BEDIENUNGSANLEITUNG E-Bikes Riese & Müller STAND: 11/2013 BLUELABEL
Bremsgriffe, S. 18 Schaltgriffe, S. 35 Gepäckträger, S. 58 Sattelstütze, S 11, S. 24 Vorbau, Lenker, S. 13 Sattel, S. 12 Lenkungslager, S. 56 Lichtanlage, S. 57 Federelement, S. 19 Pedale, S. 33 Bosch-Antrieb, S. 64 Kette, S. 40 Bremsen Scheibenbremsen, S. 28 Felgenbremsen, S. 30 Schaltung Kettenschaltung, S. 34 Nabenschaltung, S. 38 Laufradbefestigung, S. 45 Laufräder und Reifen, S. 42 Ständer, S. 33 Federgabel, S.
© 2013, Riese & Müller GmbH Text und Konzept Riese & Müller GmbH Grafik-Design www.wolf-corporate.de Fotografie Kay Tkatzik, Riese & Müller GmbH GEFAHR! In dieser Bedienungsanleitung sind Anzugsdrehmomente in Nm angegeben. Verlassen Sie sich niemals auf Ihr Gefühl: „Fest“ ist nicht gleich „Fest“. NUR ein Drehmomentschlüssel stellt sicher, dass die Schrauben exakt richtig angezogen werden.
Sehr geehrte Kundin und sehr geehrter Kunde, herzlichen Glückwunsch zu Ihrem neuen Riese & Müller-E-Bike. Herzlichen Dank, dass Sie sich für ein Rad aus unserem Hause entschieden haben. Riese & Müller baut leichte und praktische E-Bikes, die durch Fahrdynamik und sinnvolle Konzeption überzeugen. Wir haben bei der Konstruktion des E-Bikes stets an Ihren Fahrspaß und Ihre Sicherheit gedacht. Natürlich können wir dabei nicht jeden Aspekt Ihres vielseitigen Gebrauchs des Rades vorhersehen.
INHALT 4 6 8 9 10 19 24 25 26 33 34 40 42 47 56 57 58 60 61 62 63 64 65 66 68 70 73 76 78 80 81 Allgemeine Hinweise Vor der ersten Fahrt Vor jeder Fahrt Gesetzliche Anforderungen Anpassen der Sitzposition Anpassen der Hinterradfederung Gefederte Sattelstütze (blueLABEL) Anpassen der Federgabel Bremsanlage Pedale, Ständer Schaltung Kette Laufräder und Reifen Behebung einer Reifenpanne Lenkungslager Lichtanlage Gepäcktransport Avenue hybrid II – Gekapselter Antrieb Avenue hybrid II – Integriertes Schloss Loa
ALLGEMEINE HINWEISE Riese & Müller-E-Bikes sind mit außergewöhnlich innovativer Technik ausgestattet. Auch wenn Sie sich auf dem Rad als „alter Hase“ fühlen, da Sie schon Ihr ganzes Leben lang Fahrrad fahren, sollten Sie deshalb die folgenden Hinweise vor der ersten Benutzung sorgfältig durchlesen und beachten. Zuerst möchten wir Sie mit den Bauteilen Ihres Riese & Müller-E-Bikes vertraut machen. Klappen Sie dazu die Umschlagseite der Bedienungsanleitung aus.
Durch eine Vielzahl von Ausführungen und Modellwechsel kann es dazu kommen, dass die beschriebenen Arbeiten nicht ganz vollständig sind. Lesen Sie gegebenenfalls in den separat beiliegenden Anleitungen nach. Beachten Sie, dass die Erläuterungen und Tipps aufgrund verschiedener Einflüsse, wie z. B.
VOR DER ERSTEN FAHRT Inklusive Eigengewicht von Korb/Kindersitz Erster Wert gilt für HS-Modell 3 Inklusive Eigengewicht von Korb 4 Maximale Zuladung Ladefläche: 100kg 5 Fahrergewicht und Gepäckträgerbeladung dürfen in der Summe 120kg nicht überschreiten.
Einsatzgebiet Benutzen Sie Ihr Riese & Müller-E-Bike nur auf Straßen und befestigten Wegen. Bei unsachgemäßer Anwendung, Montagefehlern, Vorsatz, Unfällen, Rennen, Sprüngen oder ähnlichen Aktivitäten wird keine Haftung übernommen. Bekleidung Tragen Sie Fahrrad gerechte Kleidung (enge Hosen, Schuhe mit fester/griffiger Sohle).
VOR JEDER FAHRT Folgende Punkte müssen Sie überprüfen: Beleuchtung Brennt das Licht und das Standlicht? Näheres Schnellspanner/Verschraubungen zum Thema Licht auf Seite 57. Sind die Schnellspanner oder Verschraubungen von Vorbau, Sattel, Vorder- und Hinter- Bremsen rad korrekt geschlossen? Näheres zum Ziehen Sie im Stand kräftig die Bremshebel. Thema Laufradbefestigung auf Seite 45 – 46. Diese dürfen sich nicht ganz bis zum Lenker ziehen lassen.
GESETZLICHE ANFORDERUNGEN StVZO und deren Nennspannung 6 V beträgt oder Zur Teilnahme am öffentlichen Straßen- einer Batterie mit einer Nenn-spannung von verkehr muss ein Fahrrad in Deutschland 6 V (Batterie-Dauerbeleuchtung) oder einem gemäß der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ord- wiederaufladbaren Energiespeicher als Ener- nung (StVZO) ausgestattet sein. Die StVZO giequelle ausgerüstet sein.
ANPASSEN DER SITZPOSITION Sitzposition Überprüfen Sie die Sitzhöhe anhand der Die Sitzposition ist wesentlich für Wohlbe- folgenden Methode und benutzen Sie dafür finden und Leistungsentfaltung auf Ihrem Schuhe mit flacher Sohle: E-Bike. Verschiedene Bauteile können in • Setzen Sie sich auf den Sattel und stellen einem gewissen Maß auf Ihre Körperpro- Sie die Ferse auf das Pedal in der unters- portionen eingestellt werden. Dieses Kapitel ten Position.
• Um die Sitzhöhe einzustellen, müssen Sie die Klemmschraube für die Sattelstütze lösen. GEFAHR! Fahren Sie nie, wenn die Stütze über die am Schaft vorhandene Markierung hinaus gezogen wurde! Die Markierung darf nicht sichtbar über der Oberkante des Sitzrohrs sein, sonst könnte die Stütze brechen oder der Rahmen Schaden nehmen. Nach einem eventuellen Kürzen der Sattelstütze müssen mindestens 80 mm im Rahmen verbleiben! • Jetzt kann die Sattelstütze in der Höhe verschoben werden.
ANPASSEN DER SITZPOSITION Sitzlänge und Sattelneigung einstellen Der Abstand zwischen Lenkergriffen und Sattel sowie die Neigung des Sattels haben Einfluss auf die Rückenneigung und damit A auf den Fahrkomfort und die Fahrdynamik. Durch eine horizontale Verschiebung des Sattels lässt sich dieser Abstand etwas verändern. Dadurch wird aber auch der Tretvorgang beeinflusst. Je nachdem, ob der Sattel weiter vorn oder hinten steht, tritt der Fahrer mehr oder weniger weit von hinten in die Pedale.
Lenkerhöhe einstellen Verstellbarer Vorbau Die Vorbauten bei Riese & Müller-E-Bikes bei Kendu und Load sind höhen- und teilweise winkelverstellbar. Der Vorbau des Kendu/Load hybrid ist so- So lässt sich eine aufrechte oder gestreckte wohl in der Höhe als auch im Winkel verstell- Sitzhaltung einstellen. bar. Beide Verstellmöglichkeiten erfolgen werkzeuglos mittels Verrastung und Schnell- Aufrechte Sitzhaltung spannhebel. Vorteile: geringere Belastung von Handgelenken, Armen und Halswirbelsäule.
ANPASSEN DER SITZPOSITION Höhenverstellung: Schnellspannhebel am • Öffnen Sie den Schnellspannhebel C. Vorbau justieren • Drücken Sie den Pin D und verstellen Sie Die Schnellspannhebel am Vorbau von den Vorbau in eine der fünf Höhenposi- Kendu und Load hybrid sind bereits ab Werk tionen, bis der Pin D wieder einrastet. korrekt eingestellt. Sollte dennoch eine Neu- • Achtung: der Vorbau darf nicht über die „MIN.
Lenkungslagerspiel einstellen Lenkerhöhe bei A-Headset-Vorbauten bei Kendu und Load Die Höhenverstellung erfolgt über Distanz- Generell gelten die in dieser Bedienungs- ringe (sog. „Spacer“). anleitung enthaltenen Informationen zum Einstellen des Lagerspiels (Seite 56 – 57). GEFAHR! Die Höhenverstellung von A-Headset-Vorbauten erfordert Einstellungsarbeiten am Lenkungslager und birgt bei Montagefehlern hohe Unfallgefahren.
ANPASSEN DER SITZPOSITION • Stecken Sie den Vorbau und alle Spacer in der gewünschten Position auf den Gabelschaft. Richten Sie den Lenker wieder aus und ziehen Sie die seitlichen Klemmschrauben C leicht an. Legen Sie die Abdeckkappe B auf den Vorbau und schrauben Sie die Inbusschraube A wieder ein. GEFAHR! ACHTUNG! Das Einstellen des Lenkungslagers • Mit dem Lösen der Vorbauklem- verlangt besonderes Geschick.
Neigung des Lenkers verstellen Stellen Sie den Lenker so ein, dass die Handgelenke entspannt sind und nicht zu stark nach außen verdreht werden. Das Einstellen der Lenkerposition erfolgt durch Verdrehen des Lenkers. • Lösen Sie die zwei Schrauben F bzw. die vier Schrauben H der Lenkerklemmung. F • Verdrehen Sie den Lenker in die gewünschte Stellung. H • Achten Sie darauf, dass der Lenker vom H Vorbau genau in der Mitte geklemmt wird. • Ziehen Sie die Schrauben F jeweils mit 10 Nm bzw.
Griffweite Bremsgriffe verstellen Bremsgriffe verdrehen Fahrer mit kleinen Händen können die Lösen Sie die Innensechskantschrauben an Bremshebel näher zum Lenker verstellen: den Griffbandagen. • Setzen Sie sich auf den Sattel und legen Sie Ihre Finder auf die Bremshebel. Verdrehen Sie die Bremsgriffe, bis Ihre Hand mit dem Unterarm eine gerade Linie bildet. • Schrauben Sie die Griffe wieder fest (Anzugsmoment 5 – 6 Nm).
ANPASSEN DER HINTERRADFEDERUNG Ihr Riese & Müller-E-Bike ist mit einer war- Hinterradfederung anpassen tungsarmen Hinterradfederung ausgestattet Bei Stahlfederelementen muss zunächst die (nicht bei blueLABEL). Das Federelement passende Feder ausgewählt werden, um die kombiniert eine Luftkammer oder Stahlfeder Federung auf die gewünschten Fahreigen- mit ölhydraulischer Dämpfung. Zur Abstim- schaften und Ihr Körpergewicht bzw.
ANPASSEN DER HINTERRADFEDERUNG Feder auswechseln • Hängen Sie das E-Bike in einen Montageständer. • Entspannen Sie die Feder vollständig durch Drehen des Einstellrings gegen den Uhrzeigersinn. GEFAHR! • Wird die Schwinge nicht gesichert, kann diese nach unten klappen und Sie dabei verletzen. Außerdem können Bauteile Ihres E-Bikes beschädigt werden. • Steht das E-Bike bei der Demontage des Federlements auf dem Boden, kann die Schwinge unkontrolliert einklappen.
Einsinkung zu groß Die Feder muss weiter vorgespannt werden. Drehen Sie den Einstellring A im Uhrzeigersinn. ACHTUNG! Der Einstellring darf höchstens drei Umdrehungen vorgespannt werden. • Ziehen Sie gegebenenfalls den Federteller D ab und entnehmen Sie die Feder. • Reinigen Sie das Gewinde und bringen Sie etwas Fett auf. • Zum Einbau mit der anderen Feder gehen Wenn das nicht genügt, müssen Sie eine härtere Feder verwenden.
ANPASSEN DER HINTERRADFEDERUNG Dämpfung einstellen Mit der Zugstufen-Dämpfung am Federelement stellt man das Nachschwingverhalten der Hinterradfederung ein. Zum Testen fahren Sie einen Bordstein herunter. Die Federung sollte hierbei genau einmal nachwippen. Schwingt die Federung mehrfach nach, kann durch Drehen des Einstellknopfes im Uhrzeigersinn die Dämpfung erhöht werden.
Wartung der Federelemente Die von Riese & Müller verwendeten Stahlfederelemente überzeugen durch sehr gute Federungseigenschaften und anwenderfreundliche Serviceintervalle. Die Elemente müssen unter normalen Fahrbedingungen lediglich alle 5.000 Kilometer gewartet A werden. Bei Fahrten auf schlechten Straßen/ A Wegen oder unter widrigen Witterungsbedingungen ist es ratsam, die Wartung häufiger durchzuführen. Ansonsten kann das Federelement vorzeitig Schaden nehmen.
GEFEDERTE SATTELSTÜTZE (NUR BEI blueLABEL) Die Federhärte der Sattelstütze kann in gewissen Grenzen an das Gewicht des Fahrers angepasst werden. E • Öffnen Sie die Sattelstützenklemmung am Rahmen und ziehen Sie Sattelstütze aus dem Rahmen. • Verstellen Sie die Federvorspannung mit einem 6 mm Inbusschlüssel. Drehen im Uhrzeigersinn erhöht die Vorspannung. Drehen im Gegenuhrzeigersinn verringert die Vorspannung.
ANPASSEN DER FEDERGABEL Luftfedergabel Federgabel einstellen Bei Luftfedergabeln lässt sich die Vorspan- Auch bei der Federgabel sollte beim Auf- nung per Luftdruck mit Hilfe der serienmäßig sitzen die Einsinkung etwa 20 % des Feder- beiliegenden Federgabelpumpe einstellen. wegs betragen. Einzelheiten hierzu und zum Einstellen von Dämpfung und Blockierung entnehmen Sie bitte der separat beiliegenden Bedienungsanleitung des Federgabelherstellers.
BREMSANLAGE Bremsen richtig benutzen Belegung der Bremshebel Die Bremsen an Riese & Müller-E-Bikes Ihr E-Bike ist mit zwei Handbremsen ausge- erlauben Ihnen, in jeder Fahrsituation mit stattet. Der rechts montierte Handbrems- geringen Handkräften eine hohe Bremsleis- hebel bedient die hintere, der links montierte tung zu erreichen. Der Bremsweg hängt aber Hebel die vordere Bremse. auch vom Fahrkönnen ab. Dies lässt sich trainieren.
Funktionsweise VerschleiSS Über einen Bremshebel oder den Pedal- Durch die Reibung kommt es zum Ver- rücktritt wird ein feststehender Bremsbelag schleiß von Bremsbelägen und auch der auf eine rotierende Bremsfläche gedrückt Felge! Durch viele Regenfahrten wird der und reibt dort. Durch die Reibung wird das Verschleiß begünstigt. Ist die Felgenflanke Rad verzögert.
BREMSANLAGE Scheibenbremsen Nach dem Ausbau der Laufräder dürfen Sie die Bremshebel nicht mehr betätigen. Dadurch werden die Bremsbeläge zusammen geschoben, und das Laufrad lässt sich nicht mehr problemlos montieren. Verwenden Sie nach dem Ausbau der Laufräder die mitgelieferten Transportsicherungen, um einen ausreichenden Abstand zwischen den Bremsbelägen zu gewährleisten.
Austausch der Bremsbeläge • Ordnen Sie die neuen Bremsbeläge so auf den beiden Seiten der Verbindungsfeder an, dass die Bremsflächen zueinander zeigen. Achten Sie darauf, die Bremsflä chen nicht mit den Findern zu berühren, um Verunreinigungen durch Fett etc. zu vermeiden.
BREMSANLAGE V-Bremsen V-Bremsen bestehen aus links und rechts • Die Bremsbeläge sollten zuerst mit dem der Felge getrennt voneinander ange- vorderen Belagteil die Felge berühren. Der brachten Bremsarmen. Wird der Brems- hintere Teil der Beläge sollte dann einen hebel betätigt, werden die Arme über einen Abstand von einem Millimeter von der Seilzug zusammengezogen und die Beläge Felge haben. Diese V-förmige Einstellung reiben auf den Felgen. vermeidet das Quietschen der Bremsbeläge.
V-Bremsen synchronisieren Bremszug nachstellen Die V-Bremsen haben zur Synchronisation Wenn der Bremshebel sich bis zum Lenker beide jeweils eine Einstellschraube A, mit der ziehen lässt, muss der Bremszug nachges- die Federvorspannung eingestellt wird. tellt werden. • Drehen Sie an diesen Schrauben A, bis • Lösen Sie den gerändelten Konterring B am die Beläge im gleichen Abstand zur Felge Eingang des Bremszuges in den Bremsgriff. • Drehen Sie gerändelte geschlitzte Zugein- stehen.
BREMSANLAGE Hydraulische Felgenbremsen Rücktrittbremse Hinweise zu hydraulischen Felgenbremsen Einige Riese & Müller- und blueLABEL- entnehmen Sie bitte der separat beiliegen- Modelle sind am Hinterrad wahlweise mit den Bedienungsanleitung von Magura. einer Rücktrittbremse versehen. Rücktrittbremsen erlauben Ihnen jederzeit durch eine Pedalbewegung nach hinten das Hinterrad abzubremsen.
PEDALE Montage Fetten Sie die Pedalgewinde vor dem Einbau und schrauben Sie das rechte Pedal von ACHTUNG! Hand 2 bis 3 Umdrehungen im Uhrzeigersinn Die Prägung befindet sich ent- (Rechtsgewinde) hinein. Das rechte Pedal weder direkt am Gewinde oder ist mit einer „R“-Prägung versehen. Das linke auf der Pedalkörperoberseite. Pedal schrauben Sie von Hand 2 bis 3 Umdrehungen gegen den Uhrzeigersinn (Linksgewinde) hinein. Das linke Pedal ist mit einer „L“-Prägung versehen.
SCHALTUNG Theoretische Grundlagen Kettenschaltung Die Schaltung am E-Bike dient der Anpas- Die Kettenschaltung ist am E-Bike die derzeit sung der eigenen Leistungsfähigkeit an die effektivste Kraftübertragung. Rund 97 Geländeform und die gewünschte Geschwin- bis 98 Prozent Ihrer geleisteten Arbeit kom- digkeit. Die zu leistende physikalische Arbeit men bei einem gepflegten und geschmier- wird durch die Schaltung nicht verringert, ten Kettengetriebe am Hinterrad an.
Schaltgriffe SRAM DualDrive An Riese & Müller-E-Bikes kommen je nach Der Schaltgriff verfügt über einen Dreh- Modell drei verschiedene Arten von Schaltg- schaltgriff für die Kettenschaltung und einen riffen zum Einsatz: Daumenhebel für die Nabenschaltung. Drehschaltgriffe Ein Dreh des rechten Schaltgriffs zum Fahrer hin führt zu einem leichteren Gang. Ein Dreh des linken Schaltgriffs vom Fahrer weg führt zu einem leichteren Gang. Der Drehgriff zeigt Ihnen an, in welchem Gang Sie gerade fahren.
SCHALTUNG Schaltung kontrollieren und einstellen Ihre Kettenschaltung wurde von Ihrem Radhändler vor der Übergabe des E-Bikes sorgfältig eingestellt. Auf den ersten Kilometern können sich jedoch die Bowdenzüge längen, wodurch die Schaltvorgänge unpräzise werden. Die Kette klettert dann unwillig auf das nächstgrößere Ritzel. Tipp! Lässt sich die Schaltung nicht richtig einstellen, kann das an verschlissenen oder verknickten Schaltzügen liegen.
Endanschläge am Schaltwerk einstellen Dabei ist Vorsicht geboten, damit das Um das Hineinlaufen des Schaltwerks oder Schaltwerk nicht sofort in die Speichen der Kette in die Speichen oder das Herab- gerät. Liegt die Kette auf dem größten fallen der Kette vom kleinsten Ritzel zu Ritzel, sollten Sie bewusst überschalten vermeiden, wird der Schwenkbereich des und danach das Schaltwerk von Hand in Schaltwerks durch Endanschlagschrauben Richtung der Speichen drücken.
SCHALTUNG Nabenschaltung Funktionsweise und Bedienung Ein Vorteil von Nabenschaltungen liegt in Geschaltet wird per Schaltgriff. Der gewählte ihrer gekapselten Bauweise. Die Technik ist Gang wird angezeigt. Die Shimano 8-Gang- nahezu vollständig im Inneren der Nabe Nabenschaltung kann unter Last geschaltet versteckt. Dadurch hat der Schmutz wenig werden. Beim Betätigen der Shimano Alfine Chancen.
Dualdrive-Nabenschaltung • Schalten Sie die Nabenschaltung in den mittleren Gang. • Bringen Sie die gelbe Markierung im Fenster der Clickbox durch Drehen der Einstellschraube zur Deckung. Rohloff-Nabenschaltung Beachten Sie bitte die Hinweise der separat beiliegenden Bedienungsanleitung von Rohloff. NuVinci-Nabenschaltung Beachten Sie bitte die Hinweise der separat beiliegenden Bedienungsanleitung von NuVinci.
KETTE Kettenpflege KettenverschleiSS Ketten gehören zu den Verschleißteilen am Ketten gehören zu den Verschleißteilen E-Bike, doch die Lebensdauer kann der Rad- am E-Bike, doch die Lebensdauer kann der fahrer mit beeinflussen. Nach wie vor gilt: Radfahrer mit beeinflussen. Achten Sie „Wer gut schmiert, der gut fährt“.
• Wenn die Kette sich noch weiter drücken lässt oder beim Fahren gegen die Schwinge schlägt, ist sie zu locker und muss nach- • Prüfen Sie erneut die Kettenspannung bei verschiedenen Kurbelstellungen. • Prüfen Sie, ob das Hinterrad korrekt in Fahrtrichtung ausgerichtet ist. gespannt werden. • Drehen Sie bei angehobenem Hinterrad und ausgeschaltetem Bosch-Antrieb • Ziehen Sie die Schrauben A und gegebenenfalls den Bremsanker wieder fest. die Tretkurbel.
LAUFRÄDER UND REIFEN Die Laufräder am E-Bike stellen den Kontakt Der korrekte Fülldruck verbessert auch den zur Straße her. Sie werden durch das Gewicht Pannenwiderstand. Vor allem das Zer- von Fahrer und Gepäck sowie durch Fahr- quetschen des Schlauches beim Überfahren bahnunebenheiten stark belastet. Obwohl einer Kante, der sogenannte „Snake Bite“ die Laufräder sorgfältig hergestellt und (Schlangenbiss), hat zu geringen Luftdruck zentriert werden, setzen sie sich auf den als Ursache.
Schlauch und Ventil Bereifung kontrollieren Der Reifen und die Felge allein sind nicht Kontrollieren Sie regelmäßig die Bereifung. luftdicht. Um den Druck im Innern zu halten, Reifen, bei denen das Profil abgefahren ist wird ein Schlauch in den Reifen eingelegt. oder deren Flanken brüchig sind, sollten Er wird durch ein Ventil befüllt. Bei Riese Sie auswechseln.
LAUFRÄDER UND REIFEN Felgenrundlauf und Speichenspannung Die Speichen verbinden die Felge mit der Nabe in der Radmittte. Die gleichmäßige Speichenspannung ist für den Rundlauf verantwortlich. Verändert sich die Spannung einzelner Speichen z. B. durch zu schnelles Überfahren einer Stufe oder einen Speichenbruch, geraten die Zugkräfte aus dem Gleichgewicht und die Felge läuft nicht mehr rund. Schon bevor Sie diese Unregelmäßigkeit beim Fahren bemerken, kann die Funktion Ihres E-Bikes beeinträchtigt sein.
Laufradbefestigung Die Laufräder werden mit den Achsen der Naben am Rahmen befestigt. Entweder wird die Achse mit Sechskantmuttern oder mit einem Schnellspanner in den sogenannten Ausfallenden festgeklemmt. Trotz der einfachen Bedienungsweise von Schnellspannern passieren immer wieder Unfälle durch falsche Handhabung. STECKACHSEN Einige Riese & Müller Modelle sind am Vorderrad mit einer Steckachse ausgerüstet.
LAUFRÄDER UND REIFEN Handhabung von Schnellspannern • Überprüfen Sie den Sitz, indem Sie ver- • Öffnen Sie den Handhebel A. Jetzt sollte suchen, den geschlossenen Hebel zu verdrehen. Wenn sich der Spannhebel im der Schriftzug „Open“ lesbar sein. • Zum Schließen bewegen Sie den Hebel Kreis drehen lässt, ist der sichere Sitz des so, dass von außen „Close“ zu lesen ist. Zu Laufrades nicht gewährleistet.
BEHEBUNG EINER REIFENPANNE Vorbereitungen zum Radausbau Bevor das Rad ausgebaut werden kann, müssen je nach E-Bike-Modell einige Vorarbeiten getroffen werden. V-Bremse aushängen Bei V-Bremsen muss zuerst der Bremszug ausgehängt werden. Fassen Sie dazu mit einer Hand an den beweglichen Zughänger A und hängen Sie das Führungsröhrchen B mit der anderen Hand aus. Sollte der Bremszug zu stramm eingestellt sein, können Sie die Zugeinstellschraube am Bremsgriff etwas hineindrehen.
BEHEBUNG EINER REIFENPANNE Magura-Felgenbremsen Nabenschaltung mit Rücktritt Bitte beachten Sie die Hinweise der sepa- Der Bremsanker A, mit dem das Bremsmo- rat beiliegenden Bedienungsanleitung von ment am Rahmen abgestützt wird, muss Magura. vom Rahmen getrennt werden. Lösen Sie die Verschraubung B. Rohloff-Schaltung Bitte beachten Sie die Hinweise der separat beiliegenden Bedienungsanleitung von Rohloff.
Radausbau bei Rädern mit Schnellspanner Öffnen Sie den Schnellspannhebel, wie auf Seite 45 beschrieben. • Um den Ausbau zu erleichtern, müssen Sie das Schaltwerk bzw. den Rohloff-Kettenspanner mit der Hand etwas nach hinten ziehen. Heben Sie das E-Bike etwas hoch und drücken Sie das Hinterrad vorsichtig nach unten.
BEHEBUNG EINER REIFENPANNE Hinterradausbau beim Hinterradausbau beim blueLABEL TransportER Avenue hybrid II Harmony Zum Aus- und Einbau des Hinterrades emp- Bei einer Panne unterwegs empfiehlt sich fiehlt sich das Lösen der hinteren Gepäck- anstelle des Hinterradausbaus folgende trägerbefestigung, um gut an die Hinter- Vorgehensweise: radachsmuttern zu gelangen. Anschließend • Lösen Sie den Schnellspannhebel am linken die Gepäckträgerschrauben wieder mit 5 Nm festziehen.
51
BEHEBUNG EINER REIFENPANNE Reifen demontieren Reifen montieren • Schrauben Sie die Ventilkappe und die Be- • Achten Sie bei der Reifenmontage darauf, festigungsmuttern vom Ventil und lassen dass keine Fremdkörper wie Schmutz oder Sie die Luft vollständig ab. Sand in das Innere gelangen und dass Sie • Drücken Sie den Reifen von der Felgenflanke in die Mitte der Felge. Es erleichtert den Schlauch nicht verletzen.
in den tiefen Felgenboden rutscht. Dies erleichtert die Montage auf den letzten Zentimetern spürbar. • Kontrollieren Sie nochmals den Sitz des • Pumpen Sie den Schlauch bis zum gewünschten Reifendruck auf. Der maximale Druck steht meist auf der Reifenflanke. • Kontrollieren Sie den Sitz des Reifens an- Schlauches, und drücken Sie den Reifen hand des Kontrollrings an der Reifenflanke. mit dem Handballen über den Felgenrand.
BEHEBUNG EINER REIFENPANNE Rad einbauen Kette auflegen und Rad einsetzen Im Folgenden wird der Hinterradeinbau für • Bei Rädern mit Kettenschaltung oder alle Riese & Müller-E-Bikes in einem Kapitel Kettenspanner ziehen Sie diesen nach beschrieben. Bitte lesen Sie das gesamte Ka- hinten und legen Sie die Kette auf das pitel durch, wobei je nach E-Bike-Modell nicht kleinste Ritzel. alle Arbeitsschritte für Ihr Rad gültig sind.
• Bei Rädern mit gekapseltem Antrieb müssen Sie das Hinterrad wie abgebildet Position Laufrad, Kettenspannung • Prüfen Sie, ob das Laufrad mittig sitzt und platzieren und dann die Kette auf das Ritzel ob die Kettenspannung ausreicht. Näheres legen. zum Thema Kettenspannung finden Sie auf den Seiten 40 – 41. • Stellen Sie sicher, dass die Kette korrekt auf dem vorderen Kettenblatt aufliegt. Lesen Sie hierzu auch die Seiten 40 – 41. Verschraubungen festziehen • Ziehen Sie die Achsmuttern bzw.
LENKUNGSLAGER Funktion des Lenkungslagers Die Gabel, der Vorbau, der Lenker und das • Bewegen sich die beiden Schalen nicht, müssen Sie kontrollieren, ob das Lager Vorderrad sind mit dem Lenkungslager (auch zu fest angezogen ist. Heben Sie das Rad Steuersatz genannt) im Rahmen drehbar vorne hoch und drehen Sie den Lenker. Die gelagert. Das Lager muss sich stets sehr Lenkung muss leichtgängig sein und nicht leicht bewegen lassen. Durch Bodenuneben- einrasten.
Lenkungslagerspiel einstellen • Ziehen Sie abschließend die vier Klemm- bei Kendu und Load schrauben wieder gleichmäßig fest Beim Kendu/Load-Vorbau sind vier Klemm- (Anzugsmoment 7 – 9 Nm). schrauben D zu lösen, bevor das Lagerspiel nachjustiert werden kann. • Verstellen Sie den Vorbau ganz nach hinten, und lockern Sie die vier Klemmschrauben am Vorbaukörper um wenige Umdrehungen. • Nun können Sie das Lagerspiel einstellen.
GEPÄCKTRANSPORT Gepäckträger für Racktime Snap-it System Die Modelle Avenue II, Delite II und alle blueLABEL-Modelle außer Transporter ermöglichen die Befestigung des Snap-it Systems von Racktime (siehe www.racktime.com). Dies erleichtert die Befestigung von Körben und Kindersitzen. Beachten Sie jedoch die maximal zulässige Zuladung (siehe Seite 6). Gepäckträger beim Transporter Der Gepäckträger des blueLABEL Transporter ermöglicht aufgrund seiner Länge vielfältige Transportmöglichkeiten.
Kinder und Lasten transportieren Bevor Sie mit beladenem E-Bike oder Kindersitz losfahren, prüfen Sie folgende Punkte: • Sind Korb oder Kindersitz korrekt fixiert? • Ist das Kind angeschnallt bzw.
avenue HYBRID II – GEKAPSELTER ANTRIEB Die Kette verläuft beim Avenue hybrid II innerhalb des rechten Schwingenprofils. Hierdurch wird die Verschmutzung der Kette wesentlich reduziert und so ihre Lebensdauer erhöht. Weiterhin ist an der Schwinge eine Spannrolle fest montiert, die bei arbeitender • Lösen Sie die rechte Kurbelschraube A und ziehen Sie die rechte Kurbel mit einem geeigneten Abzieher ab. • Lösen Sie die drei Schrauben B und nehmen Sie den Kettenschutz ab.
Avenue hybrid II – Integriertes Schloss Das Avenue hybrid II verfügt über ein Schloss aus- und einbauen Kabelschloss, das in der linken Rahmen- Das Schloss kann abgeschlossen nicht zer- seite integriert ist. Das Kabelende kann nur störungsfrei demontiert werden. Im offenen bei gestecktem und gedrehtem Schlüssel Zustand ist dies aber möglich. eingesteckt und abgezogen werden.
Load hybrid – Lenkgestänge Lenkgestänge einstellen Lenker ausrichten Das Lenkgestänge ist bereits ab Werk korrekt Hierzu müssen die vier Schrauben am eingestellt. Sollte eine Korrektur der Einstel- Vorbaukörper gelöst werden (siehe unter lung nötig werden, gehen Sie bitte in der „Lenkungslagerspiel einstellen“). Halten Sie unten angegebenen Reihenfolge vor.
Load hybrid – Rahmen teilen Der Rahmen des Load hybrid besteht aus einer vorderen und einer hinteren Hälfte. Zu Transport- oder Lagerungszwecken kann der Rahmen geteilt werden. • Klappen Sie den Hauptständer aus. • Öffnen Sie die beiden Klemmschrauben des linken Bremsgriffs, um ihn vom Lenker abzunehmen. Trennen Sie das Frontlichtkabel an der Steckverbindung, die sich unterhalb der Ladefläche befindet.
E-Bikes BOSCH-ANTRIEB Akku beim Kendu hybrid Alle Riese & Müller und blueLABEL-Modelle Der Bosch-Akku wird durch den Gepäck- sind mit einem Bosch-Antrieb ausgerüstet. träger hindurch nach schräg hinten oben Alles Wissenswerte dazu finden Sie in der entnommen. Vorher müssen Sie den Gepäck- separat beiliegenden Bosch-Bedienung- gummi aushängen und das Akku-Schloss sanleitung. Bitte lesen Sie sorgfältig die links im Rahmen öffnen.
E-BIKES – REICHWEITE BEI KÄLTE Die elektrischen Komponenten Ihres E-Bikes Bei Temperaturen von 10°C wirkt sich dieser sind dafür ausgelegt, bis zu einer Tempera- Effekt noch sehr gering aus und der Verlust tur von -10°C problemlos zu funktionieren. liegt im einstelligen Prozentbereich. Sie Sie sollten nur einige grundlegende Dinge werden die Reichweitenverringerung kaum über Batterien im Zusammenhang mit Kälte bemerken. Mit weiter sinkenden Außentem- beachten.
E-BikeS – HS-MODELLE Die schnellen E-Bikes unterstützen Sie bis FAHRRADHELM zu 45 km/h und sind rechtlich gesehen Ein schnelles E-Bike kann Sie in Geschwindig- Kleinkrafträder. Dieses Kapitel behandelt keitsbereiche (bis über 40 km/h) bringen, die Besonderheiten und Wissenswertes speziell bisher nur Krafträdern vorbehalten waren.
UMBAUTEN an schnellen E-Bikes (mit Versicherungskennzeichen) Ihr Fahrzeug ist durch eine Abnahme bei uns im Werk in seiner technischen Ausführung festgelegt. Daher führen Änderungen bestimmter Komponenten Ihres schnellen E-Bikes zu einem Erlöschen der Betriebserlaubnis.
E-Bike-TRANSPORT E-Bike abschlieSSen Transport im Flugzeug Wenn Sie mit Ihrem E-Bike auf Reisen gehen, E-Bikes können nicht im Flugzeug trans- sollten Sie stets ein Schloss mitführen. Ob im portiert werden. Li-Ion-Akkus in der von uns Zug, im oder auf dem Automobil, schließen verwendeten Grösse gelten als Gefahrgut Sie Ihr E-Bike immer ab. Selbst im hinteren und sind nicht für den Transport in Flugzeu- Teil eines großen Autos oder Wohnmobils gen freigegeben.
Transport im Auto Ob sich ein E-Bike im Auto transportieren lässt, hängt in erster Linie von der Größe des Wagens ab. Riese & Müller-E-Bikes sind trotz ihrer Vollfederung nicht größer als herkömmliche Fahrräder. Wird es dennoch eng, können Sie Vorbau, Sattel, Pedale und Laufräder herausnehmen. Ihr Riese & Müller-E-Bike wird so sehr handlich und passt damit in die meisten Autos.
ALLGEMEINE PFLEGEHINWEISE/INSPEKTIONEN RegelmäSSige Wartung Rad waschen und pflegen Bei dem von Ihnen erworbenen E-Bike Angetrockneter Schweiß, Schmutz und Salz handelt es sich um ein Qualitätsprodukt. vom Winterbetrieb oder aus der Meeres- Wenn Sie Ihr Rad vom Fachhändler abholen, luft schaden Ihrem Rad. Deshalb sollte hat er es für Siefahrbereit montiert.
Oberflächen konservieren nahme eines sauberen Tuches gleichmäßig Nachdem das Rad wieder abgetrocknet ist, auf den Oberflächen; dabei lassen sich Lack-, sollten Sie den Lack und die metallischen Teer oder Ölrückstände entfernen. Zuletzt Oberflächen mit Hartwachs konservieren. reiben Sie die Teile mit einem weichen, Schützen Sie auch Speichen, Naben, Schrau- sauberen Tuch komplett ab, damit das über- ben und Muttern etc. mit einem Wachsfilm.
ALLGEMEINE PFLEGEHINWEISE/INSPEKTIONEN E-BIKE aufbewahren Inspektionen Wenn Sie Ihr Rad während der Saison Ein regelmäßiger Check Ihres E-Bikes regelmäßig pflegen, müssen Sie beim gewährleistet dauerhafte Funktion und kurzzeitigen Abstellen keine gesonderten Freude. Wie beim Auto gibt die Jahresinspek- Vorsichtsmaßnahmen treffen. Es empfiehlt tion die Möglichkeit, höheren Reparaturkos- sich, das Birdy an einem trockenen, gut ten vorzubeugen.
GESETZLICHE GEWÄHRLEISTUNG / GARANTIE Ihr Fahrradhändler steht nach dem Gesetz Durch eine etwaige Garantieleistung wird die unter anderem dafür gerade, dass Ihr ursprüngliche Garantiedauer nicht verläng- E-Bike nicht mit Fehlern behaftet ist, die den ert. Wert oder die Tauglichkeit aufheben oder mindern. Ihr Anspruch darauf endet zwei Ausgeschlossen sind Schäden durch Ver- Jahre nach Abholung beim Kauf des E-Bikes.
GESETZLICHE GEWÄHRLEISTUNG / GARANTIE Hinweise zum VerschleiSS Dazu gehören: Einige Bauteile Ihres Rades unterliegen funk- • Die Antriebskette tionsbedingt einem Verschleiß. Die Höhe des • Die Bremszüge Verschleißes ist von der Pflege, Wartung und • Die Griffgummis der Art der Nutzung des E-Bikes (Fahrleis- • Die Kettenräder und Ritzel tung, Regenfahrt, Schmutz, Salz etc.) abhän- • Die Schaltzüge gig.
Die Lagerungen und Dichtungen bei Feder- Serviceleistungen werden mit den Richt- gabeln und gefederten Hinterbauten sind werten der Serienradaustattung durch- ständig in Bewegung, wenn das Fahrwerk geführt; individuelle Umbauten werden nur arbeitet. Durch Umwelteinflüsse (Regen, in einem in diesem Sinne vertretbaren Maße Schmutz etc.) kommt es Prinzip bedingt zum wiederhergestellt. Im Rahmen von Service- Verschleiß dieser beweglichen Teile.
ANZUGSMOMENTE FÜR VERSCHRAUBUNGEN BAUTEIL VERSCHRAUBUNG Bremsanker Rücktritt Befestigungsschraube 4–6 Nm Bremshebel Befestigungsschraube 5–6 Nm Federelement Befestigungsschraube 7–9 Nm Freilaufnabe Zahnkranzpaket-Sicherung Gepäckträger Delite Befestigungsschrauben Hinteres Schwingenlager Klemmschraube Hydraulische Bremsen Befestigungsschrauben Hydraulische Bremsen Befestigungsschrauben Kurbelsatz Kurbelschrauben Kettenblattschrauben Nabe Bedienhebel des Schnellspanners Kontermutter der L
Load: Anzugsdrehmomente für Verschraubungen BAUTEIL VERSCHRAUBUNG Rahmen Verbindung zwischen Vorder- und Hinterrahmen: 4 Schrauben M10 Federgabel Schaftklemmung oben an Steuersatz (2 Schrauben) 12–14 Nm Klemmung Lenkhebel an rechtem Gabelstandrohr: 4 Schrauben M5 5–6 Nm Gelenkkopf an Lenkhebel (M8) Lenkgestänge Ständer ANZUGSMOMENT 30–40 Nm 12–14 Nm Kontermutter M8, Gelenkkopf an Lenkgestänge 9–12 Nm Vorderes und hinteres Ende Lenkgestänge: Schraube und Mutter M6 9–12 Nm Kardangelenk: Schr
SERVICE- UND WARTUNGSPLAN Die mit • gekennzeichneten Kontrollen können Sie selbst durchführen, wenn Sie über handwerkliches Geschick, etwas Erfahrung und geeignetes Werkzeug, z. B. einen Drehmomentschlüssel, verfügen. Sollten bei den Überprüfungen Mängel erkennbar sein, leiten Sie umgehend geeignete Maßnahmen ein. Bei Fragen oder Unklarheiten hilft Ihnen Ihr Fachhändler.
VOR JEDER FAHRT MONATLICH JÄHRLICH SONSTIGE INTERVALLE • • • • • • • Alle 5.000 km ✖ ✖ spätestens nach dem zweiten Satz Bremsbeläge ✖ • ✖ Ab 1.500 km • Alle 1.000 km • Alle 3 Monate ✖ • • • ✖ Nach Sturz, 10.
WICHTIGE DOKUMENTE Im Anhang dieser Bedienungsanleitung Wir wünschen Ihnen mit Ihrem E-Bike stets finden Sie gute Fahrt. Sollten irgendwelche Fragen • den Riese & Müller-Fahrradpass, in welchen auftreten, hilft Ihnen Ihr Fachhändler gerne sämtliche vom Fachhändler durchgeführ- weiter. Bei Problemen, die Ihr Fachhändler ten Inspektionen eingetragen werden. Im nichtlösen kann, können Sie auch jederzeit Garantiefall muss der vollständig ausgefül- gerne bei uns anrufen.
E-BIKE-PASS Modell: Farbe: Anzahl der Gänge: Rahmennummer: Kaufdatum: Die Übergabe wurde vorgenommen: Stadt: Datum: Händlerstempel: Unterschrift des Händlers: Bitte lassen Sie in diesem Fahrradpass sämtliche vom Fachhändler durchgeführten Inspektionen eintragen.
E-BIKE-PASS 1. Inspektion Nach spätestens 400 km oder drei Monaten ab Verkaufsdatum: Auftrags-Nr.: Ausgetauschte oder reparierte Teile: Datum: Stempel und Unterschrift des Händlers: 2. Inspektion Nach spätestens 2.000 km oder einem Jahr ab Verkaufsdatum: Auftrags-Nr.: Ausgetauschte oder reparierte Teile: Datum: Stempel und Unterschrift des Händlers: 3. Inspektion Nach spätestens 4.000 km oder zwei Jahren ab Verkaufsdatum: Auftrags-Nr.
4. Inspektion Nach spätestens 6.000 km oder drei Jahren ab Verkaufsdatum: Auftrags-Nr.: Ausgetauschte oder reparierte Teile: Datum: Stempel und Unterschrift des Händlers: 5. Inspektion Nach spätestens 8.000 km oder vier Jahren ab Verkaufsdatum: Auftrags-Nr.: Ausgetauschte oder reparierte Teile: Datum: Stempel und Unterschrift des Händlers: 6. Inspektion Nach spätestens 10.000 km oder fünf Jahren ab Verkaufsdatum: Auftrags-Nr.
Riese & Müller GmbH Feldstraße 16 64331 Weiterstadt Germany team@r-m.de www.r-m.de Tel.: +49 61 51-366 86-0 Fax: +49 61 51-366 86-20 Scannen Sie den QR-Code mit Ihrem Smartphone und gelangen Sie direkt zu allen aktuellen Bedienungsanleitungen. Oder besuchen Sie unsere Website: www.r-m.