Operation Manual

57
•FassenSiemitIhremZeigengerdurch
das Hinterrad und den Kettenschutz auf
die Kette. Die Kette sollte sich um wenige
Millimeter nach unten drücken lassen.
•WenndieKettesichweiternachunten
drücken lässt oder beim Treten gegen die
Schwinge schlägt, ist sie zu locker und
muss gespannt werden.
•DrehenSiebeiangehobenemHinterraddie
Tretkurbel.
•WennsichdieKurbelnurschwergängig
drehen lässt und Sie einen ungleichmä-
ßigen Widerstand spüren, ist die Kette zu
stramm gespannt.
Kettenspannung einstellen
•LösenSiedieAchsmutternAumwenige
Umdrehungen.
•LösenSiedieBremsankerbefestigungder
Rücktritt- oder Rollenbremse.
•DrehenSiedieMutternCderbeiden
Kettenspanner B auf beiden Seiten um
die gleiche Umdrehungszahl. Drehen im
Uhrzeigersinn spannt die Kette, Drehen im
Gegenuhrzeigersinn entspannt die Kette.
•PrüfenSiedieKettenspannungunddrehen
Sie gegebenenfalls erneut an den Muttern.
•ZiehenSieAchsmutternAundBremsanker-
befestigung wieder fest.
Schaltung und Bremse prüfen
•DurchdieÄnderungderKettenspannung
ändert sich auch die Position des Hinterra-
des. Prüfen Sie deshalb bei Felgenbremsen
immer, ob die Bremsbeläge noch genau
auf die Felgenflanke treffen. Siehe hierzu
auch Seite 30 – 32.
•BeimCulturerohloffkannesnötigsein,
die Zugspannung der Schaltzüge anzu-
passen.
Fehlerhafte Montage kann zu Funktions-
störungen oder Versagen bei Schaltung
und Bremse führen. Kontrollieren Sie
nach dem Einstellen der Kettenspannung
unbedingt die Funktion von Schaltung
und Bremse!
GEFAHR!