riese und müller BEDIENUNGSANLEITUNG E-Bikes Fahrräder blueLABEL
Sehr geehrte Kundin und sehr geehrter Kunde, herzlichen Glückwunsch zu Ihrem neuen riese und müller-Fahrrad. Herzlichen Dank, dass Sie sich für ein Rad aus unserem Hause entschieden haben. riese und müller baut leichte und praktische Räder, die durch Fahrdynamik und sinnvolle Konzeption überzeugen. Ihr Fahrradhändler hat das Rad sorgfältig fertigmontiert, eventuell einige Änderungswünsche für Sie umgesetzt.
Bremsgriffe, S. 17 Schaltgriffe, S. 35 Gepäckträger, S. 62 Gefederte Sattelstütze, S. 24 Vorbau, Lenker, S. 12 Lenkungslager, S. 58 Lichtanlage, S. 60 Sattel, S. 18 Federelement, S. 19 –23 Pedale, S. 33 Antrieb, S. 64 Kette, S. 40 Schaltung Kettenschaltung, S. 34 Nabenschaltung, S. 39 Laufradbefestigung, S. 45 Laufräder und Reifen, S. 42 Ständer, S. 33 Bremsen Scheibenbremsen, S. 28 Felgenbremsen, S. 30 Federgabel, S.
© 2012, riese und müller GmbH Text und Konzeption riese und müller GmbH Sachverständige Beratung Dipl.-Ing. Dirk Zedler Teinacher Straße 51 71634 Ludwigsburg Grafische Gestaltung www.wolf-corporate.de Fotografie Kay Tkatzik, riese und müller GmbH GEFAHR! In dieser Bedienungsanleitung sind Anzugsdrehmomente in Nm angegeben. Verlassen Sie sich niemals auf Ihr Gefühl: „Fest“ ist nicht gleich „Fest“. NUR ein Drehmomentschlüssel stellt sicher, dass die Schrauben exakt richtig angezogen werden.
INHALT 4 6 8 9 11 19 24 25 26 33 34 40 42 45 47 56 58 60 62 64 67 70 73 74 76 80 83 84 86 87 Allgemeine Hinweise Vor der ersten Fahrt Vor jeder Fahrt Gesetzliche Anforderungen Anpassen der Sitzposition Anpassen der Hinterradfederung Gefederte Sattelstütze Anpassen der Federgabel Bremsanlage Pedale, Ständer Schaltung Kette Laufräder und Reifen Laufradbefestigung Behebung einer Reifenpanne Gekapselter Antrieb Lenkungslager Lichtanlage Gepäcktransport Avenue hybrid Jetstream hybrid Hybrid HS-Modelle Reichweit
ALLGEMEINE HINWEISE riese und müller-Fahrräder sind mit außergewöhnlich innovativer Technik ausgestattet. Auch wenn Sie sich auf dem Rad als „alter Hase“ fühlen, da Sie schon Ihr ganzes Leben lang Fahrrad fahren, sollten Sie deshalb die folgenden Hinweise vor der ersten Benutzung sorgfältig durchlesen und beachten. Zuerst möchten wir Sie mit den Bauteilen Ihres riese und müller-Fahrrades vertraut machen. Klappen Sie dazu die Umschlagseite der Bedienungsanleitung aus.
Durch eine Vielzahl von Ausführungen und Modellwechsel kann es dazu kommen, dass die beschriebenen Arbeiten nicht ganz vollständig sind. Lesen Sie gegebenenfalls in den separat beiliegenden Anleitungen nach. Beachten Sie, dass die Erläuterungen und Tipps aufgrund verschiedener Einflüsse, wie z. B.
VOR DER ERSTEN FAHRT Körpergröße riese und müller-Fahrräder passen für eine Körpergröße bis 195 cm.
Weber-Kupplung Es soll die sogenannte „Weber-Kupplung“ verwendet werden (bei Avenue und Culture rohloff/urban die Ausführung zur Befestigung hinter dem Pletscher Ständer, bei allen anderen Rädern die Ausführung zur Befestigung an der Hinterradachse). GEFAHR! Andere Kupplungen gewährleisten keine einwandfreie Funktion von Anhänger und Federung. Stürze oder Schäden können die Folge sein. Einsatzgebiet Benutzen Sie Ihr riese und müller-Fahrrad nur auf Straßen und befestigten Wegen.
VOR JEDER FAHRT Vor jeder Fahrt müssen Sie folgende Punkte überprüfen: Schnellspanner/Verschraubungen Sind die Schnellspanner oder Verschraubungen von Vorbau, Sattel, Vorder- und Hinterrad korrekt geschlossen? Näheres zum Thema Laufradbefestigung auf Seite 45 – 46. GEFAHR! Nicht ordnungsgemäß verschlossene Schnellspanner und Verschraubungen können dazu führen, dass sich Fahrradteile lösen. Schwere Stürze wären die Folge! Federung Prüfen Sie, ob die Federung funktioniert.
GESETZLICHE ANFORDERUNGEN StVZO Zur Teilnahme am öffentlichen Straßenverkehr muss ein Fahrrad in Deutschland gemäß der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) ausgestattet sein. Die StVZO legt die Brems- und Beleuchtungsanlage fest und schreibt eine hell tönende Glocke vor. Darüber hinaus ist jeder Fahrradlenker verpflichtet, sein Rad in einem verkehrssicheren Zustand zu halten. Für Radfahrer gelten bei der Teilnahme im Straßenverkehr grundsätzlich dieselben Regeln wie für Kraftfahrzeuglenker.
GESETZLICHE ANFORDERUNGEN Reflektoren Über die Lichtquellen hinaus müssen an jedem Fahrrad folgende Reflektoren montiert sein: • Vorne ein möglichst großflächiger weißer Strahler, der mit dem Scheinwerfer kombi niert sein kann. • Hinten mindestens zwei rote Rückstrahler, davon ein Großflächenstrahler mit Z-Markierung. Die Rückleuchte darf mit einem Strahler kombiniert sein. • Je zwei seitliche gelbe Reflektoren pro Laufrad, die gesichert angebracht sein müssen.
ANPASSEN DER SITZPOSITION Sitzposition Die Sitzposition ist wesentlich für Wohlbefinden und Leistungsentfaltung auf Ihrem Rad. Ihr Fahrrad ist so konzipiert, dass Sie verschiedene Bauteile in einem gewissen Maß auf Ihre Körperproportionen einstellen können. Dieses Kapitel erklärt Ihnen, wie Sie die Sitzposition bei Ihrem riese und müllerFahrrad einstellen. GEFAHR! Zu allen im Folgenden beschriebenen Arbeiten gehört etwas Erfahrung, geeignetes Werkzeug und handwerkliches Geschick.
ANPASSEN DER SITZPOSITION reinigen und fetten Sie beide Flächen. Wenden Sie auf keinen Fall Gewalt an und fragen Sie bei weiteren Problemen Ihren Fachhändler um Rat. • Richten Sie den Sattel in Fahrtrichtung aus und ziehen Sie die Klemmschraube wieder fest (Anzugsmoment: 9–12 Nm). • Prüfen Sie den festen Sitz der Sattelstütze. Versuchen Sie den Sattel zu verdrehen. Wenn er sich nicht verdrehen lässt, ist die Stütze fest.
• Ziehen Sie nun die vier Lenkerklemmschrauben F (Bild links unten) mit 5–7 Nm fest. soweit, bis der Vorbau locker ist und sich durch leichtes Ruckeln nach oben und unten bewegen lässt. • Stellen Sie den Vorbau auf den gewünschten Winkel. Achten Sie hierbei auf die kleine Skala auf der rechten Seite des Gelenks. Verstellen Sie den Vorbau immer nur soweit, dass der Markierungspunkt auf eine Zahl zwischen 0° und 90° zeigt. • Ziehen Sie die Schraube auf der rechten Seite wieder mit 14-15 Nm fest.
ANPASSEN DER SITZPOSITION Lenkerhöhe bei A-Headset-Vorbauten Die Höhenverstellung erfolgt über Distanzringe (sog. „Spacer“). GEFAHR! Die Höhenverstellung von A-Headset-Vorbauten erfordert Einstellungsarbeiten am Lenkungslager und birgt bei Montagefehlern hohe Unfallgefahren. Lassen Sie die Montage deshalb vor der ersten Fahrt unbedingt von Ihrem Fachhändler kontrollieren oder komplett ausführen. ben C leicht an. Legen Sie die Abdeckkappe B auf den Vorbau und schrauben Sie die Inbusschraube A wieder ein.
Lenkungslagerspiel kontrollieren • Ziehen Sie die Vorderradbremse und greifen Sie mit Daumen und Zeigefinger der anderen Hand um das obere Lenkungslager. Schieben Sie das Rad nun vor und zurück. • Wenn das Lager Spiel hat, verschieben sich die oberen Lagerschale spürbar gegeneinander. Dann müssen Sie die Schraube A etwas fester anziehen. • Dann die Schrauben C lösen und den Vorbauschaft mittels Drehbewegungen nach oben ziehen. Nun die Schrauben C wieder festziehen und erneut das Lagerspiel prüfen.
ANPASSEN DER SITZPOSITION Neigung des Lenkers verstellen Stellen Sie den Lenker so ein, dass die Handgelenke entspannt sind und nicht zu stark nach außen verdreht werden. Das Einstellen der Lenkerposition erfolgt durch Verdrehen des Lenkers. • Lösen Sie die zwei Schrauben F bzw. die vier Schrauben H der Lenkerklemmung. • Verdrehen Sie den Lenker in die gewünschte Stellung. • Achten Sie darauf, dass der Lenker vom Vorbau genau in der Mitte geklemmt wird.
Griffweite Bremsgriffe verstellen Fahrer mit kleinen Händen können die Bremshebel näher zum Lenker verstellen: • In der Nähe, wo der Bremszug in den Bremshebel hineinläuft, befindet sich eine kleine Schraube. Drehen Sie die Schraube hinein, bis der Hebel sich in der gewünschten Griffweite befindet. • Prüfen Sie nun, ob noch genügend Leerweg am Hebel vorhanden ist, ehe die Bremse greift. Ist dies nicht der Fall, muss der Bremszug verstellt werden (siehe Seite 31).
ANPASSEN DER SITZPOSITION Sitzlänge und Sattelneigung einstellen Der Abstand zwischen Lenkergriffen und Sattel sowie die Neigung des Sattels haben Einfluss auf die Rückenneigung und damit auf den Fahrkomfort und die Fahrdynamik. Durch eine horizontale Verschiebung des Sattels lässt sich dieser Abstand etwas verändern. Dadurch wird aber auch der Tretvorgang beeinflusst. Je nachdem, ob der Sattel weiter vorn oder hinten steht, tritt der Fahrer mehr oder weniger weit von hinten in die Pedale.
ANPASSEN DER HINTERRADFEDERUNG Anpassen der Hinterradfederung Ihr riese und müller-Fahrrad ist mit einer wartungsarmen Hinterradfederung ausgestattet (nicht bei blueLABEL). Das Federelement kombiniert eine Luftkammer oder Stahlfeder mit ölhydraulischer Dämpfung. Zur Abstimmung der Federung bei Luftfederelementen beachten Sie bitte die separat beiliegende Bedienungsanleitung des Federungsherstellers. müller bietet weichere und härtere Federn an, um auch speziellen Kundenwünschen gerecht zu werden.
ANPASSEN DER HINTERRADFEDERUNG Feder auswechseln • Hängen Sie das Fahrrad in einen Montageständer. • Entspannen Sie die Feder vollständig durch Drehen des Einstellrings gegen den Uhrzeigersinn. GEFAHR! • Wird die Schwinge nicht gesichert, kann diese nach unten klappen und Sie dabei verletzen. Außerdem können Bauteile Ihres Fahrrades beschädigt werden. • Steht das Fahrrad bei der Demontage des Federlements auf dem Boden, kann die Schwinge unkontrolliert einklappen.
Einsinkung zu groß Die Feder muss weiter vorgespannt werden. Drehen Sie den Einstellring A im Uhrzeigersinn. ACHTUNG! • Ziehen Sie gegebenenfalls den Federteller D ab und entnehmen Sie die Feder. • Reinigen Sie das Gewinde und bringen Sie etwas Fett auf. • Zum Einbau mit der anderen Feder gehen Sie bitte in umgekehrter Reihenfolge vor. • Setzen Sie das Federelement wieder in den Rahmen ein und ziehen Sie die Verschraubungen an (Drehmoment 7–9 Nm).
ANPASSEN DER HINTERRADFEDERUNG Dämpfung einstellen Mit der Zugstufen-Dämpfung am Federelement stellt man das Nachschwingverhalten der Hinterradfederung ein. Zum Testen fahren Sie einen Bordstein herunter. Die Federung sollte hierbei genau einmal nachwippen. Schwingt die Federung mehrfach nach, kann durch Drehen des Einstellknopfes im Uhrzeigersinn die Dämpfung erhöht werden.
Wartung der Federelemente Die von riese und müller verwendeten Stahlfederelemente überzeugen durch sehr gute Federungseigenschaften und anwenderfreundliche Serviceintervalle. Die Elemente müssen unter normalen Fahrbedingungen lediglich alle 5.000 Kilometer gewartet werden. Bei Fahrten auf schlechten Straßen/ Wegen oder unter widrigen Witterungsbedingungen ist es ratsam, die Wartung häufiger durchzuführen. Ansonsten kann das Federelement vorzeitig Schaden nehmen.
GEFEDERTE SATTELSTÜTZE Die Federhärte der Sattelstütze kann in gewissen Grenzen an das Gewicht des Fahrers angepasst werden. • Öffnen Sie die Sattelstützenklemmung am Rahmen und ziehen Sie Sattelstütze aus dem Rahmen. • Verstellen Sie die Federvorspannung mit einem 6 mm Inbusschlüssel. Drehen im Uhrzeigersinn erhöht die Vorspannung. Drehen im Gegenuhrzeigersinn verringert die Vorspannung.
ANPASSEN DER FEDERGABEL Federgabel einstellen Auch bei der Federgabel sollte beim Aufsitzen die Einsinkung etwa 20% des Federwegs betragen. Reicht der Einstellbereich nicht aus, können über riese und müller unterschiedliche Federn und Elastomere bezogen werden, um die Federgabel härter oder weicher abzustimmen. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler.
BREMSANLAGE Bremsen richtig benutzen Die Bremsen an riese und müller-Fahrrädern erlauben Ihnen, in jeder Fahrsituation mit geringen Handkräften eine hohe Bremsleistung zu erreichen. Der Bremsweg hängt aber auch vom Fahrkönnen ab. Dies lässt sich trainieren. Beim Bremsen verlagert sich das Gewicht nach vorne und das Hinterrad wird entlastet. Die Stärke der Verzögerung wird in erster Linie durch den drohenden Überschlag des Fahrrades und nur in zweiter Linie von der Haftung der Reifen begrenzt.
Funktionsweise Über einen Bremshebel oder den Pedalrücktritt wird ein feststehender Bremsbelag auf eine rotierende Bremsfläche gedrückt und reibt dort. Durch die Reibung wird das Rad verzögert. Neben der Kraft, mit der der Belag auf die Fläche drückt, ist auch der so genannte Reib-Beiwert zwischen den aufeinander gleitenden Reibpartnern entscheidend. Wenn Wasser, Schmutz oder Öl an die Reibflächen gelangen, verschlechtert sich dieser Reib-Beiwert.
BREMSANLAGE Scheibenbremsen Besonderheiten Nach dem Ausbau der Laufräder dürfen Sie nicht mehr die Bremshebel betätigen. Dadurch werden die Bremsbeläge zusammen geschoben, und das Laufrad lässt sich nicht mehr problemlos montieren. Verwenden Sie nach dem Ausbau der Laufräder die mitgelieferten Transportsicherungen, um einen ausreichenden Abstand zwischen den Bremsbelägen zu gewährleisten. GEFAHR! Bremsscheibe und Bremssattel können sich beim Bremsen sehr stark erhitzen.
Wartung von Scheibenbremsen Kontrollieren Sie regelmäßig die Funktion der Bremsanlage auf Bremswirkung, Belagverschleiß und Undichtigkeiten. Die Bremsbeläge müssen erneuert werden, wenn sie verschmutzt sind oder wenn die Dicke der Bremsbeläge unter einen Millimeter abgesunken ist. Keinesfalls darf die Trägerplatte die Bremsscheibe berühren.
BREMSANLAGE V-Bremsen Funktionskontrolle V-Bremsen bestehen aus links und rechts der Felge getrennt voneinander angebrachten Bremsarmen. Wird der Bremshebel betätigt, werden die Arme über einen Seilzug zusammengezogen und die Beläge reiben auf den Felgen. • Überprüfen Sie, ob die Bremsbeläge genau auf die Felge ausgerichtet sind und genug Belagstärke aufweisen. Erkennbar ist dies an den Querrillen im Bremsbelag. Sind diese abgebremst, ist es Zeit für den Aus tausch.
V-Bremsen synchronisieren Die V-Bremsen haben zur Synchronisation beide jeweils eine Einstellschraube A, mit der die Federvorspannung eingestellt wird. • Drehen Sie an diesen Schrauben A, bis die Beläge im gleichen Abstand zur Felge stehen. Bremszug nachstellen: Wenn der Bremshebel sich bis zum Lenker ziehen lässt, muss der Bremszug nachgestellt werden. • Lösen Sie den gerändelten Konterring B am Eingang des Bremszuges in den Bremsgriff.
BREMSANLAGE Rücktrittbremse Hydraulische Felgenbremsen Einige Avenue-Modelle und das Culture urban sind am Hinterrad wahlweise mit einer Rücktrittbremse versehen. Rücktrittbremsen erlauben Ihnen jederzeit durch eine Pedalbewegung nach hinten das Hinterrad abzubremsen. riese und müller verwendet lediglich Rücktrittbremsen, deren Wirkung konstant ist und durch den jeweils geschalteten Gang nicht beeinflusst wird.
PEDALE Montage Fetten Sie die Pedalgewinde vor dem Einbau und schrauben Sie das rechte Pedal von Hand 2 bis 3 Umdrehungen im Uhrzeigersinn (Rechtsgewinde) hinein. Das rechte Pedal ist mit einer „R“-Prägung versehen. Das linke Pedal schrauben Sie von Hand 2 bis 3 Umdrehungen gegen den Uhrzeigersinn (Linksgewinde) hinein. Das linke Pedal ist mit einer „L“-Prägung versehen. Ziehen Sie die Pedale dann mit einem Anzugsmoment von 15 Nm fest (mit einem 6 mm Inbusoder 15 mm Maulschlüssel).
SCHALTUNG Theoretische Grundlagen Die Schaltung am Fahrrad dient der Anpassung der eigenen Leistungsfähigkeit an die Geländeform und die gewünschte Geschwindigkeit. Die zu leistende physikalische Arbeit wird durch die Schaltung nicht verringert, denn diese bleibt bei gleicher Wegstrecke und demselben Tempo immer gleich. Verändert wird jedoch der Krafteinsatz pro Kurbelumdrehung. Richtig schalten Steigungen können Sie in kleinen Gängen mit mäßigem Krafteinsatz hochfahren.
An riese und müller-Fahrrädern kommen je nach Modell drei verschiedene Arten von Schaltgriffen zum Einsatz: SRAM Dual drive Der Schaltgriff verfügt über einen Drehschaltgriff für die Kettenschaltung und einen Daumenhebel für die Nabenschaltung. Drehschaltgriffe Ein Dreh des rechten Schaltgriffs zum Fahrer hin führt zu einem leichteren Gang. Ein Dreh des linken Schaltgriffs vom Fahrer weg führt zu einem leichteren Gang. Der Drehgriff zeigt Ihnen an, in welchem Gang Sie gerade fahren.
SCHALTUNG Schaltung kontrollieren und einstellen Ihre Kettenschaltung wurde von Ihrem Radhändler vor der Übergabe des Rades sorgfältig eingestellt. Auf den ersten Kilometern können sich jedoch die Bowdenzüge längen, wodurch die Schaltvorgänge unpräzise werden. Die Kette klettert dann unwillig auf das nächstgrößere Ritzel oder Kettenblatt. Zugspannung für hinteres Schaltwerk einstellen • Spannen Sie den Zug an einer der Stellschrauben nach, durch die der Zug in den Schalthebel oder das Schaltwerk läuft.
Endanschläge am Schaltwerk einstellen Um das Hineinlaufen des Schaltwerks oder der Kette in die Speichen oder das Herabfallen der Kette vom kleinsten Ritzel zu vermeiden, wird der Schwenkbereich des Schaltwerks durch Endanschlagschrauben begrenzt. Diese Schrauben werden vom Fachhändler eingestellt und verstellen sich bei normalem Gebrauch nicht. Kippt das Rad um, kann das Schaltwerk oder dessen Befestigung verbiegen. Kontrollieren Sie den Schwenkbereich. Das gilt auch, wenn Sie andere Hinterräder montieren.
SCHALTUNG Vorderen Umwerfer einstellen Die Einstellung des vorderen Umwerfers erfordert viel Erfahrung. Der Einstellbereich, in dem die Kette nicht am Umwerfer schleift, ist extrem gering. Beim Umwerfer kann es genau wie beim Schaltwerk zur Längung des Schaltzuges und deshalb zu verschlechtertem Schaltverhalten kommen. • Spannen Sie den Zug an der Einstellschraube nach, durch die er in den Schaltgriff läuft. Dies funktioniert ähnlich wie bei der Einstellung des Schaltwerks.
Nabenschaltung Ein Vorteil von Nabenschaltungen liegt in ihrer gekapselten Bauweise. Die Technik ist nahezu vollständig im Inneren der Nabe versteckt. Dadurch hat der Schmutz wenig Chancen. Die Kette hat im Vergleich zu Kettenschaltungen bei gleicher Pflege eine höhere Lebensdauer. Nachteilig sind die vergleichsweise etwas höheren (Kraft-)Verluste innerhalb der Nabe. Nabenschaltungen gibt es in Kombination mit Kettenschaltung, Freilauf und Rollen- bzw. Felgenbremse oder mit integrierter Rücktrittbremse.
KETTE Kettenpflege Nach wie vor gilt: „Wer gut schmiert, der gut fährt“. Die Menge des Schmiermittels ist jedoch nicht ausschlaggebend, sondern die Verteilung und Regelmäßigkeit der Anwendung. Kette reinigen Reinigen Sie Ihre Kette von Zeit zu Zeit mit einem trockenen Lappen von abgelagertem Schmutz und Öl. Kette schmieren • Tragen Sie auf die möglichst blanken Kettenglieder Kettenöl, -fett oder -wachs auf.
Kettenspannung einstellen Zur Einstellung der Kettenspannung bei Rädern mit gekapselter Schwinge lesen Sie bitte Seite 57. Zur Einstellung der Kettenspannung bei blueLABEL-Fahrrädern können Sie die Ausfallenden verschieben: Kette wechseln Zur genauen Kettenkontrolle verfügt Ihr Fachhändler über Messgeräte. Der Austausch der Kette gehört in fachkundige Hände, denn die meisten modernen Ketten besitzen kein Kettenschloss. Sie sind endlos ausgeführt und benötigen ein spezielles Werkzeug.
LAUFRÄDER UND REIFEN Die Laufräder Die Laufräder am Fahrrad stellen den Kontakt zur Straße her. Sie werden durch das Gewicht von Fahrer und Gepäck sowie durch Fahrbahnunebenheiten stark belastet. Obwohl die Laufräder sorgfältig hergestellt und zentriert werden, setzen sie sich auf den ersten Kilometern. Schon nach einer kurzen Einfahrzeit von 200 bis 400 Kilometern sollte Ihr Fachhändler die Laufräder nachzentrieren.
Schlauch und Ventil Der Reifen und die Felge allein sind nicht luftdicht. Um den Druck im Innern zu halten, wird der Schlauch in den Reifen eingelegt. Er wird durch ein Ventil befüllt. Bei riese und müller-Fahrrädern kommen sogenannte Sklaverand-Ventile (auch Renn- oder französisches Ventil genannt) zum Einsatz. Vor dem Aufpumpen muss die kleine gerändelte Mutter etwas aufgeschraubt und dann kurz soweit zum Ventil gedrückt werden, dass etwas Luft austritt.
LAUFRÄDER UND REIFEN Felgenrundlauf und Speichenspannung Die Speichen verbinden die Felge mit der Nabe in der Radmittte. Die gleichmäßige Speichenspannung ist für den Rundlauf verantwortlich. Verändert sich die Spannung einzelner Speichen z. B. durch zu schnelles Überfahren einer Stufe oder einen Speichenbruch, geraten die Zugkräfte aus dem Gleichgewicht und die Felge läuft nicht mehr rund. Schon bevor Sie diese Unregelmäßigkeit beim Fahren bemerken, kann die Funktion Ihres Fahrrades beeinträchtigt sein.
LAUFRADBEFESTIGUNG GEFAHR! Fahren Sie nie mit einem Fahrrad, dessen Laufradbefestigungen Sie nicht vor Fahrbeginn kontrolliert haben! Falls sich ein Laufrad während der Fahrt löst, ist ein Sturz die Folge! Die Laufräder werden mit den Achsen der Naben am Rahmen befestigt. Entweder wird die Achse mit Sechskantmuttern oder mit einem Schnellspanner in den sogenannten Ausfallenden festgeklemmt. Trotz der einfachen Bedienungsweise von Schnellspannern passieren immer wieder Unfälle durch falsche Handhabung.
LAUFRADBEFESTIGUNG Handhabung von Schnellspannern • Öffnen Sie den Handhebel A. Jetzt sollte der Schriftzug „Open“ lesbar sein. • Zum Schließen bewegen Sie den Hebel so, dass von außen „Close“ zu lesen ist. Zu Beginn der Schließbewegung, bis ungefähr zur Hälfte des Hebelweges, muss sich der Hebel sehr leicht, d. h. ohne Klemmwirkung, bewegen lassen. • Während der zweiten Hälfte des Weges muss die Hebelkraft deutlich zunehmen. Zum Schluss lässt sich der Hebel nur schwer bewegen.
BEHEBUNG EINER REIFENPANNE Benötigtes Werkzeug Eine Reifenpanne kann jeden Radler ereilen. Der „Plattfuß“ muss allerdings nicht das Ende der Radtour bedeuten, wenn das notwendige Werkzeug und ein Ersatzschlauch oder Flickzeug an Bord sind.
BEHEBUNG EINER REIFENPANNE Magura-Felgenbremsen Bitte beachten Sie die Hinweise der separat beiliegenden Bedienungsanleitung von Magura. Beim Culture rohloff muss zum Ausund Einbau des Hinterrades die Luft aus dem Reifen abgelassen werden. Nabenschaltung mit Rücktritt Der Bremsanker A, mit dem das Bremsmoment am Rahmen abgestützt wird, muss vom Rahmen getrennt werden. Lösen Sie die Verschraubung B. Rohloff-Schaltung Bitte beachten Sie die Hinweise der separat beiliegenden Bedienungsanleitung von Rohloff.
Radausbau bei Rädern mit Schnellspanner Öffnen Sie den Schnellspannhebel, wie auf Seite 45 beschrieben. • Um den Ausbau zu erleichtern, müssen Sie das Schaltwerk bzw. den Rohloff-Kettenspanner mit der Hand etwas nach hinten ziehen. Heben Sie das Fahrrad etwas hoch und drücken Sie das Hinterrad vorsichtig nach unten. Radausbau beim Homage europe • Lösen Sie die Achsmuttern. Entfernen Sie die Achsmuttern und Nasenscheiben. • Ziehen Sie den Kettenspanner nach hinten und nehmen Sie das Hinterrad heraus.
BEHEBUNG EINER REIFENPANNE Radausbau bei gekapseltem Antrieb Hinweis! Merken Sie sich bei der Demontage, welches Einzelteil wo und in welcher Position montiert ist. Dies erleichtert die anschließende Montage. • Lösen Sie die Schrauben E und ziehen Sie den Kettenschutz nach hinten ab. • Lösen Sie die Achsmuttern A und nehmen Sie die Kettenspanner B und gegebenenfalls die Verdrehsicherungen C ab.
Reifen demontieren • Schrauben Sie die Ventilkappe und die Befestigungsmuttern vom Ventil und lassen Sie die Luft vollständig ab. • Drücken Sie den Reifen von der Felgenflanke in die Mitte der Felge. Es erleichtert die Demontage, wenn Sie dies über den gesamten Reifenumfang tun. • Setzen Sie die Montierhebel rechts und links neben dem Ventil an der Unterkante des Reifens an, und hebeln Sie die Reifenflanke über den Felgenrand. Halten Sie einen Montierhebel in dieser Stellung fest.
BEHEBUNG EINER REIFENPANNE Reifen flicken und prüfen • Flicken Sie den Schlauch gemäß der Anleitung des Flickenherstellers. • Wenn Sie den Reifen demontiert haben, sollten Sie das Felgenband kontrollieren. Es sollte gleichmäßig sitzen, darf nicht rissig oder beschädigt sein und muss alle Speichenlöcher abdecken. Wenn Sie Zweifel hinsichtlich des Felgenbandes haben, fragen Sie Ihren Fachhändler.
• Steht das Ventil gerade? Wenn nicht, müssen Sie nochmals eine Flanke des Reifens demontieren und den Schlauch neu ausrichten. Wenn Sie sichergehen wollen, dass der Schlauch nicht unter der Flanke zerquetscht wird, sollten Sie den Reifen halb aufpumpen und über den gesamten Radumfang hin- und herwalken. • Pumpen Sie den Schlauch bis zum gewünschten Reifendruck auf. Der maximale Druck steht meist auf der Reifenflanke. • Kontrollieren Sie den Sitz des Reifens anhand des Kontrollrings an der Reifenflanke.
BEHEBUNG EINER REIFENPANNE Kette auflegen und Rad einsetzen • Bei Rädern mit Kettenschaltung oder Kettenspanner ziehen Sie diesen nach hinten und legen Sie die Kette auf das kleinste Ritzel. • Setzen Sie das Hinterrad in die Ausfallenden ein. • Bei Rädern mit gekapseltem Antrieb müssen Sie das Hinterrad wie abgebildet platzieren und dann die Kette auf das Ritzel legen. 54 • Achten Sie darauf, dass der Schaltarm schräg nach oben zeigt.
Position Laufrad, Kettenspannung • Prüfen Sie, ob das Laufrad mittig sitzt und ob die Kettenspannung ausreicht. Näheres zum Thema Kettenspannung finden Sie auf Seite 56. • Stellen Sie sicher, dass die Kette korrekt auf dem vorderen Kettenblatt aufliegt. Lesen Sie hierzu auch Seite 56. Verschraubungen festziehen • Ziehen Sie die Achsmuttern bzw. den Schnellspanner vorschriftsmäßig an (Anzugsmomente siehe Seite 83).
GEKAPSELTER ANTRIEB Einige riese und müller-Fahrräder besitzen einen gekapselten Antrieb. Die Kette läuft in den Streben der Schwinge. Hierdurch wird die Verschmutzung der Kette wesentlich reduziert und so ihre Lebensdauer erhöht. • Das Halteblech für den Kettenschutz wird durch das Innenlager fixiert. Nach dem Aus- und Einbau des Innenlagers muss das Halteblech justiert werden. Vorderer Kettenschutz Bei einem Austausch von Kette, Kurbel oder Innenlager muss der vordere Kettenschutz demontiert werden.
• Fassen Sie mit Ihrem Zeigefinger durch das Hinterrad und den Kettenschutz auf die Kette. Die Kette sollte sich um wenige Millimeter nach unten drücken lassen. • Prüfen Sie die Kettenspannung und drehen Sie gegebenenfalls erneut an den Muttern. • Ziehen Sie Achsmuttern A und Bremsankerbefestigung wieder fest. • Wenn die Kette sich weiter nach unten drücken lässt oder beim Treten gegen die Schwinge schlägt, ist sie zu locker und muss gespannt werden.
LENKUNGSLAGER Funktion des Lenkungslagers Die Gabel, der Vorbau, der Lenker und das Vorderrad sind mit dem Lenkungslager (auch Steuersatz genannt) im Rahmen drehbar gelagert. Das Lager muss sich stets sehr leicht bewegen lassen. Durch Bodenunebenheiten und andere Belastungen kann sich das Lager setzen und Spiel bekommen. GEFAHR! • Um die Leichtgängigkeit des Lagers zu überprüfen, müssen Sie mit einer Hand den Rahmen hochheben, bis das Vorderrad keinen Bodenkontakt mehr hat.
59
LICHTANLAGE Funktion der Lichtanlage Zur Teilnahme am öffentlichen Verkehr ist eine funktionierende Lichtanlage zwingend vorgeschrieben (siehe Seite 7). Sie sollten wissen, wie die Lichtanlage aufgebaut ist, damit Sie eventuelle Störungen selbst beheben können. Schwierigkeiten ergeben sich vor allem, wenn Sie viel bei Regen oder im Winter unterwegs sind. Der Dynamo erzeugt den zum Betrieb der Lampen notwendigen Strom. Von ihm gehen zwei Kabel zum Frontlicht.
Lichtanlage bei E-Bikes Bei allen E-Bikes von riese und müller wird das Licht am Display an- und ausgeschaltet. Ausnahme sind Räder, die mit der Option „Beleuchtung mit Nabendynamo“ ausgestattet sind. Hier funktioniert die Lichtanlage wie oben beschrieben. Lichtsensor bei Avenue hybrid Das TranzX-Display ist mit einem Lichtsensor ausgerüstet, welcher bei einsetzender Dämmerung die Fahrradbeleuchtung einschaltet.
GEPÄCKTRANSPORT Integrierter Gepäckträger Die Modelle Avenue, Culture und Jetstream sind mit einem integrierten Gepäckträger ausgerüstet. Dieser erleichtert die Befestigung von Korb oder Kindersitz (nicht bei Avenue hybrid). Korb bzw. Kindersitz benötigen hierzu spezielle Stutzen und Adapterplatten. Diese sowie ein passender Korb sind bei Ihrem Fachhändler als Zubehör erhältlich. sonst der Rahmen beschädigt werden kann.
Kinder und Lasten transportieren Bevor Sie mit beladenem Korb oder Kindersitz losfahren, prüfen Sie folgende Punkte: • Sind Korb bzw. Kindersitz korrekt fixiert? • Ist das Kind im Sitz angeschnallt bzw.
AVENUE HYBRID Dieses Kapitel behandelt Besonderheiten zum TranzX PST-System, welches im Avenue hybrid und im blueLABEL KOMFORT HYBRID TranzX eingesetzt wird. Bitte lesen Sie sich zuerst die beiliegende Anleitung von TranzX. Dort wird die grundlegende Funktionsweise des elektrischen Antriebs erklärt. klappe muss hierzu nicht geöffnet werden. Sie schließen einfach das Ladegerät an die Ladebuchse des Akkus an. Diese befindet sich spritzwassergeschützt an der linken Seite unter einer Gummiklappe.
• Laden Sie den Akku an der gleichen Ladebuchse an der Sie den Akku auch im eingebauten Zustand laden. • Halten Sie den Akku beim Laden fern von Feuchtigkeit und setzen Sie ihn beim Laden keiner direkten Sonneneinstrahlung aus. Der Akku darf von Ihnen nicht geöffnet werden. Ein Öffnen des Akkus oder eine Veränderung der elektrischen Anschlüsse führt zum sofortigen Garantieverlust Ihres TranzX PST-Antriebs. Vorgehensweise • Stellen Sie das Rad aufrecht neben sich. • Schalten Sie das System ein.
AVENUE HYBRID Spannen der Kette Ihr Avenue hybrid verfügt über eine gekapselte Kette, die im Inneren der Hinterbaustreben geschützt vor Regen und Schmutz läuft. Möglicherweise müssen Sie eines Tages verschleißbedingt die Kette spannen. Achten Sie bitte hierbei darauf, dass die Kette nicht zu stramm laufen sollte. Fassen Sie zur Überprüfung der Kettenspannung kurz vor der Hinterradnabe von unten an die Kette. Die Kette sollte hierbei noch ein fühlbares, minimales Spiel aufweisen.
JETSTREAM HYBRID Dieses Kapitel behandelt Besonderheiten zum BionX-Antrieb, der im Modell Jetstream eingesetzt wird. Bitte lesen Sie sich zuerst die beiliegende Anleitung von BionX. Dort wird die grundlegende Funktionsweise des elektrischen Antriebs erklärt. Durch die einzigartige Rahmenform mit dem integrierten Akkufach gibt es einige spezielle Dinge zu beachten, die hier aufgeführt sind.
JETSTREAM HYBRID Entnehmen der Akkutasche • Schalten Sie Ihr BionX-System an der Konsole durch kurzes Drücken der „Mode“Taste aus. • Öffnen Sie das Akkufach mit dem Schlüssel. Drücken Sie dazu bitte mit der anderen Hand auf die Klappe, um diese zu entlasten. Die Akkutasche ist unter leichter Spannung in das Akkufach eingepasst, um einen klapperfreien Betrieb zu gewährleisten. • Lösen Sie beide Steckverbindungen.
Einsetzen der Akkutasche • Öffnen Sie das Akkufach • Schieben Sie die Akkutasche zuerst in die Unterseite des Akkufachs und drücken Sie die Tasche dann so fest in das Akkufach, dass sie spürbar im Akkufach einrastet. Achten Sie darauf, dass Sie keine Kabel unter den Akku einklemmen und diese frei zugänglich sind. Schließen Sie die Stecker an. Bitte achten Sie darauf, dass beide Steckverbindungen korrekt verbunden sind. Die Stecker und Kabel müssen alle parallel auf der Oberseite liegen.
HYBRID HS-MODELLE Dieses Kapitel behandelt Besonderheiten und Wissenswertes speziell zur Inbetriebnahme und Benutzung Ihres riese und müller hybrid HS-Modells (HS = high speed). Diese schnellen E-Bikes unterstützen Sie bis zu 45 km/h. Zur Bedienung des elektrischen Systems schlagen Sie bitte in der beiliegenden Anleitung von BionX oder Bosch nach. Alle schnellen E-Bikes sind rechtlich gesehen Kleinkrafträder Wenn Sie nach dem 01.04.
Veränderung an schnellen E-Bikes (mit Versicherungskennzeichen) Ihr Fahrzeug ist durch eine Abnahme bei uns im Werk in seiner technischen Ausführung festgelegt. Daher führen Änderungen bestimmter Komponenten Ihres schnellen E-Eikes zu einem Erlöschen der Betriebserlaubnis.
72
REICHWEITE VON E-BIKES BEI KÄLTE Die elektrischen Komponenten Ihres E-Bikes sind dafür ausgelegt, bis zu einer Temperatur von -10°C problemlos zu funktionieren. Sie sollten nur einige grundlegende Dinge über Batterien im Zusammenhang mit Kälte beachten. Der Energiegehalt einer Batterie wird vom Hersteller immer bei einer bestimmten Temperatur angegeben. In diesem Falle hat man sich auf Raumtemperatur festgelegt, also 23°C.
FAHRRADTRANSPORT Fahrrad abschließen Wenn Sie mit Ihrem Fahrrad auf Reisen gehen, sollten Sie stets ein Schloss mitführen. Ob im Zug, im oder auf dem Automobil, schließen Sie Ihr Rad immer ab. Selbst im hinteren Teil eines großen Autos oder Wohnmobils sollte das Rad mit einem Stahlseil fest mit dem Wagen (beispielsweise durch die Autositzbefestigung gezogen) verbunden sein. Die meisten Fahrradschlosshersteller bieten derartige „Schlossverlängerungen“ an.
die Klarheit bringt. Vergewissern Sie sich bei der Probemontage, ob der Träger die voluminösen Rohre sicher umschließt und stabil hält. Außerdem möchten wir Ihnen nahe legen, die Fahrweise und Geschwindigkeit der Zuladung und Änderung des Fahrverhaltens anzupassen. Beachten Sie gegebenenfalls die vergrößerte Fahrzeughöhe oder -breite. Bei E-Bikes empfiehlt sich beim Transport die Entnahme des Akkus. Dadurch wird Ihr Fahrrad 3 – 4 kg leichter und lässt sich bequemer handhaben.
ALLGEMEINE PFLEGEHINWEISE/INSPEKTIONEN Regelmäßige Wartung Bei dem von Ihnen erworbenen Fahrrad handelt es sich um ein Qualitätsprodukt. Wenn Sie Ihr Rad vom Fachhändler abholen, hat er es für Sie fahrbereit montiert. Dennoch müssen Sie, wie bei anderen Fahrzeugen auch, das Rad regelmäßig pflegen und die turnusmäßigen Wartungsarbeiten vom Fachhändler durchführen lassen. Nur dann kann die dauerhafte und sichere Funktion aller Teile gewährleistet werden.
Hinweis! Beachten Sie, dass Glanz- und Pflegeöle die Rahmenaufkleber unterwandern und ablösen können. Hinweis! Schützen Sie die Unterseite der Kettenstrebe und die Stellen, an denen Züge scheuern könnten, mit Folie oder ähnlichem. So vermeiden Sie unschöne Kratzspuren und Farbabrieb. Die Reinigung von Hand hat einen weiteren positiven Nebeneffekt: Sie können so schadhafte Lackstellen, verschlissene Teile, lockere Schrauben, lose Speichen oder Defekte frühzeitig erkennen.
ALLGEMEINE PFLEGEHINWEISE/INSPEKTIONEN Eloxaloberflächen pflegen Die Aluminiumteile Ihres riese und müllerFahrrades sind durch eine spezielle Eloxierung geschützt. Dabei handelt es sich um eine materialeigene Schutzschicht, die durch einen elektrochemischen Vorgang erzeugt wird. Diese Schicht ist besonders hart und deshalb relativ kratzunempfindlich.
Rad überwintern Steht die Überwinterung des Fahrrades an, sind einige Dinge zu beachten: • Während der langen Standzeit verlieren die Schläuche allmählich Luft. Steht das Rad längere Zeit auf den platten Reifen, kann der Reifen Schaden nehmen. Hängen Sie deshalb die Räder auf, oder kontrollieren Sie regelmäßig den Reifendruck. • Säubern Sie das Rad und schützen Sie es gegen Korrosion, wie oben beschrieben. • Lagern Sie das Rad in einem trockenen Raum.
GESETZLICHE GEWÄHRLEISTUNG UND GARANTIE Ihr Fahrradhändler steht nach dem Gesetz unter anderem dafür gerade, dass Ihr Fahrrad nicht mit Fehlern behaftet ist, die den Wert oder die Tauglichkeit aufheben oder mindern. Ihr Anspruch darauf endet zwei Jahre nach Abholung beim Kauf des Fahrrades. Ungeachtet der gesetzlich vorgeschriebenen Sachmangelhaftung geben wir Ihnen zehn Jahre Garantie auf den Bruch von Rahmen und Hinterradschwinge (bei E-Bikes: fünf Jahre, bei blueLABEL-Modellen keine erweiterte Garantie).
Hinweise zum Verschleiß Einige Bauteile Ihres Rades unterliegen funktionsbedingt einem Verschleiß. Die Höhe des Verschleißes ist von der Pflege, Wartung und der Art der Nutzung des Fahrrades (Fahrleistung, Regenfahrt, Schmutz, Salz etc.) abhängig. Fahrräder, die oft im Freien abgestellt werden, können durch Witterungseinflüsse ebenfalls erhöhtem Verschleiß unterliegen.
GESETZLICHE GEWÄHRLEISTUNG UND GARANTIE in die Werkstatt kommen, so beachten Sie bitte folgende Hinweise: Serviceleistungen und Reparaturen werden nur an ausreichend gesäuberten Rädern durchgeführt. Entfernen Sie vor dem Versand alle individuellen Zubehörteile (Computer, Rückspiegel, Anhängerkupplungen, Schlösser, Schnellspannersicherungen usw.). ACHTUNG! Bringen Sie Ihr Rad zu Ihrer eigenen Sicherheit nach 200 bis 400 km, spätestens jedoch nach drei Monaten zum Fachhändler zur Erstinspektion.
ANZUGSMOMENTE FÜR VERSCHRAUBUNGEN BAUTEIL Bremsanker Rücktritt Bremshebel Dynamo Federelement Freilaufnabe Gedichtetes Cartridge-Innenlager Gepäckträger Delite Hinteres Schwingenlager Hydraulische Bremsen Kurbelsatz Link bei Delite Expeditions Gepäckträger Nabe Pedale Pletscher Ständer Rohloff-Schaltung Rücklicht Sattelstütze Schaltgriff Schaltwerk Schutzblech Umwerfer V-Brake Vorbau A-Headset VERSCHRAUBUNG ANZUGSMOMENT Befestigungsschraube 4–6 Nm Befestigungsschraube 5–6 Nm Befestigungsschraube 8–10 Nm
SERVICE- UND WARTUNGSPLAN Die mit • gekennzeichneten Kontrollen können Sie selbst durchführen, wenn Sie über handwerkliches Geschick, etwas Erfahrung und geeignetes Werkzeug, z. B. einen Drehmomentschlüssel, verfügen. Sollten bei den Überprüfungen Mängel erkennbar sein, leiten Sie umgehend geeignete Maßnahmen ein.
VOR JEDER FAHRT MONATLICH JÄHRLICH SONSTIGE INTERVALLE • • • • • • • • Alle 5.000 km ✖ ✖ spätestens nach dem zweiten Satz Bremsbeläge ✖ ✖ • ✖ Ab 1.500 km • Alle 1.000 km • Alle 3 Monate ✖ • • ✖ Mind.
DOKUMENTE Im Anhang dieser Bedienungsanleitung finden Sie • den riese und müller-Fahrradpass, in welchen sämtliche vom Fachhändler durchgeführten Inspektionen eingetragen werden. Im Garantiefall muss der vollständig ausgefüllte Fahrradpass gemeinsam mit einer Kopie des Kunden-Kaufbelegs an die Firma riese und müller geschickt werden. Sämtliche im Fahrradpass aufgeführten Inspektionen müssen vom Fachhändler ausgeführt und eingetragen sein. • einen Service- und Wartungszeitplan auf den Seiten 84–85.
FAHRRADPASS FAHRRADPASS Modell: Farbe: Anzahl der Gänge: Rahmennummer: Kaufdatum: Die Übergabe wurde vorgenommen: Ort: Datum: Händlerstempel Unterschrift des Händlers: Bitte lassen Sie in diesem Fahrradpass sämtliche vom Fachhändler durch geführten Inspektionen eintragen. Die über die gesetzlich vorgeschriebene Sachmangelhaftung von zwei Jahren hinausgehende Garantie gilt nur, wenn Sie Ihr Fahrrad innerhalb von vier Wochen nach Kauf online unter dem Link www.r-m.
FAHRRADPASS 1. Inspektion Nach spätestens 400 km oder drei Monaten ab Verkaufsdatum: Auftragsnummer: Ausgetauschte oder reparierte Teile: Datum: Stempel/Unterschrift des Händlers: 2. Inspektion Nach spätestens 2.000 km oder einem Jahr ab Verkaufsdatum: Auftragsnummer: Ausgetauschte oder reparierte Teile: Datum: Stempel/Unterschrift des Händlers: 3. Inspektion Nach spätestens 4.
4. Inspektion Nach spätestens 6.000 km oder drei Jahren ab Verkaufsdatum: Auftragsnummer: Ausgetauschte oder reparierte Teile: Datum: Stempel/Unterschrift des Händlers: 5. Inspektion Nach spätestens 8.000 km oder vier Jahren ab Verkaufsdatum: Auftragsnummer: Ausgetauschte oder reparierte Teile: Datum: Stempel/Unterschrift des Händlers: 6. Inspektion Nach spätestens 10.
riese und müller riese und müller GmbH Haasstraße 6 64293 Darmstadt team@r-m.de www.r-m.de Tel.: 0 61 51-366 86-0 Fax: 0 61 51-366 86-20 Alle aktuellen Bedienungsanleitungen finden Sie unter www.r-m.de/anleitungen. Einfach den abgebildeten QR-Code mit Ihrem Smartphone scannen.