User manual

Kapitel 2 Bedienung über Gerätefrontseite RIGOL
DP800 Benutzerhandbuch 2-9
Serien- oder Parallelbetrieb (Series and Parallel
Connection)
Zur Erhöhung der Ausgangsspannung lassen sich zwei oder mehr voneinander
unabhängige, isolierte Kanäle in Reihe schalten (die Kanäle können von einem oder
mehreren Netzgeräten zur Verfügung gestellt werden).
Zur Erhöhung des Ausgangsstromes lassen sich zwei oder mehr voneinander
unabhängige, isolierte Kanäle Parallel schalten (die Kanäle können von einem oder
mehreren Netzgeräten zur Verfügung gestellt werden).
Beachte:
1. Nur voneinander unabhängig, isolierte Kanäle dürfen in Reihe oder Parallel
geschaltet werden.
Für die Einzelnetzgerätelösung des DP832 gilt: Kanäle CH1 und CH2/CH3
dürfen in Reihe oder Parallel geschaltet werden. Jedoch dürfen die Kanäle
CH2 und CH3 weder in Reihe noch Parallel geschaltet werden.
Für die Einzelnetzgerätelösung des DP831 gilt: Beliebige Kanäle dürfen in
Reihe geschaltet werden. Kanäle CH1 und CH2 sowie CH1 und CH3 dürfen
Parallel geschaltet werden. Jedoch dürfen die Kanäle CH2 und CH3 nicht
Parallel geschaltet werden.
Für die Einzelnetzgerätelösung des DP821 gilt: Beide Kanäle CH1 und CH2
dürfen in Reihe oder auch Parallel geschaltet werden.
Für die Multinetzgerätelösung (RIGOL) gilt: Voneinander unabhängige,
isolierte Kanäle dürfen in Reihe oder Parallel geschaltet werden.
2. Bei der Reihen- und Parallelschaltung der Netzgeräte sind die
Parametereinstellungen in Übereinstimmung mit den „Sicherheitstechnischen
Anforderungen vorzunehmen“.
Reihenschaltung Netzgeräte / Ausgänge
Zur Erhöhung der Ausgangsspannung lassen sich zwei oder mehr voneinander
unabhängige, isolierte Kanäle in Reihe schalten (die Kanäle können von einem oder
mehreren Netzgeräten zur Verfügung gestellt werden).
In dieser Konstellation addieren sich die Ausgangsspannungen. Die
Ausgangsstromsollwerte sowie die Überstromschutzsollwerte der in Reihe
geschalteten Kanäle sollten/müssen auf gleiche Werte eingestellt werden. Für eine
bessere Lastverteilung sollten die Ausgangsspannungen ähnliche Werte aufweisen.
Als Beispiel nehmen wir zwei in Reihe geschaltete Netzgeräte (siehe folgendes Bild).