User manual

270416 14
SAFE T
Blinkcode
BC
Fehler - mögliche Ursachen
Was ist zu tun
1
automatischer Start mit unterschiedlichen Abfallverzögerungszeiten
Spannung ausschalten, gleiche Abfallverzögerungszeiten einstel-
len, Spannung einschalten --> Gerät wird wieder gestartet
Start über Start-Taster mit unterschiedlichen Abfallverzögerungs-
zeiten
Spannung ausschalten, gleiche Abfallverzögerungszeiten einstel-
len, Spannung einschalten --> Gerät kann wieder gestartet werden
Veränderung der eingestellten Zeit vor oder während des Startes
Spannung ausschalten, gewünschte Zeit einstellen, Spannung
einschalten --> Gerät kann wieder gestartet werden (bei Start über
Start-Taster) oder startet automatisch (bei automatischem Start)
Ungleichheit der beiden Kanäle bzw. nur ein Kanal bemerkt den
Fehler, Gleichzeitigkeit der Mikrocontroller stimmt nicht, ein Mikro-
controller meldet sich nicht
Fehlermeldung des anderen Kanals betrachten
2
Eingangsbeschaltung stimmt nicht
Überprüfung der Verdrahtung der Eingangsbeschaltung
bei zweikanaligem Betrieb: Fehlerzustand beim Start wenn beide
Kanäle unterschiedliche Zustände haben ( geöffnet bzw. geschlos-
sen), d.h. wenn die Schutztür nicht komplett offen bzw.geschlossen
ist / oder der Not-Halt-Schalter einen defekten Kanal aufweist oder
wenn ein Kabelbruch zu dem Auslöseelement (Not-Halt-Schalter
bzw. Schutztürwächter) besteht
Schutztüre komplett zumachen / öffnen, Verdrahtung auf Kabel-
bruch zu dem Auslöseelement überprüfen, Not-Halt-Schalter kon-
trollieren (auf Defekt)
3
internes unverzögertes Relais defekt
Eventuell mechanische Lebensdauer des Relais erreicht
Gerät austauschen.
4
internes zeitverzögertes Relais defekt
Eventuell mechanische Lebensdauer des Relais erreicht
Gerät austauschen
5
Signal an S11 bzw. S21 nicht richtig
Überprüfung der Verdrahtung der Eingangsbeschaltung
S11 mit S21 Querschluß oder S11 bzw. S21 Kurzschluß mit 24V-
Versorgungsspannung oder S11 bzw. S21 Kurzschluß mit einer
anderen positiven Spannung an einer Anschlußklemme
Überprüfung der Verdrahtung der Eingangsbeschaltung
bei einkanaliger Applikation: S11 bzw. S10 Kurzschluß mit 24V
Versorgungsspannung oder mit einer anderen positiven Spannung
an einer Anschlußklemme
Überprüfung der Verdrahtung der Eingangsbeschaltung
bei automatischem Start und noch betätigtem Auslöseelement:
wenn der Rückführkreis erst nach der Wiederbereitschaftszeit
geschlossen wird
Verdrahtung zum externen Schütz/ zu den externen Schützen
überprüfen, Funktion der Schütz/e überprüfen
bei automatischem Start und betätigtem Auslöseelement: wenn der
Rückführkreis erst nach ca. 0,5s geschlossen wird nachdem die
Spannungsversorgung an das SAFE T gelegt wird
Verdrahtung zum externen Schütz/ zu den externen Schützen
überprüfen, Funktion der Schütz/e überprüfen
bei automatischem Start und betätigtem Auslöseelement: wenn die
Brücke für den automatischen Start wieder geöffnet wird, z.B.
durch Kabelbruch
Verdrahtung zum externen Schütz/ zu den externen Schützen
überprüfen, Funktion der Schütz/e überprüfen
6
Veränderung der eingestellten Zeit während der Abfallverzögerung
oder Wiederbereitschaftszeit
Spannung ausschalten, gewünschte Zeit einstellen, Spannung
einschalten --> Gerät kann wieder gestartet werden (bei Start über
Start-Taster) oder startet automatisch (bei automatischem Start)
interner Fehler im Interrupt (ROM-Test nicht o.k., Fehler in der
Synchronisation)
Gerät austauschen und ggf. zur Garantie/Reparatur einschicken
oder Fehlermeldung des anderen Kanals betrachten.
7
bei zweikanaligem Betrieb: es wurde nur ein Kanal abgeschaltet,
ein Not-Halt-Schalter ist verklebt oder öffnet nicht
Verdrahtung zu dem Auslöseelement überprüfen, Funktion des
Auslöseelementes überprüfen
Defekt/Wackelkontakt am Taster oder am Anschluß (eventuell
durch nicht fest angeschraubtes Kabel) bzw. Taster prellt länger als
1s
Verdrahtung zu dem Auslöseelement überprüfen, Funktion des
Auslöseelementes überprüfen
Gleichzeitigkeit beider Kanäle überschritten
Position der Schutztürtaster überprüfen, es müssen beide innerhalb
einer Sekunde gedrückt oder losgelassen werden, Verdrahtung
zum Auslöseelement überprüfen
bei zweikanaligem Betrieb: Entriegelung des Not-Halt-Schalters /
Öffnen der Schutztüre vor Ablauf der Abfallzeit (Gerät ist nicht
retriggerbar)
Gerät reseten (Spannung kurz ausschalten) danach Gerät kann
wieder gestartet werden (bei Start über Start-Taster) oder startet
automatisch (bei automatischem Start)
SAFE T wurde mit zwei unterschiedlichen Zeiten gestartet (Zeiten
wurden in spannungslosen Zusand eingestellt)
Spannung ausschalten, gewünschte Zeit bei beiden Schaltern und
am Dip-Schalter gleich einstellen, Spannung einschalten --> Gerät
kann wieder gestartet werden (bei Start über Start-Taster) oder
startet automatisch (bei automatischem Start)
bei einkanaligem Betrieb: Brücke S21,S22 wird im aktiven Geräte-
zustand (Relais angezogen) geöffnet
Verdrahtung zu S21 und S22 überprüfen
8
Veränderung der eingestellten Zeit während des Betriebes (Relais
angezogen, Auslöseelement nicht betätigt)
Spannung ausschalten, gewünschte Zeit einstellen, Spannung
einschalten --> Gerät kann wieder gestartet werden (bei Start über
Start-Taster) oder startet automatisch (bei automatischem Start)