Bedienungsanleitung für riese und müller GmbH Tel: 0 61 51-366 86-0 Fax: 0 61 51-366 86-20 Internet: www.r-m.de E-mail: team@r-m.
Bedienungsanleitung für riese und müller GmbH Tel: 0 61 51-366 86-0 Fax: 0 61 51-366 86-20 Internet: www.r-m.de E-mail: team@r-m.
Fahrradpass Frog Lenkung, S. 13 Faltscharnier, S. 18 hintere Federung, S. 16 Hinterradschwinge, S. 19 Laufräder und Reifen, S. 26 Vorderradschwinge, S. 20 Bremse, S. 21 © 2002, riese und müller GmbH 4. Inspektion 5. Inspektion 6. Inspektion Text und Konzeption riese und müller GmbH Nach spätestens 6000 Kilometern oder drei Jahren ab Verkaufsdatum: Nach spätestens 8000 Kilometern oder vier Jahren ab Verkaufsdatum: Nach spätestens 10000 Kilometern oder fünf Jahren ab Verkaufsdatum: Auftrags-Nr.
Sehr geehrte Kundin und sehr geehrter Kunde, herzlichen Glückwunsch zu Ihrem Frog. Herzlichen Dank, dass Sie sich für ein Rad aus unserem Hause entschieden haben. riese und müller baut leichte und praktische vollgefederte Räder, die durch Fahrdynamik und sinnvolle Konzeption überzeugen. Sie haben sich für die Faltrevolution entschieden – vollgefedert, fahrstabil und extrem leicht.
Inhaltsverzeichnis Hinweise zur Bedienungsanleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 Vor der ersten Fahrt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Vor jeder Fahrt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Falten des Frog . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Entfalten des Frog . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 Transport des Frog . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2 Hinweise zur Bedienungsanleitung riese und müller-Räder sind mit außergewöhnlich innovativer Technik ausgestattet. Auch wenn Sie sich auf dem Rad als „alter Hase“ fühlen, da Sie schon Ihr ganzes Leben lang Fahrrad fahren, sollten Sie deshalb die folgenden Hinweise vor der ersten Benutzung sorgfältig durchlesen und beachten. Damit Sie beim Rad fahren stets Spaß haben und zu Ihrer eigenen Sicherheit, sollten Sie den Kurzcheck vor jeder Fahrt durchführen.
4 Vor der ersten Fahrt Belastung Das Frog ist bis zu einer Körpergröße von ca. 1,95 m (abhängig von der Schrittlänge) und einem zulässigen Gesamtgewicht (Fahrrad, Fahrer und Gepäck) von 100 kg ausgelegt. Frog zulässiges Gesamtgewicht (Fahrrad, Fahrer und Gepäck) 100 kg Gepäckträger 10 kg Benutzen Sie das Frog nur auf Straßen und befestigten Wegen. Bei unsachgemäßer Anwendung, Montagefehlern, Vorsatz, Unfällen, Rennen, Sprüngen oder ähnlichen Aktivitäten kann keine Haftung übernommen werden.
6 Falten des Frog Das Frog kann leicht und zügig gefaltet werden, wenn Sie folgende Regeln der Reihe nach beachten: • Klappen Sie die Parkstütze ein. • Drehen Sie die Tretkurbeln senkrecht mit dem rechten Pedal nach oben. • Öffnen Sie den oberen Schnellspanner der Sattelstütze, drücken Sie den Pin und schieben Sie die Stütze ganz ein (1). Schließen Sie wieder den Schnellspanner.
8 Entfalten des Frog Im Nu ist das Frog fahrbereit, wenn Sie folgende Regeln der Reihe nach beachten: • Klappen Sie den Lenker nach oben und schliessen Sie den Hebel des Faltscharniers. Der Klemmkonus muss den oberen und unteren Bereich des Faltscharniers komplett umfassen (siehe Bild 7 auf Seite 7). • Klappen Sie das Vorderrad aus, und stellen Sie sicher, dass die Stahlfeder hörbar in ihrer Verriegelung einrastet (siehe Bild 5 auf Seite 6). • Öffnen Sie den Schnellspanner der Segmentklemmung.
Gesetzliche Anforderungen zur Teilnahme am Straßenverkehr Wenn Sie mit Ihrem Fahrrad am öffentlichen Straßenverkehr teilnehmen wollen, muss es gemäß der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) ausgestattet sein. Die StVZO legt die Brems- und Beleuchtungsanlage fest und schreibt eine helltönende Glocke vor. Darüber hinaus ist jeder Radfahrer verpflichtet, sein Rad in einem verkehrssicheren Zustand zu halten.
12 Anpassen des Frog auf den Fahrer Überprüfen Sie daher die Sitzhöhe anhand der folgenden, einfach durchzuführenden Methode. Benutzen Sie dafür Schuhwerk mit einer flachen Sohle: • Ziehen Sie den oberen Teil der Sattelstütze soweit heraus, dass sie in der Arretierung einrastet und schließen Sie den oberen Schnellspanner. • Setzen Sie sich auf den Sattel und stellen Sie die Ferse auf das Pedal, das sich in der untersten Position befindet. In dieser Stellung muss das Bein ganz durchgestreckt sein.
14 Anpassen des Frog auf den Fahrer • Prüfen Sie, ob der festgeschraubte Sattel abkippt, indem Sie mit den Händen abwechselnd die Spitze und das Ende belasten. Gefahr! Beachten Sie beim Austausch eines Sattels, dass die Sattelstützen für einen Sattelgestell-Durchmesser von sieben Millimetern ausgelegt sind. Gestelle, die anders beschaffen sind, können zum Versagen der Stütze und dadurch zum Sturz des Fahrers führen.
16 Anpassen der Federung Austausch des hinteren Elastomers Wie gehe ich mit einem Schnellspanner um? Auswahl hinteres Elastomer 100 kg grün 95 kg Das Frog wird serienmäßig mit einem roten Elastomer ausgeliefert, welches einen breiten Anwendungsbereich abdeckt. In Abhängigkeit von Körpergewicht, Fahrstil und bevorzugter Fahrstrecke kann es jedoch sinnvoll sein, das Federverhalten durch den Tausch des hinteren Elastomers den persönlichen Bedürfnissen anzupassen.
18 Spannhebel des Faltscharniers am Vorbau Wie gehe ich mit dem Spannhebel des Faltscharniers am Vorbau um? Im geschlossenen Zustand steht der Hebel des Schnellspanners senkrecht nach oben. Der Spannhebel muss ohne großen Kraftaufwand zu schließen sein und das Faltscharnier muss im geschlossenen Zustand spielfrei sein. Ist dies nicht der Fall, muss der Spannhebel eingestellt werden.
20 Verriegelung der Vorderradschwinge Beim Auseinanderfalten des Frog rastet die Gabelfeder der Vorderradschwinge in ihre Verriegelung ein. Die Verriegelung besteht aus einem Haken, der drehbar an der Gabel gelagert ist und mit einer kleinen Feder auf Spannung gehalten wird. Ist dieser Haken nicht beweglich oder wird er nicht durch die Feder nach hinten gezogen, sind eventuell die seitlichen Gabelklemmschrauben zu fest angezogen oder es liegt ein Defekt der Feder vor.
22 Bremsanlage Um wirkungsvoll verzögern zu können, müssen die Bremsen gelegentlich überprüft und eventuell nachgestellt werden. Gefahr! Beschädigte Bremszüge, bei denen zum Beispiel einzelne Drähte abstehen, müssen sofort ausgetauscht werden. Bremsversagen und ein Sturz können sonst die Folgen sein. Fragen Sie Ihren Händler um Rat. Bremsanlage Wird der Bremshebel betätigt, werden die Arme über einen Seilzug zusammengezogen.
24 Nabenschaltung Frog Die Schaltung am Fahrrad dient der Anpassung der eigenen Leistungsfähigkeit an die Geländeform und die gewünschte Fahrgeschwindigkeit. Die zu leistende physikalische Arbeit wird durch die Schaltung nicht verringert, denn diese bleibt bei gleicher Wegstrecke und demselben Tempo immer gleich. Verändert wird jedoch der Krafteinsatz pro Kurbelumdrehung. Einfach gesagt bedeutet dies: In einem kleinen Gang können Sie steile Berge mit mäßigem Krafteinsatz hochfahren.
26 Laufräder und Reifen Die Laufräder am Fahrrad stellen den Kontakt zur Straße her. Sie werden durch das Gewicht des Fahrers, des Gepäcks und durch Fahrbahnunebenheiten stark belastet. Obwohl die Laufräder sorgfältig hergestellt und zentriert ausgeliefert werden, setzen Sie sich auf den ersten Kilometern. Schon nach einer kurzen Einfahrzeit von etwa 200 bis 400 Kilometern sollten Sie Ihre Räder beim Händler nachzentrieren lassen.
28 Laufradbefestigung mit Radmuttern – Beheben einer Reifenpanne Die Laufräder werden mit den Achsen der Naben mittels Achsmuttern am Rahmen befestigt. Gefahr! Fahren Sie nie mit einem Fahrrad, dessen Laufradbefestigung Sie nicht vor Fahrtbeginn kontrolliert haben! Falls sich das Rad während der Fahrt löst, ist ein Sturz die Folge! Eine Reifenpanne kann jeden Radler ereilen.
30 Beheben einer Reifenpanne • Achten Sie dabei darauf, dass der Schlauch nicht zwischen Reifen und Felge eingeklemmt und gequetscht wird. Schieben Sie den Schlauch deshalb mit dem Zeigefinger immer wieder ins Reifeninnere. • Arbeiten Sie sich gleichmäßig nach beiden Seiten am Umfang entlang. Zum Ende hin müssen Sie den Reifen kräftig nach unten ziehen, damit der schon montierte Bereich in den tiefen Felgenboden rutscht. Dies erleichtert die Montage auf den letzten Zentimetern spürbar.
32 Lenkungslager bzw. Steuersatz Die Gabel, der Vorbau, der Lenker und das Vorderrad sind mit dem Lenkungslager, auch Steuersatz genannt, im Rahmen drehbar gelagert. Damit sich das Fahrrad selbst stabilisieren kann und geradeaus fährt, muss sich dieser Lenkbereich sehr leicht drehen können. Die stoßartigen Schläge welliger Fahrbahnen belasten das Lenkungslager sehr stark. Dadurch kann es vorkommen, dass es sich lockert und verstellt.
34 Lichtanlage Lichtanlage Zur Teilnahme am öffentlichen Straßenverkehr ist eine funktionierende Lichtanlage zwingend vorgeschrieben (siehe Seite 10). Das Einschalten vorne erfolgt durch einmaliges Drücken auf die beiden Schalter am Lenker. Erneutes Drücken schaltet auf Blinklicht. Nochmaliges Drücken schaltet die Dioden wieder aus. Herstellungsbedingt können die Dioden unterschiedlich hell leuchten. Dies ist kein Defekt.
36 Allgemeine Pflegehinweise und Inspektionen Bei dem von Ihnen erworbenen Fahrrad handelt es sich um ein Qualitätsprodukt. Wenn Sie Ihr Rad vom Fachhändler abholen, hat er es für Sie fahrbereit montiert. Dennoch müssen Sie, wie bei anderen Fahrzeugen auch, das Rad regelmäßig pflegen und die turnusmäßigen Wartungsarbeiten vom Fachhändler durchführen lassen. Nur dann kann die dauerhafte und sichere Funktion aller Teile gewährleistet werden.
38 Allgemeine Pflegehinweise und Inspektionen Hinweis! Lagern Sie Ihr Frog nicht über lange Zeiträume (über Wochen) im gefalteten Zustand, da sich dadurch die Schutzbleche verformen können. Service- und Wartungszeitplan In der „Einfahrzeit“ des Rades setzen sich die Speichen, die Züge längen sich, die Schaltung verstellt sich und die Lager laufen ein.
40 Gesetzliche Gewährleistung Kontrollieren Sie den Belagszustand regelmäßig, und lassen Sie diese gegebenenfalls von einem riese und müllerFachhändler austauschen. • Die Felgen bei V-Brakes Beim Bremsen verschleißt nicht nur der Belag, sondern auch die Felge. Prüfen Sie deshalb die Felge regelmäßig, z.B. beim Aufpumpen des Reifens. Bei den Felgen ist eine umlaufende Nut als Verschleiß-Indikator angebracht. Ist diese nicht mehr sichtbar, muss die Felge ausgetauscht werden.
42 Service- und Wartungsplan Bauteil Tätigkeit Beleuchtung Bereifung Bereifung kontrollieren Luftdruck prüfen Profilhöhe und Seitenwände kontrollieren Hebelweg, Belagstärke und Position zur Felge kontrollieren, Bremsprobe im Stand Sichtkontrolle Sprengring auf den Bolzen? Spannhebel geschlossen? Verschleißindikator kontrollieren, gegebenenfalls auswechseln Bremsen Bremszüge Faltscharnier Felgen (Aluminium) Vor jeder Fahrt Monatlich Innenlager Kette Kette Kurbel Lack Lagerspiel kontrollieren kontro
44 Welche Dokumente sind noch wichtig ? Im Anhang dieser Bedienungsanleitung finden Sie • den riese und müller Fahrradpass, in welchen sämtliche vom Fachhändler durchgeführten Inspektionen eingetragen werden.
46 Fahrradpass 1. Inspektion 2. Inspektion 3. Inspektion Nach spätestens 400 Kilometern oder maximal drei Monaten ab Verkaufsdatum: Nach spätestens 2000 Kilometern oder einem Jahr ab Verkaufsdatum: Nach spätestens 4000 Kilometern oder zwei Jahren ab Verkaufsdatum: Auftrags-Nr.: Auftrags-Nr.: Auftrags-Nr.
Fahrradpass Frog Lenkung, S. 13 Faltscharnier, S. 18 hintere Federung, S. 16 Hinterradschwinge, S. 19 Laufräder und Reifen, S. 26 Vorderradschwinge, S. 20 Bremse, S. 21 © 2002, riese und müller GmbH 4. Inspektion 5. Inspektion 6. Inspektion Text und Konzeption riese und müller GmbH Nach spätestens 6000 Kilometern oder drei Jahren ab Verkaufsdatum: Nach spätestens 8000 Kilometern oder vier Jahren ab Verkaufsdatum: Nach spätestens 10000 Kilometern oder fünf Jahren ab Verkaufsdatum: Auftrags-Nr.
Bedienungsanleitung für riese und müller GmbH Tel: 0 61 51-366 86-0 Fax: 0 61 51-366 86-20 Internet: www.r-m.de E-mail: team@r-m.