Operation Manual
44
Felgenrundlauf und Speichenspannung
Die Speichen verbinden die Felge mit der
Nabe in der Radmittte. Die gleichmäßige
Speichenspannung ist für den Rundlauf
verantwortlich. Verändert sich die Spannung
einzelner Speichen z. B. durch zu schnelles
Überfahren einer Stufe oder einen Speichen-
bruch, geraten die Zugkräfte aus dem Gleich-
gewicht und die Felge läuft nicht mehr rund.
Schon bevor Sie diese Unregelmäßigkeit
beim Fahren bemerken, kann die Funktion
Ihres Fahrrades beeinträchtigt sein. Die
Seitenbereiche der Felgen stellen meist
gleichzeitig die Bremsfläche dar. Ist der
Rundlauf nicht mehr gewährleistet, kann
es zur Beeinträchtigung der Bremswirkung
kommen.
Überprüfen Sie deshalb von Zeit zu Zeit den
Rundlauf. Heben Sie dazu das Laufrad vom
Boden und versetzen Sie es per Hand in
Drehung. Beobachten Sie den Spalt zwischen
der Felge und den Bremsbelägen. Verändert
sich dieser Spalt um mehr als einen Milli-
meter, sollte das Laufrad vom Fachmann
nachzentriert werden.
Fahren Sie nicht mit Laufrädern, die
unrund laufen. Bei extremen Seitenschlä-
gen der Felge können die Bremsbeläge die
Felgenanke verfehlen und in die Spei-
chen geraten! Dies führt zum sofortigen
Stillstand der Räder. Sturzgefahr!
GEFAHR!
LAUFRÄDER UND REIFEN
Das Zentrieren von Laufrädern ist eine
schwierige Arbeit, die Sie unbedingt Ihrem
Fachhändler überlassen sollten!
ACHTUNG!