User manual

RIGOL Kapitel 2 Bedienung über Gerätefrontseite
2-60 DP800 Benutzerhandbuch
Speichern und Abrufen (Store and Recall)
Mit der DP800 Serie können unterschiedliche Dateiarten im Gerät oder auf einem
externen Speichergerät gespeichert und bei Bedarf wieder abgerufen werden.
Die DP800 Serie besitzt einen internen Permanentspeicher („C Disk“) und unterstützt
einen externen Speicher („D Disk“).
Die “D Disk” steht nur bei angeschlossenem USB-Flash-Speichergerät
(Geräterückseite USB-HOST-Schnittstelle) zur Verfügung.
Speichersystematik:
1. C Disk
Die mögliche Anzahl Dateien auf der „C Disk“ ist wie folgt:
10 Speicherplätze (STATE 1 bis STATE 10) für Gerätestatusdateien,
10 Speicherplätze (REC 1 bis REC 10) für Recorddateien,
10 Speicherplätze (TIMER 1 bis TIMER 10) für Zeitsteuerungsdateien und
10 Speicherplätze (DELAY 1 bis DELAY 10) für Laufzeitsteuerungsdateien.
2. D Disk
Die “D Disk” steht nur bei angeschlossenem USB-Speichergerät (Geräterückseite
USB-HOST-Schnittstelle) zur Verfügung. Wird ein USB-Speichergerät an der
Host-Schnittstelle erkannt, steht die „D-Disk“ zur Verfügung und wird im
Browser-Menü dargestellt.
Es können folgende Dateien gespeichert:
Gerätestatusdateien, Recorddateien, Zeitsteuerungsdateien und
Laufzeitsteuerungsdateien.
Ebenso ist es möglich Dateien der “C Disk” auf die “D Disk” zu kopieren (Copy
und Paste).
Die Größe des “USB Speichergerätes” bestimmt die mögliche Anzahl der zu
speichernden Dateien.
Außerdem kann eine benutzerdefinierte “BMP-Datei” (für den „Start Bildschirm“)
vom USB Speichergerät ins Netzgerät geladen werden; siehe auch "Start
Bildschirm benutzerdefiniert (User-defined Start-up Interface)".