Operation Manual

47
BEHEBUNG EINER REIFENPANNE
Benötigtes Werkzeug
Eine Reifenpanne kann jeden Radler erei-
len. Der „Plattfuß“ muss allerdings nicht
das Ende der Radtour bedeuten, wenn das
notwendige Werkzeug und ein Ersatzschlauch
oder Flickzeug an Bord sind.
Benötigt werden:
•Luftpumpe
•FlickzeugoderErsatzschlauch
•Reifenmontierhebel
•BeiRädernmitAchsmuttern:15mmMaul-
schlüssel
•BeiRädernmitRücktrittodergekapseltem
Antrieb: 5 mm Inbusschlüssel und 10 mm
Maulschlüssel
•Latex-Handschuhe,umKettenschmierevon
den Händen fern zu halten.
Vorbereitungen zum Radausbau
Bevor das Rad ausgebaut werden kann,
müssen je nach Fahrrad-Modell einige Vor-
arbeiten getroffen werden. Diese werden im
Folgenden beschrieben.
Vorderrad mit Nabendynamo
Ziehen Sie den Lichtkabelstecker am Naben-
dynamo ab.
V-Bremse aushängen
Bei V-Bremsen muss zuerst der Bremszug
ausgehängt werden. Fassen Sie dazu mit
einer Hand an den beweglichen Zughänger A
und hängen Sie das Führungsröhrchen B mit
der anderen Hand aus. Sollte der Bremszug
zu stramm eingestellt sein, können Sie die
Zugeinstellschraube am Bremsgriff etwas
hineindrehen.
Scheibenbremsen
Bitte beachten Sie auch die Hinweise zu
ausgebauten Laufrädern auf Seite 28.
Hinweis!
Je nach Fahrrad-Modell gestaltet
sich der Aus- und Einbau des
Hinterrades aufwändiger, als Sie
es gewohnt sind. Es empfiehlt
sich, diese Tätigkeit vor der ersten
Fahrt zu üben. Lesen Sie sorgfältig
die Hinweise auf den folgenden
Seiten. Bei Problemen steht Ihnen
Ihr Fachhändler oder riese und
müller gerne zur Verfügung.