Operation Manual
28
BREMSANLAGE
Scheibenbremsen
Besonderheiten
Nach dem Ausbau der Laufräder dürfen
Sie nicht mehr die Bremshebel betätigen.
Dadurch werden die Bremsbeläge zusammen
geschoben, und das Laufrad lässt sich nicht
mehr problemlos montieren. Verwenden Sie
nach dem Ausbau der Laufräder die mitge-
lieferten Transportsicherungen, um einen
ausreichenden Abstand zwischen den Brems-
belägen zu gewährleisten.
Bremsscheibe und Bremssattel können
sich beim Bremsen sehr stark erhitzen.
Dies gilt besonders nach häufigem
Bremsen oder bei langen Bergabfahrten.
Fassen Sie deshalb die Bremsen nicht
direkt nach dem Bremsen an, um Haut-
verbrennungen zu vermeiden.
• Die Bremswirkung von Scheibenbremsen kann durch Öl, Pege- oder Reinigungsüssigkeiten
stark vermindert werden! Achten Sie beim Reinigen Ihres Fahrrades oder beim Schmieren
der Kette darauf, dass die Bremsbeläge und die Bremsscheiben nicht verunreinigt werden.
Verölte Bremsbeläge müssen unbedingt ersetzt werden, Bremsscheiben können mit Brem-
senreiniger gesäubert werden.
• Kontrollieren Sie vor jeder Fahrt das Bremssystem auf Undichtigkeiten oder Knicke in den
Bremsleitungen. Der Verlust von Bremsüssigkeit führt zur Verminderung oder gar zum
Ausfall der Bremswirkung! Suchen Sie sofort einen Fachhändler auf, um die Undichtigkeiten
beseitigen zu lassen.
• Transportieren Sie Ihr Fahrrad nicht mit den Laufrädern nach oben. Dadurch können die
Bremsen wirkungslos werden.
GEFAHR!
ACHTUNG!