. 2. Expand reference: Bei Änderung der Volt/Div. Einstellung der Kanäle, wird der Signalverlauf im Bezug auf die Erdungsreferenz oder die Bildschirmmitte gestreckt oder gestaucht. Wurde Zentriert ausgewählt, wird der Signalverauf in Bezug auf die Bildschirmmitte gestreckt oder gestaucht.
RIGOL Selbstkalibierung Die Selbstkalibierung korrigiert die internen Schaltungen um die beste Genauigkeit zu erreichen. Benutzen Sie diese Funktion für die Kalibrierung des Vertikal- und Horizontalsystems. Für gleichbleibende maximale Genauigkeit sollten Sie diese Kalibrierung benutzen. Speziell wenn sich die Umgebungstemperatur um 5°C oder mehr ändert. Trennen Sie alle Tastköpfe oder Leitungen von allen Eingangskanälen, andernfalls können Fehler oder Schäden am Oszilloskop auftreten.
RIGOL System Information Systeminformationen können dem Benutzer helfen um Gerätemodel, Seriennummer, Softwareversion, installierte Module und weiteres herauszufinden. Drücken Sie Utility→Systeminfo um die Systeminformationen wie folgt aufzurufen. Abbildung 2- 117 Systeminformationen 2-96 © 2008 RIGOL Technologies, Inc.
RIGOL Special Mode Die Oszilloskop Serie DS1000E, DS1000D bietet die neue „Key Lock”-Funktion, welche den industriellen Produktionsansprüchen entspricht. In diesem Modus werden alle Tasten gesperrt, außer die Tasten F1 bis F5 und MENU ON/OFF. Sie müssen einen Code für die Freigabe der Tastatur eingeben, das Anfangspasswort ist „111111”. Darüber hinaus können Sie das Passwort mit 6 Zeichen in den Einstellungen ändern. Für mehr Informationen beachten Sie bitte folgende Anweisungen: 1.
RIGOL Abbildung 2- 119 Benutzeroberfläche für Tastatur entsperrt 3. Ändern der Zahlenkombination Drücken Sie die Utility Taste um in das Voreinstellungen Menü zu gelangen und wählen Sie wie in folgender Abbildung dann die set keys -Option auf der zweiten Seite des Menüs. Geben Sie die alte Zahlenkombination ein und bestätigen Sie diese mit Enter, geben Sie dann das neue Passwort ein und bestätigen Sie dieses mit der nochmaligen Eingabe.
RIGOL Automatische Messungen Die Measure Taste im Menü Bereich aktiviert die automatische Messfunktion. folgenden Anweisungen zeigen die leistungsstarken Messfunktionen Oszilloskops. Die des Einstelltaste für automatische Messungen Abbildungen 2- 121 Einstelltaste für automatische Messungen Menüerklärung: Drücken Sie die Measure Taste um das Einstellmenü für die automatische Messung anzuzeigen.
RIGOL Alles anzeigen Aus An Ausschalten Messresultate Anschalten Messresultate aller aller 10 Spannungsmessparameter Abbildung 2- 123 Tabelle 2- 78 Menü für Spannungsmessungen (Seite 1/3) Menü Einstellugen Bemerkungen Vmax Messen der maximalen Spannung eines Signalverlaufes Vmin Messen der minimalen Spannung eines Signalverlaufes Vpp Messen der Spitze-Tal Spannung Vtop Messen der positiven, abgeflachten Spitzen eines Signalverlaufes Abbildung 2- 124 Tabelle 2- 79 Menü für Spannungsmessungen
RIGOL 10 Zeitmessparameter Abbildung 2- 126 Tabelle 2- 81 Menü für die Zeitmessungen (Seite 1/4) Menü Abbildung 2- 127 Bemerkungen Periode Messen der Periode Signalverlaufes Frequenz Messen der Frequenz eines Signalverlaufes Anstiegszeit Messen der Anstiegszeit einer steigenden Flanke Abfallzeit Messen der Abfallzeit einer fallenden Flanke eines Tabelle 2- 82 Menü für die Zeitmessungen (Seite 2/4) Menü Abbildung 2- 128 Einstellungen Einstellungen Bemerkungen +Breite Messen der +Pulsdauer
RIGOL Abbildung 2- 129 Tabelle 2- 84 Menü für die Zeitmessung (Seite 4/4) Menü Einstellun gen Bemerkungen Phas1→2 Messen des Phasenverschiebungswinkels zwischen zwei Kanälen bei steigender Flanke Phas1→2 Messen des Phasenverschiebungswinkels zwischen zwei Kanälen bei fallender Flanke Hinweis: Die Ergebnisse der Automatik-Messungen werden am unteren Bildschirmrand angezeigt. Es können maximal 3 Werte gleichzeitig Zeit angezeigt werden.
RIGOL 5. Löschen der Messwerte: Drücken Sie Löschen und alle Automatik Messwerte verschwinden vom Bildschirm (außer für „Display all“ Parameter). Löschen der Messwerte vom Bildschirm Abbildung 2- 130 Messwerteinstellungen Automatische Messung von Spannungsparametern Ihr Oszilloskop bietet automatische Spannungsmessungen welche Vpp, Vmax, Vmin, Vavg, Vamp, Vrms, Vtop, Vbase, Überschwingen und Untersteuern beinhalten. Die folgende Abbildung zeigt einen Puls mit einigen Spannungsmesspunkten.
RIGOL Spannungsparameter Vpp: Spitze-Tal Spannung. Vmax: Die positive Amplitude. Die größte gemessene Spitze Spannung über den ganzen Signalverlauf. Vmin: Die negative Amplitude. Die größte gemessene Talspannung über den ganzen Signalverlauf. Vamp: Spannung zwischen Vtop und Vbase des Signalverlaufs. Vtop: Spannung der positiven, abgeflachten Spitzen eines für Rechteck- und Pulsschwingungen.
RIGOL Anstiegszeit Abfallzeit 90% 50% 10% +Pulsdauer -Pulsdauer Abbildung 2- 132 Zeitmesspunkte Anstiegszeit: Benötigte Zeit der ansteigenden Flanke des ersten Pulses eines Signalverlaufes um von 10% auf 90% der Amplitude zu steigen. Abfallzeit: Benötigte Zeit der fallenden Flanke des ersten Pulses eines Signalverlaufes um von 90% auf 10% der Amplitude zu fallen. +Breite: Pulsdauer des ersten, positiven Pulses bei 50% Punkt der Amplitude.
RIGOL Messungen mit Cursor Die Abbildung zeigt die Cursor Taste auf der Forntabdeckung. Abbildung Cursor Taste für Messeinstellungen Abbildung 2- 133 Cursor Taste für Messeinstellungen Die Cursormessungen haben 3 Modi: Manuell, Track und Auto Measure. 1. Manuell Modus: Bei diesem Modus, werden 2 parallele Cursoren angezeigt. Bewegen Sie die Cursoren um individuelle Spannungs- oder Zeitmessungen eines Signalverlaufes zu machen. Die Messwerte werden im Kästchen unter dem Menü angezeigt.
RIGOL 3. Auto Modus: Dieser Modus wird wirksam mit den Automatik Messungen. Das Instrument zeigt während der automatischen Parametermessung die Cursoren an. Diese Cursoren zeigen die elektrische Bedeutung dieser Messungen. Hinweis: Der automatische Messmodus für Cursoren wird nicht wirksam ohne automatische Messungen. Manuell Modus Drücken Sie Cursor→Modus→Manuell um das Manuell Modus-Menü anzuzeigen.
RIGOL Abbildung 2- 135 Manueller Messmodus für Cursormessungen Ist der Cursor auf Type Y, erscheint ein Paar horizontaler Cursoren -CurA und CurBauf dem Bildschirm. Deren Spannungswert kann separat gemessen werden, sowie die Zeitdifferenz zwischen ihnen. Diese kann mit der Lage des Cursors durch Drehen des Multifunktionsknopfes ( ) geändert werden. Um manuelle Cursormessungen auszuführen, folgen Sie bitte folgenden Schritten: 1.
RIGOL Tabelle 2- 86 Das Cursormenü Cursor Inkrement X Cursor A Y X Cursor B Y Operation Drehen Sie den Multifunktionsknopf ( den Cursor A horizontal zu bewegen Drehen Sie den Multifunktionsknopf ( den Cursor A vertikal zu bewegen ) um ) um Drehen Sie den Multifunktionsknopf ( ) um den Cursor B horizontal zu bewegen Drehen Sie den Multifunktionsknopf ( ) um den Cursor vertikal zu bewegen Hinweis: Der Cursor kann nur bewegt werden, wenn die Cursormenüfunktion angezeigt wird. 5.
RIGOL Eckpunkte Cursor Y: Cursor Y erscheint als horizontale Linie auf dem Bildschirm, für die Messung vertikaler Parameter. Meist wird dieser für die Messung von Spannungen verwendet. Ist die Quelle als Funktion eingestellt, werden die Einheiten der Funktion zugewiesen. Cursor X: Cursor X erscheint als vertikale Line auf dem Bildschirm, für die Messung horizontaler Parameter. Meist Anzeige der Auslösezeit des Triggers. Wenn die Quelle als FFT ausgewählt wurde, bedeutet X Frequenz.
RIGOL Spurmodus Drücken Sie Cursor→Modus→Spur um das Trackmodusmenü anzuzeigen.
RIGOL Abbildung 2- 137 Trackmessmodus für Cursormessungen Um Trackcursormessungen durchzuführen, folgen Sie diesen Schritten: 1. Wählen Sie Spur Modus für Cursormessungen durch Drücken des Softkeys wie folgt: Cursor→Modus→Spur. 2. Wählen Sie Kanal Quelle für Cursor A und Cursor B durch Drücken der folgenden Softkeys: Cursor→Cursor A oder Cursor B→CH1, CH2 oder Nichts. 3.
RIGOL 4. Erhalten der Messwerte: Position des Cursor 1 (Zeitcursor zentriert im Mittelpunkt des Bildschirmes; Spannungscursor zentriert an der Erdungsreferenz). Position des Cursor 2 (Zeitcursor zentriert im Mittelpunkt des Bildschirmes; Spannungscursor zentriert an der Erdungsreferenz). Horizontaler Abstand zwischen Cursor 1 und Cursor 2 (△X): Zeit zwischen den Cursoren, Einheit in Sekunden. (1/△X), Einheit in Hz, kHz, MHz, GHz.
RIGOL Auto Mode Drücken Sie Cursor→Modus→Auto um das Automode-Menü anzuzeigen. Abbildung 2- 138 Tabelle 2- 89 Das Automode-Menü Menü Mode Einstellu ngen Bemerkungen Auto Anzeigen des Cursors für die aktuelle automatische Messung (siehe folgende Abbildung) Es wird kein Cursor angezeigt, wenn keine Parameter im Messmenü ausgewählt wurden. Das Oszilloskop kann für die automatische Messung von 22 Parametern im Measure Menü automatisch den Cursor bewegen.
RIGOL Benutzen der Erfassungskontrolle Die Erfassungskontrolle beinhaltet AUTO (Auto Einstellung) und RUN/STOP . Auto: Die AUTO Funktion verfügt über eine automatische Einstellung, um eine verwendbare Anzeige des Eingangssignals zu produzieren. Drücken Sie die AUTO Taste, das folgende Menü erscheint.
RIGOL Auto-set Funktionen Nach dem AUTO gedrückt wurde, ist das Oszilloskop mit den folgenden Voreinstellungen konfiguriert: Tabelle 2- 91 Das Auto Menü Menü Einstellungen Anzeigeformat Y-T Erfassungsmodus Normal Vertikalkopplung Einstellen um AC oder DC, entsprechend des Signals.
RIGOL Kapitel 3 Anwendung & Beispiele Beispiel 1: Einfache Messungen Diese Funktion wird benutzt um unbekannte Signalverläufe zu beobachten; Anzeigen, Messen der Frequenz und Spitze-Tal Amplitude. Für eine schnelle Signalanzeige, folgen Sie diesen Schritten: 1. Setzen Sie die Tastkopf- und Kanalkompensation auf 10X 2. Verbinden Sie das Signal mit dem Tastkopf an CH1 3. Drücken Sie die AUTO Taste Das Oszilloskop wählt die besten vertikalen, horizontalen und Trigger Einstellungen automatisch.
RIGOL Beispiel 2: Anzeigen einer Signalverzögerung, hervorgerufen durch eine Schaltung Dieses Beispiel testet die Eingangs- und Ausgangssignale einer Schaltung und beobachtet die Signalverzögerung. Setzen Sie als erstes die Tastkopf- und Kanalkompensation auf 10X und verbinden Sie den CH1 Tastkopf mit dem Eingangssignal, CH2 mit dem Ausgangssignal der Schaltung. Führen Sie folgende Schritte aus: 1.
RIGOL Abbildung 3- 1 Signalverzerrung Beispiel 3: Erfassen einer Einzelsignalauslösung Für die Erfassung von einer Einzelauslösung, benötigt es Vorwissen über das Signal um das Trigger Level und Anstieg richtig einzustellen. Zum Beispiel wenn ein Ereignis von der Transistor-Transistor-Logik abgeleitet ist, sollte eine Triggerleveleinstellung von 2 Volt auf die steigende Flanken funktionieren. Folgende Schritte zeigen, wie man das Oszilloskop für eine Erfassung einer Einzelauflösung benutzt. 1.
RIGOL 5. Drücken Sie die RUN/STOP Taste um die Erfassung zu starten. Werden die Trigger Bedingungen erfüllt, werden Daten auf dem Bildschirm angezeigt, welche das Oszilloskop in einer Erfassung erhalten hat. Diese Funktion hilft bei dem einfachen Erfassen von Ereignissen, wie das Rauschen mit großer Amplitude. Wählen Sie den Trigger Level über dem des normalen Levels und drücken Sie RUN/STOP, warten Sie danach. Wenn Rauschen auftritt, nimmt das Instrument den Signalverlauf vor und nach dem Trigger auf.
RIGOL Anzeige. 3. Verbessern Sie den Trigger mit setzen der Kopplung. (1) Drücken Sie MENU im Trigger Kontrollbereich. (2) Drücken Sie Set Cur→Kopplung→LF verwerfen oder HF verwerfen HF verwerfen (Hochfrequenzunterdrückung) fügt einen Tiefpassfilter mit -3dB Abschnittspunkt bei 150 kHz hinzu. Benutzen Sie die HF Unterdrückung um hochfrequentes Rauschen, wie AM oder FM Signale, vom Trigger Pfad zu entfernen.
RIGOL Abbildung 3- 3 Signal ohne Rauschen (2) Die Reduzierung des Rauschens kann auch durch die Reduzierung der Intensität des Displays erreicht werden. Hinweis: Es ist normal, dass die Wiederholfrequenz abnimmt, wenn die Durchschnittserfassung eingeschalten ist. Beispiel 5: Cursormessung Das Oszilloskop stellt 22 automatische Messungen zur Verfügung. Diese können auch verwendet werden, um mit den Cursoren Zeit und Spannung eines Signalverlaufes schnell zu messen.
RIGOL 5. Drehen Sie den Multifunktionsknopf ( Spitze des Signalverlaufes zu platzieren. ) um den Cursor B auf der zweiten Beobachten Sie die Werte, angezeigt auf dem Bildschirm, für Delta in Zeit und Frequenz. Abbildung 3- 4 Anzeige Signalverlauf Messen der Amplitude der ersten Spannungsspitze eines Sinc. Bitte folgen Sie diesen Schritten: 1. Drücken Sie die Cursor Taste um das Cursormenü zu öffnen. 2. Drücken Sie Modus um den manuellen Modus einzuschalten. 3. Drücken Sie Typ um Y auszuwählen. 4.
RIGOL Abbildung 3- 5 Signalanzeige Beispiel 6: Anwendung der X-Y Operation Anzeigen der Phasenverschiebung durch ein Netzwerk Thema: Verbinden des Oszilloskops um den Eingang und Ausgang einer Schaltung anzuzeigen und zum Erfassen der Phasenverschiebung. Um den Eingang und Ausgang einer Schaltung im X-Y Modus anzuzeigen führen Sie folgende Schritte aus: 1. Im Tastkopfmenü stellen Sie die Kompensation auf 10X. Schalten Sie am Tastkopf ebenfalls die Kompensation auf 10X. 2.
RIGOL 6. Drücken Sie die MENU Taste im Horizontaleinstellbereich um das Menü anzuzeigen. 7. Drücken Sie den Zeitbasis Softkey für die Auswahl von X-Y. Das Oszilloskop zeigt eine Lissajous Kurve welche die Eingangs- und Ausgangscharakteristik der Schaltung repräsentiert. 8. Drehen Sie die vertikal erwünschte Signalverlauf anzuzeigen. und Knöpfe, um den 9. Wenden Sie die Ellipsenmethode an, um die Phasenverschiebung der beiden Kanäle zu beobachten. (See Figure 3-6) © 2008 RIGOL Technologies, Inc.
RIGOL Signal muss zentriert in X sein D A B C Abbildung 3- 6 Ellipsenmethode für das Beobachten der Phasenverschiebung Sin = A/B oder C/D, wenn = Phasenverschiebungswinkel (in Grad) zwischen den zwei Signalen. Durch umformen der Formel oben, erhält man: = arcsine (A/B) or arcsine (C/D) Wenn sich die Hauptachse der Ellipse im I. und III. Quadranten befinden, liegt in dem Bereich von (0~π/2) oder (3π/2~2π). Liegt die Hauptachse hingegen im II. und IV.
RIGOL Beispiel 7: Triggerung auf ein Videosignal Prüfen der Videoschaltung in einem DVD Gerät. Benutzen Sie den Videotrigger um ein stabiles Bild zu erhalten. Triggerung auf Video Felder Um auf Video Felder zu Triggern, folgen Sie diesen Schritten: 1. Drücken Sie die MENU Taste im Triggereinstellbereich um das Trigger Menü zu öffnen. 2. Drücken Sie Modus um den Video Modus auszuwählen. 3. Drücken Sie Quelle um CH1 als Trigger Quelle auszuwählen. 4. Drücken Sie Polarität um auszuwählen. 5.
RIGOL gleichzeitiger Triggerung auf ungerade und gerade Felder auszuschließen, wählen Sie ungerades Feld oder gerades Feld wie im oberen Schritt 5. Triggerung auf Video Linien 1. Drücken Sie die MENU Taste im Trigger Kontrollbereich um das Trigger Menü zu öffnen. 2. Drücken Sie Modus um Video auszuwählen. 3. Drücken Sie Quelle um CH1 als Trigger Quelle auszuwählen. 4. Drücken Sie Polarität um 5. Drücken Sie Sync um Leitungsnummer auszuwählen. 6. Drehen Sie den Multifunktionsknopf ( zu Triggern.
RIGOL Beispiel 8: FFT Cursormessung FFT Messungen beinhalten: Amplitudenmessung (Vrms oder dBVrms) und Frequenzmessungen (Hz). Folgen Sie diesen Schritten: 1. Drücken Sie Cursor→Manuell. 2. Drücken Sie Typ um X oder Y auszuwählen. 3. Drücken Sie Quelle um FFT auszuwählen. 4. Drehen Sie den Mulifunktionsknopf ( Punkt zu bewegen.
RIGOL Beispiel 9: Pass/Fail-Test Wenn die Testfunktion ausgeführt wird, prüft das Oszilloskop automatisch das Eingangssignal, verglichen zu der schon gespeicherten Signalverlaufsmaske. „Berührt” der Signalverlauf die Maske, erscheint ein „Fail”, andernfalls wird der Test bestanden. Bei Bedarf, kann ein programmierbarer Ausgang für externe Regelungsaufgaben verwendet werden. Wie z.B. eine automatische Aussonderung von Defektprodukten in einer Produktionslinie.
RIGOL Beispiel 10: Triggerung auf ein Digitalsignal Speziell bei Digitalsignalen wird die Muster- und Dauertriggerung verwendet, um fortzufahren wenn das Trigger System benutzt wurde. Die zwei Trigger Arten sind nur für Digitalsignale zulässig. Muster Führen Sie folgende Schritte aus: 1. Drücken Sie die MENU Taste im Triggereinstellbereich um das Trigger Menü zu öffnen. 2. Drücken Sie Modus um Muster Modus auszuwählen. 3. Drehen Sie den Multifunktionsknopf ( auszuwählen.
RIGOL Dauer Führen Sie folgende Schritte aus: 1. Drücken Sie die MENU Taste im Triggereinstellbereich um das Trigger Menü zu öffnen. 2. Drücken Sie Modus um den Dauermodus auszuwählen. 3. Drehen Sie den Multifunktionsknopf ( auszuwählen. ) um den gewünschten Kanal 4. Drücken Sie Code um die Codeeinstellungen auszuwählen (H, L, or X). 5. Drücken Sie Qualifier um die Zeitgrenzen einzustellen. 6. Drücken Sie Zeit um die Dauer und Limitsymbolzeit einzustellen. 7.
RIGOL Figure 3- 14 Dauertrigger auf Digitalsignal © 2008 RIGOL Technologies, Inc.
RIGOL Kapitel 4 Fehlerbehebung 1. (1) (2) (3) (4) Nach dem Anschalten des Oszilloskops, bleibt der Bildschirm schwarz (keine Anzeige): Prüfen Sie die Netzanschlussleitung. Prüfen Sie ob der Einschalter eingeschaltet ist. Nach den oberen Inspektionen starten Sie das Oszilloskop neu. Sollte das Problem weiter bestehen, kontaktieren Sie bitte für weitere Hilfe RIGOL. 2. (1) (2) (3) Nach der Signalerfassung erscheint kein Signalverlauf: Prüfen Sie ob die Tastköpfe korrekt mit dem Signal verbunden sind.
RIGOL 5. Nach dem Drücken der RUN/STOP Taste zeigt das Oszilloskop keinen Signalverlauf auf dem Bildschirm an. Prüfen Sie ob der Trigger Modus auf „Normal“ oder „Single“ gestellt ist und sehen Sie nach ob der Trigger Level außerhalb des Messbereiches ist. Sollte dies der Fall sein, stellen Sie den Trigger Level auf den passenden Bereich mit Drehen des Knopfes oder mit drücken der 50% Taste. Auch können Sie den Trigger Modus auf „AUTO“ stellen.
RIGOL Kapitel 5 Technische Daten Alle Spezifikationen treffen auf die Oszilloskope der DS1000E, DS1000D Serie zu, sofern nicht anders angegeben. Um diesen Spezifikationen zu entsprechen, müssen zwei Bedingungen erfüllt werden: Das Instrument muss kontinuierlich 30 Minuten unter der spezifizierten Betriebstemperatur betrieben worden sein. Führen Sie eine Selbstkalibrierung mit dem Utility Menüs durch, sollte die Betriebstempertur um 5°C oder mehr abweichen.
RIGOL Technische Daten Erfassung Erfassungsmodus Echtzeitabtastung Abtastrate synchronisierte Abtastung 1GSa/s[1], 500MSa/s Durchschnitte DS1102X DS1052X 25GSa/s 10GSa/s Der Signalverlauf wird einmal angezeigt, solange alle Kanäle N mal durchlaufen wurden. Abtastwert, N kann gewählt werden von 2, 4, 8, 16, 32, 64, 128 und 256.
RIGOL Doppelkanal 250MSa/s oder weniger 8kpts Bereich Abtastgeschwindigkeit (Sec/div) 2ns/div~50s/div, DS1102X 5ns/div~50s/div, DS1052X 1-2-5 Sequenz Abtastraten- und ZeitverzögerungsGenauigkeit ±50ppm (beliebiger Intervall ≥1ms) Delta Zeit Messgenauigkeit (volle Bandbreite) 512kpts Einzelauslösung: ±(1 Abtastzeit + 50ppm × Anzeigewert + 0.6 ns) >16 Durchschnitte: ±(1 Abtastzeit + 50ppm × Anzeigewert + 0.
RIGOL Anstiegszeit an BNC, (charakteristisch) <3.5ns, <7ns, (entsprechend bei 100MHz, 50MHz) Dynamikbereich ±5div DC Verstärkungsgenauigkeit 2mV/div-5mV/div: ±4% (Normal- oder Durchschnittserfassungsmodus) 10mV/div-10V/div: ±3% (Normal- oder Durchschnittserfassungsmodus) DC Messgenauigkeit, Durchschnittserfassungsmodus Durchschnitt von ≥16 Signalverläufen mit vertikaler Position bei Null: ±(DC Verstärkungsgenauigkeit×Anzeigewert+0.
RIGOL Trigger 6div Trigger Sperrbereich 500ns~1.5s Setze Level auf 50% (charakteristisch) Wenn Eingangssignalfrequenz ≥50Hz Flankentrigger Flankentrigger Anstieg Steigend, Fallend, Steigend + Fallend Pulsweitentrigger (>, <, =) positive Pulsweite, (>, <, =) negative Triggerkondition Pulsweite Pulsweitenbereich 20ns ~10s Video Trigger Video Standard Linien Frequenz & Unterstützung für Standard NTSC, PAL und SECAM Übertragungssysteme.
RIGOL verfügbar Auto Measure Vpp, Vamp, Vmax, Vmin, Vtop, Vbase, Vavg, Vrms, Überschwingen, Unterschwingen, Freq, Period, Anstiegszeit, Abfallzeit, +Width, -Width, +Duty, -Duty, Delay1→2 , Delay1→2 , Phas 1→2 , Phas 1→2 Anmerkungen: [1] Bei einer Abtastung von 1GSa/s, kann nur ein Kanal benutzt werden. [2] Für DS1000D Serie Verschiedenes Bildschirm Bildschirmtyp 145 mm (5.
RIGOL Kein Betrieb bei -20℃~ +60℃ Kühlungsart Lüfter Luftfeuchtigkeit unter +35℃: ≤90% relative Luftfeuchtigkeit +35℃~ +40℃: ≤60% relative Luftfeuchtigkeit Höhe über Normal Null Betrieb bei 3,000 m oder darunter Kein Betrieb 15,000 m oder darunter Mechanisch Größe Gewicht Breite 303mm Höhe 154mm Tiefe 133 mm Ohne Verpackung 2.3 kg Eingepackt 3.5 kg IP Schutzart IP2X Kalibrierungsintervall Der empfohlene Kalibierungsintervall ist einmal im Jahr. © 2008 RIGOL Technologies, Inc.
RIGOL Kapitel 6 Anhang Anhang A: Zubehör Standardzubehör: 2x Tastköpfe (1.5m), (1:1 oder 10:1 einstellbar) Passive Tastköpfe Die passiven Tastköpfe haben eine Bandbreite in Stellung 1X von 6MHz und sind für eine Spannung von 150V CAT II ausgelegt. Volle Oszilloskop Bandbreite wird in der Stellung 10X erreicht, hier sind die Tastköpfe für eine Spannung von 300V CAT II ausgelegt. Ein Standardnetzkabel mit länderspezifischem Stecker.
RIGOL Anhang B: Gewährleistung RIGOL garantiert bei Ihren Geräten und Zubehör für die verwendeten Materialien und Verarbeitung in der Gewährleistungszeit. Während des Gewährleistungszeitraums garantiert RIGOL den kostenlosen Ersatz oder Reparatur defekter Geräte. Um den Reparaturservice in Anspruch zu nehmen oder die ganze Garantieerklärung zu erhalten, kontaktieren Sie bitte Ihren nächsten Rigol Vertreter, Vertriebshändler.
RIGOL Appendix C: Pflege und Reinigung Lagerung Lagern und stellen Sie das Gerät nicht an einen Ort, an dem es über einen längeren Zeitraum direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt wird. Achtung Um Schäden am Gerät oder den Tastköpfen zu verhindern, setzen Sie diese nicht ätzenden Flüssigkeiten aus. Reinigung Reinigen Sie das Gerät und die Tastköpfe regelmäßig, basierend auf den geforderten Arbeitsbedingungen. Um das Gehäuse zu reinigen, gehen Sie wie folgt vor: 1.
RIGOL Anhang D: Kontakt RIGOL Bei auftretenden Problemen oder Anforderungen während der Verwendung unserer Geräte, bitte kontaktieren Sie RIGOL Technologies EU oder Inc. bzw. einen lokalen Vertriebspartner. In Europa. Bitte kontaktieren Sie: Tel: +49(0)89-8941895-0 Fax: +49(0)89-8941895-10 Service & Support: Montag bis Freitag von 09:00 – 17:00 Uhr Kontakt per E-Mail: Support-europe@rigoltech.com Kontakt per Post: RIGOL Technologies EU GmbH Lindberghstr.
RIGOL Stichwortverzeichnis 50% ............................... 1-21, 2-39 AC Kopplung ............................. 2-3 Alternierender Trigger ............... 2-48 Anhang ............................... 6-1, 6-4 Anstiegstrigger ......................... 2-44 Anzeigesystem ......................... 2-67 AUTO .......................... 2-116, 2-117 Auto Trigger ............................. 2-59 Automatische Messung .............. 2-99 Bandbreitenbegrenzung.............. 2-6 Bildschirm ......................
RIGOL Vertikal ..................................... 5-3 Vertikaleinstellungen ................ 1-16 Vertikalsystem ........................... 2-2 Video Trigger ........................... 2-45 Vortrigger ................................ 2-60 2 Weißes Rauschen ....................... 3-4 Werkseinstellungen .................. 2-76 X-Y ......................................... 2-34 Y-T ......................................... 2-34 Zubehör .............................