ORIGINAL BETRIEBSANLEITUNG BIRDY BIRDY: AB JUNI 2015 WORLD BIRDY
Sehr geehrte Kundin und sehr geehrter Kunde, herzlichen Glückwunsch zu Ihrem Birdy. Herzlichen Dank, dass Sie sich für ein Rad aus unserem Hause entschieden haben. Riese & Müller baut leichte und praktische vollgefederte Räder, die durch Fahrdynamik und ihre sinnvolle Konzeption überzeugen. Sie haben sich für die Faltrevolution aus dem Hause Riese & Müller entschieden. Vollgefedert, fahrstabil und extrem leicht.
INHALT 4 Allgemeine Hinweise 6 Sicherheitshinweise 7 Gesetzliche Anforderungen 8 Bestimmungsmäßiger Gebrauch 9 Pedale 10 Vor der ersten Fahrt 12 Vor jeder Fahrt (Kurzcheck) 14 Schnellspanner 16 Birdy entfalten 18 Birdy falten 20 Anpassen der Sitzposition 25 Anpassen der Federung 26 Faltscharnier am Vorbau 27 Hinterradschwinge 28 Vorderradschwinge 30 Bremsanlage 36 Schaltung 42 Kette 43 Lenkungslager 44 Laufräder und Reifen 52 Schwingenlager 53 Lichtanlage 55 Gepäck- und Kindertransport 56 Birdy transpor
Lichtanlage, S. 53 Bremshebel, S. 23 – 20 Schalthebel, S. 37 Sattelstütze, S. 22 Vorbau, Lenker, S. 20 Sattel, S. 22 Hinterradschwinge, S. 27 Hinterradfederung, S. 25 Vorbau, Faltschanier, S. 26 Lenkungslager, S. 43 Pedale, S. 9 Kette, S. 42 Vorderradschwinge, S. 28 Schaltung, S. 36 – 41 Schaltwerk, S. 37 Nabenschaltung, S. 40 Laufradbefestigung, S. 14 Laufrad und Bereifung, S. 44 – 51 4 Bremsanlage S. 30 – 35 Felgenbremsen, S. 31 – 33 Scheibenbremsen, S.
GEFAHR! In dieser Betriebsanleitung sind Anzugsdrehmomente in Nm angegeben. Verlassen Sie sich niemals auf Ihr Gefühl: „Fest“ ist nicht gleich „Fest“. NUR ein Drehmomentschlüssel stellt sicher, dass die Schrauben exakt richtig angezogen werden. Benutzen Sie deshalb stets einen solchen Schlüssel und halten Sie die angegebenen Drehmomente ein, sofern in dieser Betriebsanleitung Anzugsmomente angegeben werden. Zu fest oder unzureichend fest angezogene Schrauben können Brüche nach sich ziehen.
ALLGEMEINE HINWEISE Riese & Müller Falträder sind mit außergewöhnlich innovativer Technik ausgestattet. Auch wenn Sie sich auf dem Rad als „alter Hase“ fühlen, da Sie schon Ihr ganzes Leben lang Fahrrad fahren, sollten Sie deshalb die folgenden Hinweise vor der ersten Benutzung sorgfältig durchlesen und beachten. Zuerst möchten wir Sie mit den Bauteilen Ihres Birdys vertraut machen. Klappen Sie dazu die Umschlagseite der Betriebsanleitung aus. Hier finden Sie eine Abbildung des Birdy.
In dieser Betriebsanleitung sind eine Reihe Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten ausführlich beschrieben. Wenn Sie diese durchführen, müssen Sie stets berücksichtigen, dass die Anleitungen und Hinweise ausschließlich für das Birdy gelten und nicht auf andere Räder übertragbar sind. Durch eine Vielzahl von Ausführungen und Modellwechsel kann es dazu kommen, dass die beschriebenen Arbeiten nicht ganz vollständig sind. Lesen Sie gegebenenfalls in den separat beiliegenden Anleitungen nach.
SICHERHEITSHINWEISE Nun noch ein paar Dinge, die uns sehr am Herzen liegen: • Fahren Sie im Straßenverkehr immer rücksichtsvoll, damit Sie sich und andere nicht gefährden. • Halten Sie sich an die Verkehrsregeln, damit Sie sich nicht den Unmut der anderen Verkehrsteilnehmer zuziehen. • Respektieren Sie die Natur, wenn Sie durch Wald und Wiesen touren. Radeln Sie ausschließlich auf ausgeschilderten und befestigten Wegen.
GESETZLICHE ANFORDERUNGEN StVZO Der § 67 Abs. 1 StVZO schreibt vor: Fahrräder Zur Teilnahme am öffentlichen Straßen- müssen für den Betrieb des Scheinwerfers verkehr muss ein Fahrrad in Deutschland und der Schlussleuchte mit einer Lichtma- gemäß der Straßenverkehrs-Zulassungs- schine, deren Nennleistung mindestens 3 W Ordnung (StVZO) ausgestattet sein.
BESTIMMUNGSGEMÄSSER GEBRAUCH Ihr Birdy ist nur für die Benutzung auf Betriebs-, Wartungs- und Instandhaltungs- Straßen und befestigten Wegen konzi- bedingungen, die in dieser Betriebsanleitung piert. Benutzen Sie Ihr Birdy im öffentlichen beschrieben sind, sind Teil des bestimmungs- Straßenverkehr, muss es entsprechend den gemäßen Gebrauchs. Vorschriften der nationalen Gesetzgebung ausgestattet sein.
PEDALE Fetten Sie die Pedalgewinde vor dem Einbau und schrauben Sie das rechte Pedal von Hand 2 bis 3 Umdrehungen im Uhrzeigersinn (Rechtsgewinde) in das rechte Kurbelgewinde. Das rechte Pedal ist mit einer „R“Prägung versehen. Das linke Pedal schrauben Sie von Hand 2 bis 3 Umdrehungen gegen den Uhrzeigersinn (Linksgewinde) hinein. Das linke Pedal ist mit einer „L“-Prägung versehen.
VOR DER ERSTEN FAHRT Stellen Sie sicher, dass Ihr Birdy von Ihrem Fachhändler betriebsbereit gemacht und auf ACHTUNG! Sie eingestellt wurde. Dazu gehören: Der autorisierte Händler muss das • Einstellung der Bremsen Birdy fahrbereit machen, so dass die • Einstellung der Bremsgriffe, dass Sie sie sichere Funktion gewährleistet ist.
Bremsanlage Schaltung Sind Sie mit der Bremsanlage vertraut? Machen Sie sich gegebenenfalls auf einem Prüfen Sie, ob Sie die Vorderradbremse mit verkehrsarmen Platz mit der neuen Schal- demselben Bremshebel bedienen können, tung vertraut. Näheres zum Thema Schal- wie Sie es gewohnt sind. Ist das nicht der tung ab Seite 36. Fall, dann trainieren Sie die neue Anordnung der Bremshebel auf einem sicheren unbefahrenen Gelände. Oder Ihr Fachhändler GEFAHR! soll die Belegung der Bremshebel ändern.
VOR JEDER FAHRT (KURZCHECK) Folgende Punkte müssen Sie überprüfen: Faltvorbau Ist der Spannhebel des Faltscharniers am Schnellspanner/Verschraubungen / Vorbau korrekt geschlossen? Sind alle Ein- Steckachsen zelteile des Faltscharniers vorhanden und Sind die Schnellspanner oder Verschraubun- korrekt montiert? Näheres zum Faltscharnier gen von Vorbau, Sattel, Vorder- und Hinter- auf Seite 26.
Beleuchtung Brennen das Licht und das Standlicht? Näheres zum Thema Licht auf Seite 53. Bremsen Ziehen Sie im Stand kräftig die Bremshebel. Diese dürfen sich nicht ganz bis zum Lenker ziehen lassen. Die Bremsbeläge von Felgenbremsen müssen ganzflächig die Felgenflanken treffen und dürfen nicht den GEFAHR! Reifen berühren. Mehr zum Thema auf den Fahren Sie nicht, wenn Ihr Seiten 30–35. Birdy an einem dieser Punkte fehlerhaft ist! Suchen Sie im Beladung Zweifel Ihren Fachhändler auf.
SCHNELLSPANNER Trotz der einfachen Bedienungsweise von Handhabung von Schnellspannern Schnellspannern passieren immer wieder • Öffnen Sie den Handhebel A. Jetzt sollte Unfälle durch falsche Handhabung. Lesen Sie der Schriftzug „Open“ lesbar sein. • Zum Schließen bewegen Sie den Hebel deshalb aufmerksam dieses Kapitel. so, dass von außen „Close“ zu lesen ist.
• Überprüfen Sie den Sitz, indem Sie versuchen, den geschlossenen Hebel zu verdrehen. Wenn sich der Spannhebel im Kreis drehen lässt, ist der sichere Sitz des Laufrades nicht gewährleistet. Sie müssen ihn wieder öffnen und die Vorspannungerhöhen. Drehen Sie dazu die Klemmmutter B um eine halbe Umdrehung fester (Schnellspannhebel festhalten).
BIRDY ENTFALTEN 01 • Klappen Sie den Lenker nach oben. • Schließen Sie den Hebel des Faltscharniers. Achten Sie darauf, dass der Sicherungsknopf einrastet. 02 • Öffnen Sie den Schnellspanner der Sattelstützenklemmung. • Ziehen Sie die Sattelstütze bis zur gewünschten Höhe heraus. • Schließen Sie den Schnellspanner wieder. ACHTUNG! Ziehen Sie die Sattelstütze nicht über die unterste Markierung hinaus. Lesen Sie auch die Seite 21.
03 04 • Heben Sie das Birdy am Sattel an, so dass der Hinterbau ausklappt. • Lassen Sie die Verriegelung einrasten. • Klappen Sie ggfs. die Seitenstütze aus. • Heben Sie das Birdy am Lenker an, klappen Sie das Vorderrad aus und stellen Sie das Birdy wieder auf den Boden. • Drücken Sie kurz von oben auf den Lenker, so dass die Feder hörbar in der Verriegelung einrastet. 06 •R ichten Sie den Sattel in Fahrt- ACHTUNG! richtung aus und klemmen Sie die Stütze wieder fest.
BIRDY FALTEN Das Birdy ist im Nu gefaltet, wenn Sie • Dann die Vorderradschwinge weiter um das folgende Regeln der Reihe nach beachten: Drehgelenk falten und den Vorderreifen • S chalten Sie bei Birdys mit Kettenschal- über die Fixierschraube schnappen lassen. tung die Kette auf das kleinste Ritzel (größter Gang). • Wenn Ihr Birdy mit einem höhenverstellbaren Vorbau ausgestattet ist, müssen Sie den Vorbau in die tiefste Position schieben und wieder arretieren.
HINWEIS! Das Birdy rohloff sollte nicht über einen längeren Zeitraum liegend aufbewahrt werden. Es besteht die Möglichkeit, dass Öl aus der Rohloff-Nabe austritt und die hintere Bremsscheibe oder den Fußboden verschmutzt.
ANPASSEN DER SITZPOSITION WIE PRÜFEN SIE DIE SITZPOSITION? Ist der Sattel zu tief, können Sie Knieschmer- Die Sitzposition ist wesentlich für Wohlbe- zen bekommen. finden und Leistungsentfaltung auf Ihrem Rad. Ihr Fahrrad ist so konzipiert, dass Sie Überprüfen Sie die Sitzhöhe anhand der verschiedene Bauteile in einem gewissen folgenden Methode und benutzen Sie dafür Maß auf Ihre Körperproportionen einstellen Schuhe mit flacher Sohle: können.
• Richten Sie den Sattel in Fahrtrichtung aus, schließen Sie den Schnellspanner wieder • Prüfen Sie den festen Sitz der Sattelstütze. GEFAHR! Fahren Sie nie, wenn die Stütze Versuchen Sie den Sattel zu verdrehen. über die am Schaft vorhandene Wenn er sich nicht verdrehen läßt, ist die MIN-Markierung hinaus ge- Stütze fest.
ANPASSEN DER SITZPOSITION LENKERHÖHE VERSTELLEN SITZLÄNGE UND SATTELNEIGUNG • Öffnen Sie den Schnellspanner am Vorbau. EINSTELLEN • Drücken Sie auf den Pin der Vorbauarre- Der Abstand zwischen Lenkergriffen und tierung und verschieben Sie das Vorbaurohr Sattel sowie die Neigung des Sattels haben auf die gewünschte Höhe. Der Pin muss Einfluss auf die Rückenneigung und damit wieder in einer der Bohrungen einrasten. auf Fahrkomfort und -dynamik.
• • Prüfen Sie dann den festen Sitz des Ziehen Sie zuerst die Schrauben A, die sich auf der Seite mit der Be- Sattles, indem Sie kräftig wechselseitig an der Spitze und am hinteren Ende des schriftung befinden, mit 6–8 Nm Sattels ziehen. fest. • Ziehen Sie dann die gegenüber liegenden Schrauben B mit GEFAHR! 6-8 Nm fest. Beachten Sie beim Austausch des Sattels, dass die Sattelstütze für GEFAHR! einen Sattelgestell-Durchmesser Prüfen Sie nach allen Veränder- von 7 mm ausgelegt ist.
ANPASSEN DER SITZPOSITION GRIFFWEITE VERSTELLEN BEI V-BRAKE-BREMSGRIFFEN GEFAHR! Der Abstand zwischen Bremsgriffen und Die Verschraubungen an Vor- Lenker kann für Fahrerinnen und Fahrer mit kleinen Händen verringert werden. • In der Nähe, wo der Bremszug in den Bremshebel hineinläuft, befindet sich eine kleine Schraube. Drehen Sie die Schraube hinein, bis der Hebel sich in der gewünschten Griffweite befindet. • Prüfen Sie nun, ob noch genügend Leerweg am Hebel vorhanden ist, ehe die Bremse greift.
ANPASSEN DER FEDERUNG HINTERES ELASTOMER AUSTAUSCHEN Hinteres Elastomer kg Das Birdy wird serienmäßig mit einem roten Elastomer ausgeliefert, welches einen breiten Anwendungsbereich abdeckt. grün In Abhängigkeit von Körpergewicht, Fahrstil und bevorzugter Fahrstrecke kann es jedoch sinnvoll sein, das Federverhalten durch den Tausch des Elastomers anzupassen. Es sind drei verschiedene Elastomerhärten erhältlich (siehe Diagramm).
FALTSCHARNIER AM VORBAU AUFBAU DES FALTSCHARNIERS FALTSCHARNIER FETTEN Das Faltscharnier ist bereits ab Werk auf Das Faltscharnier ist prinzipiell wartungsfrei. korrekte Funktion geprüft und spielfrei Wenn jedoch nach häufigem Gebrauch oder eingestellt. Sollte es dennoch Spiel oder starken Witterungseinflüssen das Fal- mangelhafte Funktion aufweisen, muss es tscharnier an den bewegten Stellen trocken von Ihrem Fachhändler eingestellt werden.
HINTERRADSCHWINGE Die Hinterradschwinge des Birdy wird im entfalteten Zustand mit einem schwarzen TIPP! Kunststoffhebel am Hauptrahmen verriegelt. Lehnen Sie sich beim Justieren auf Die Position dieser Verriegelung kann so eingestellt werden, dass sie beim Entfalten selbständig und spielfrei einrastet. den Sattel. Dann federt die Hinterradschwinge etwas ein und das spielfreie Einstellen geht leichter.
VORDERRADSCHWINGE ANSCHLÄGE HINTERRADSCHWINGE Beim Entfalten des Birdy rastet die Federung JUSTIEREN der Vorderradschwinge in ihre Verriegelung Das Birdy mit Monocoque-Rahmen besitzt ein. Die Verriegelung besteht aus einem zwei Schrauben mit Kunststoffkopf zur drehbar gelagerten Haken und wird mit einer Justage der Endposition beim Falten. Die internen Feder auf Spannung gehalten. Zum vordere Schraube muss immer ganz einge- Falten muss von oben auf die Verriegelung dreht sein.
VERRIEGELUNG JUSTIEREN • Der Konus, auf welchem die Federung • Fixieren Sie die Feder mit einem Anzugsmoment von 6–8 Nm. aufliegt, wird mit einer außermittig angebrachten Inbusschraube fixiert (Anzugs- Wenn die Feder nicht spielfrei einrastet, moment 3–4 Nm). Der Konus soll mittig kann sowohl die Position der Feder als auch zur Vorderradschwinge fixiert sein. des Konus nachjustiert werden.
BREMSANLAGE RICHTIG BREMSEN Betätigen Sie beide Bremsen gleichzeitig Die Bremsen am Birdy erlauben Ihnen, in je- und beachten Sie, dass die vordere Bremse der Fahrsituation mit geringen Handkräften durch die Gewichtsverlagerung weit größere eine hohe Bremsleistung zu erreichen. Der Kräfte übertragen kann. Vermeiden Sie Bremsweg hängt aber auch vom Fahrkönnen jedoch ein Blockieren des Vorderrads, da ab. Dies lässt sich trainieren.
Funktionsweise Verschleiß BEI FELGENBREMSEN Über einen Bremshebel oder den Pedal- Durch die Reibung kommt es zum Ver- rücktritt wird ein feststehender Bremsbelag schleiß von Bremsbelägen und auch der auf eine rotierende Bremsfläche gedrückt Felge! Durch viele Regenfahrten wird der und reibt dort. Durch die Reibung wird das Verschleiß begünstigt. Ist die Felgenflanke Rad verzögert.
BREMSANLAGE V-Bremsen Funktionskontrolle: V-Bremsen bestehen aus links und rechts • Überprüfen Sie, ob die Bremsbeläge genau der Felge getrennt voneinander ange- auf die Felge ausgerichtet sind und genug brachten Bremsarmen. Wird der Brems- Belagstärke aufweisen. Erkennbar ist diese hebel betätigt, werden die Arme über einen an den Querrillen im Bremsbelag. Sind diese Seilzug zusammengezogen und die Beläge abgebremst, ist es Zeit für den Austausch. reiben auf den Felgen.
V-Bremsen synchronisieren Bremszug nachstellen Die V-Bremsen haben zur Synchronisation Wenn der Bremshebel sich bis zum Lenker beide jeweils eine Einstellschraube A, mit der ziehen lässt, muss der Bremszug nachge- die Federvorspannung eingestellt wird. stellt werden. • Drehen Sie an diesen Schrauben A, bis • Lösen Sie den gerändelten Konterring B am die Beläge im gleichen Abstand zur Felge Eingang des Bremszuges in den Bremsgriff. • Drehen Sie gerändelte geschlitzte Zugein- stehen.
BREMSANLAGE HYDRAULIKBREMSEN SCHEIBENBREMSEN Ihr Fahrrad ist eventuell mit der Hydraulik- Das Birdy mit Scheibenbremse verfügt über bremse Magura HS 33 ausgestattet. eine hydraulische Scheibenbremse aus dem Beachten Sie dazu bitte die Hinweise der Mountainbike-Bereich. Diese Bremse hat separat beiliegenden Betriebsanleitung von eine enorme Verzögerung bei gleichzeitig Magura. niedriger Handkraft und hervorragender Dosierbarkeit.
Wartung von Scheibenbremsen Ausbau der Laufräder Kontrollieren Sie regelmäßig die Funktion der Bitte drücken Sie bei ausgebautem Laufrad Bremsanlage auf Bremswirkung, Belag- auf keinen Fall den Bremshebel, da sonst verschleiß und Undichtigkeiten.
SCHALTUNG THEORETISCHE GRUNDLAGEN Die Schaltung am Fahrrad dient der Anpas- GEFAHR! sung der eigenen Leistungsfähigkeit an die Üben Sie das Schalten auf einem Geländeform und die gewünschte Geschwindigkeit. Die zu leistende physikalische Arbeit wird durch die Schaltung nicht verringert, denn diese bleibt bei gleicher Wegstrecke und demselben Tempo immer gleich. Verändert wird jedoch der Krafteinsatz pro Kurbelumdrehung. RICHTIG SCHALTEN verkehrsfreien Gelände.
SCHALTGRIFFE KETTENSCHALTUNG Der Schaltgriff übermittelt über den Bowden- Die Kettenschaltung liefert am Fahrrad die zug den Schaltbefehl zum Getriebe. Am Birdy derzeit effektivste Kraftübertragung. Rund kommen je nach Modell zwei verschiedene 97 bis 98 Prozent Ihrer geleisteten Arbeit Arten von Schaltgriffen zum Einsatz. kommen bei einem gepflegten und geschmierten Kettengetriebe am Hinterrad an.
SCHALTUNG Schaltung kontrollieren und einstellen Ihre Kettenschaltung wurde von Ihrem Radhändler vor der Übergabe des Birdy sorgfältig eingestellt. Auf den ersten Kilometern können sich jedoch die Bowdenzüge längen, wodurch die Schaltvorgänge unpräzise werden. Die Kette klettert dann unwillig auf das nächstgrößere Ritzel. HINWEIS! Lässt sich die Schaltung nicht richtig einstellen, kann das an verschlissenen oder verknickten Schaltzügen liegen.
KETTENSPANNER World Birdy sport Der Kettenspanner hält die Kette während Es kommt ein Schaltwerk mit zusätzlichem des kompletten Faltvorgangs straff ge- Kettenspannbügel zum Einsatz. spannt. Je nach Schaltung kommen verschiedene Kettenspanner zum Einsatz. Kettenspanner einstellen Der Kettenspanner ist am unteren Schal- Birdy city und World Birdy comfort tungsröllchen befestigt. Bei diese Modellen kommen Kettenspanner • Schalten Sie auf das kleinste Ritzel.
SCHALTUNG NABENSCHALTUNG NABENSCHALTUNG NACHSTELLEN Ein Vorteil von Nabenschaltungen liegt in Die verschiedenen Gänge werden über ihrer gekapselten Bauweise. Die Technik ist die Schaltzüge eingestellt. Die Einstellung nahezu vollständig im Inneren der Nabe unterscheidet sich zwischen den einzelnen versteckt. Dadurch hat der Schmutz wenig Nabentypen. Bei Fragen hilft Ihr Fach- Chancen. Die Kette hat im Vergleich zu händler. Kettenschaltungen bei gleicher Pflege eine höhere Lebensdauer.
Rohloff-Nabenschaltung LÄNGE DER AUSSENHÜLLEN Beachten Sie bitte die Hinweise der separat Die folgenden Tabellen helfen Ihnen, bei der beiliegenden Betriebsanleitung von Rohloff. Erneuerung von Brems- und Schaltaußenhüllen deren richtige Länge zu finden. Dualdrive-Nabenschaltung • Schalten Sie die Nabenschaltung am linken Drehgriff in den ersten Gang. • Stellen Sie mit Hilfe der Kunststoffbox eine ganz leichte Spannung des Schaltzuges ein.
KETTE KETTENPFLEGE KETTENVERSCHLEISS Ketten gehören zu den Verschleißteilen Die Ketten von Kettenschaltungen haben am Fahrrad, doch die Lebensdauer kann häufig bereits nach ca. 1.500 bis 3.000 km der Radfahrer mit beeinflussen. Nach wie ihre Verschleißgrenze erreicht. Sehr stark vor gilt: „Wer gut schmiert, der gut fährt“.
LENKUNGSLAGER Die Gabel, der Vorbau, der Lenker und das LAGERSPIEL KONTROLLIEREN Vorderrad sind mit dem Lenkungslager • Überprüfen Sie das Lagerspiel, indem Sie (auch Steuersatz genannt) im Rahmen die Finger um die obere Lenkungslager- drehbar gelagert. Das Lager muss sich stets schale legen. sehr leicht bewegen lassen. Durch Bodenunebenheiten und andere Belastungen kann sich das Lager setzen und Spiel bekommen.
LAUFRÄDER UND REIFEN Die Laufräder am Fahrrad stellen den Kon- Gut funktionieren kann ein Reifen nur, wenn takt zur Straße her. Sie werden durch das er mit dem richtigen Luftdruck befüllt ist. Der Gewicht von Fahrer und Gepäck sowie durch korrekte Fülldruck verbessert auch den Pan- Fahrbahnunebenheiten stark belastet. nenwiderstand.
SCHLAUCH UND VENTIL BEREIFUNG KONTROLLIEREN Der Reifen und die Felge allein sind nicht Kontrollieren Sie regelmäßig die Bereifung. luftdicht. Um den Druck im Innern zu halten, Reifen, bei denen das Profil abgefahren ist wird der Schlauch in den Reifen eingelegt. oder deren Flanken brüchig sind, sollten Er wird durch ein Ventil befüllt. Beim Birdy Sie auswechseln.
LAUFRÄDER UND REIFEN Überprüfen Sie deshalb von Zeit zu Zeit den Rundlauf. Heben Sie dazu das Laufrad vom Boden und versetzen Sie es per Hand in Drehung. Beobachten Sie den Spalt zwischen der Felge und den Bremsbelägen. Verändert sich dieser Spalt um mehr als einen Millimeter, sollte das Laufrad vom Fachmann nachzentriert werden.
BEHEBEN EINER REIFENPANNE • Bei der Vorderradbremse empfiehlt es sich, Eine Reifenpanne kann jeden Radler ereilen. die Bremszugklemmschraube am rechten Der „Plattfuß“ muss allerdings nicht das Ende Bremsarm zu lösen. Dies geht schneller als der Radtour bedeuten, wenn das notwen- das Aushängen des Bremszuges. dige Werkzeug und ein Ersatzschlauch oder • Bei Big Apple-Bereifung in Verbindung mit Felgenbremsen muss muss die Bremszug- Flickzeug an Bord sind.
LAUFRÄDER UND REIFEN Dualdrive-Schaltung beim Birdy touring • Schalten Sie in den ersten Gang der Naben- Nabenschaltung mit Rücktritt Der Bremsanker A, mit dem das Bremsmo- schaltung (linker Schalthebel auf 1) und in ment am Rahmen abgestützt wird, muss den achten Gang der Kettenschaltung (re- vom Rahmen getrennt werden. Lösen Sie die chter Schalthebel auf 8). Lösen Sie nun die Verschraubung B. Gewindestange am Ende aus der Verriegelung der Kunststoffbox am Schaltzugende.
Reifen demontieren • Schrauben Sie die Ventilkappe und die Befestigungsmuttern vom Ventil und lassen Sie die Luft vollständig ab. • Drücken Sie den Reifen von der Felgenflanke in die Mitte der Felge. Es erleichtert die Demontage, wenn Sie dies über den gesamten Reifenumfang tun. • Setzen Sie die Montierhebel rechts und links neben dem Ventil an der Unterkante des Reifens an, und hebeln Sie die Reifen- Quelle: Schwalbe flanke über den Felgenrand. Halten Sie einen Montierhebel in dieser Stellung fest.
LAUFRÄDER UND REIFEN • Arbeiten Sie sich gleichmäßig nach beiden Seiten am Umfang entlang. Zum Ende hin müssen Sie den Reifen kräftig nach unten ziehen, damit der bereits montierte Bereich in den tiefen Felgenboden rutscht. Dies erleichtert die Montage auf den letzten Zentimetern spürbar. • Kontrollieren Sie nochmals den Sitz des Schlauches, und drücken Sie den Reifen mit dem Handballen über den Felgenrand. Gelingt dies nicht, müssen Sie Montierhebel verwenden.
Kette auflegen und Rad einsetzen • Ziehen Sie das Schaltwerk nach hinten und legen Sie die Kette auf das kleinste Ritzel. • Setzen Sie das Laufrad in die Ausfallenden ein. ACHTUNG! Achten Sie auf die korrekte Anordnung von Nasen- und Unterlegscheiben. Fehler bei der Bremsanker befestigen • Montieren Sie bei Rücktrittnaben die Bremsankerbefestigung und ziehen Sie diese mit 6 Nm fest. Anordnung führen zu fehlerhafter Funktion.
SCHWINGENLAGER SCHWINGENLAGER VORNE SCHWINGENLAGER HINTEN Die Vorderradschwinge des Birdy wird Die Hinterradschwinge des Birdy wird durch wartungsarme IGUS-Iglidur-Buchsen durch zwei präzise und wartungsfreie INA- gelagert. Die nach innen zeigenden Schrau- Industrie-Nadellager gelagert. Das hintere ben besitzen eine Verdrehsicherung und Schwingenlager muss nicht nachgestellt können nicht verdreht werden. Zum Lösen werden.
LICHTANLAGE Zur Teilnahme am öffentlichen Verkehr ist eine funktionierende Lichtanlage zwingend vorgeschrieben (siehe Seite 7). Sie sollten wissen, wie die Lichtanlage aufgebaut ist, damit Sie eventuelle Störungen selbst beheben können. Schwierigkeiten ergeben sich vor allem, wenn Sie viel bei Regen oder im Winter unterwegs sind. NABENDYNAMO Der Nabendynamo versorgt beim Birdy (Modelle ab Juni 2015) das Front- und das Rücklicht.
LICHTANLAGE DEFEKTSUCHE MONTAGE VON ZUBEHÖR • Folgen Sie dem Verlauf der Kabel und kon- Vor dem Kauf zusätzlicher Klingeln, Hupen trollieren Sie, ob die Kabel schadhaft sind. oder Beleuchtungseinrichtungen müssen Überprüfen Sie alle Kontaktpunkte. Oft sind Sie genau prüfen, ob diese für den Strassen- Steckverbindungen durch Salz oder Regen verkehr zugelassen sind (vgl. Seite 7). korrodiert. Ziehen Sie die Stecker ab und stecken Sie diese wieder zusammen.
GEPÄCK- UND KINDERTRANSPORT KINDER UND LASTEN TRANSPORTIEREN Bevor Sie mit beladenem Birdy oder Kinderanhänger losfahren, prüfen Sie folgende Punkte: • Ist das Kind angeschnallt bzw. die Last ausreichend gegen Verrutschen oder Herausfallen gesichert? • Wird das zulässige Gesamtgewicht nicht überschritten? • Trägt das Kind bereits vor dem Hinein- GEFAHR! setzen einen Helm? Tragen Sie auch einen Fahren Sie nicht, wenn einer der Helm? genannten Punkte nicht zutrifft.
BIRDY TRANSPORTIEREN Das Birdy läßt sich gefaltet bequem im Autokofferraum, aber auch in Zug, Bus, Flugzeug oder Boot mitnehmen. TRANSPORT IM ZUG Im Zug muss das Birdy durch eine Tasche geschützt sein, wenn es außerhalb des Fahrradabteils kostenfrei als Gepäckstück befördert werden soll. Es werden zwei verschiedene Taschen angeboten: die Schutzhülle und die Rucksacktasche. Die Schutzhülle wird mit einem Handgriff über das gefaltete Birdy gestülpt und unten mit einer Kordel zusammengezogen.
TRANSPORT IM FLUGZEUG Für den Transport im Flugzeug empfehlen wir, das Birdy in einem stabilen Karton zu verpacken – beispielsweise die originale Verpackung, in der das Birdy zu Ihrem Händler geschickt wurde. Die Pedale sollten abmontiert und separat eingepackt werden. Eine andere Möglichkeit wäre die Rucksacktasche – in diesem Fall sollten Sie als zusätzliche Polsterung Kartonstreifen und Luftpolsterfolie verwenden.
ALLGEMEINE PFLEGEHINWEISE/ INSPEKTIONEN REGELMÄSSIGE WARTUNG RAD WASCHEN UND PFLEGEN Bei dem von Ihnen erworbenen Fahrrad Angetrockneter Schweiß, Schmutz und Salz handelt es sich um ein Qualitätsprodukt. vom Winterbetrieb oder aus der Meeres- Wenn Sie Ihr Rad vom Fachhändler abholen, luft schaden Ihrem Rad. Deshalb sollte hat er es für Siefahrbereit montiert.
Oberflächen konservieren nahme eines sauberen Tuches gleichmäßig Nachdem das Rad wieder abgetrocknet ist, auf den Oberflächen; dabei lassen sich Lack-, sollten Sie den Lack und die metallischen Teer oder Ölrückstände entfernen. Zuletzt Oberflächen mit Hartwachs konservieren. reiben Sie die Teile mit einem weichen, Schützen Sie auch Speichen, Naben, Schrau- sauberen Tuch komplett ab, damit das über- ben und Muttern etc. mit einem Wachsfilm.
ALLGEMEINE PFLEGEHINWEISE/ INSPEKTIONEN Entsorgung/Umwelttipps Allgemeine Pflege- und Reinigungsmittel Achten Sie bei der Pflege und Reinigung Ihres Fahrrades darauf, die Umwelt zu schonen. Nutzen Sie deshalb bei der Pflege und Reinigung nach Möglichkeit biologisch abbaubare Reinigungsmittel. Achten Sie darauf, dass keine Reinigungsmittel in die Kanalisation geraten.
RAD AUFBEWAHREN INSPEKTIONEN Wenn Sie Ihr Rad während der Saison Ein regelmäßiger Check Ihres Fahrrades regelmäßig pflegen, müssen Sie beim gewährleistet dauerhafte Funktion und kurzzeitigen Abstellen keine gesonderten Freude. Wie beim Auto gibt die Jahresinspek- Vorsichtsmaßnahmen treffen. Es empfiehlt tion die Möglichkeit, höheren Reparaturkos- sich, das Birdy an einem trockenen, gut ten vorzubeugen.
GESETZLICHE GEWÄHRLEISTUNG / GARANTIE Ihr Fahrradhändler steht nach dem Gesetz Absprache mit Händler oder Endverbraucher unter anderem dafür gerade, dass Ihr Fahr- eine Kostenbeteiligung in Rechnung stellen. rad nicht mit Fehlern behaftet ist, die den Ebenso werden Arbeitskosten und Fracht in Wert oder die Tauglichkeit aufheben oder Rechnung gestellt. Diese Garantie gilt nur für mindern. Ihr Anspruch darauf endet zwei den Ersterwerber.
HINWEISE ZUM VERSCHLEISS Bei Felgenbremsen verschleißt nicht nur Einige Bauteile Ihres Rades unterliegen funk- der Belag, sondern auch die Felge. Prüfen tionsbedingt einem Verschleiß. Die Höhe des Siedeshalb die Felge regelmäßig, z. B. beim Verschleißes ist von der Pflege, Wartung und Aufpumpen des Reifens. Bei den Felgen ist der Art der Nutzung des Fahrrades (Fahr-l eine umlaufende Nut als Verschleiß-Indikator eistung, Regenfahrt, Schmutz, Salz etc.) angebracht.
GESETZLICHE GEWÄHRLEISTUNG / GARANTIE Zudem weisen wir Sie darauf hin, dass Sie Ihren Fachhändler kontaktieren, bevor Sie Reparaturleistungen in die Wege leiten, um den schnellsten und kostengünstigsten Ablauf Ihres Anliegens sicherzustellen. Sollte Ihr Rad beim Händler oder bei uns in die Werkstatt kommen, so beachten Sie bitte folgende Hinweise: • Serviceleistungen und Reparaturen werden nur an ausreichendgesäuberten Rädern durchgeführt.
TECHNISCHE DATEN / ANZUGSDREHMOMENTE MODELL GEWICHT BIRDY MAX. GEWICHT FAHRER Birdy (ab 6/2015) 10,9 – 13,1 kg World Birdy 11,9 – 14,2 kg 1 MAX. BELADUNG GEPÄCKTRÄGER 1 MAX. BELADUNG LOWRIDER ZULÄSSIGES GESAMTGEWICHT 100 kg 15 kg 10 kg 120 kg 100 kg 15 kg 10 kg 120 kg Inkl.
SERVICE- UND WARTUNGSPLAN Die mit • gekennzeich- BAUTEIL TÄTIGKEIT neten Kontrollen Beleuchtung kontrollieren Bereifung Luftdruck prüfen können Sie selbst durchführen, wenn Sie über handwerkliches Geschick, Profilhöhe und Seitenwände kontrollieren Bremsen etwas Erfahrung und Hebelweg, Belagstärke und Position zur Felge kontrollieren, Bremsprobe im Stand geeignetes Werkzeug, Bremszüge Sichtkontrolle z. B.
VOR JEDER FAHRT MONATLICH JÄHRLICH SONSTIGE INTERVALLE • • • • • • • ✖ Spätestens nach dem zweiten Satz Bremsbeläge ✖ • ✖ Nach 1.500 km • ✖ Nach 1.500 km ✖ • M indestens halbjährlich • • ✖1 • ✖ • ✖ ✖ • • • ✖ ✖ ✖ • ✖1 ✖ ✖ Mindestens alle 20.
WICHTIGE DOKUMENTE Im Anhang dieser Betriebsanleitung finden Wir wünschen Ihnen mit Ihrem Birdy stets Sie gute Fahrt. Sollten irgendwelche Fragen • den Riese & Müller Fahrradpass, in welchen auftreten, hilft Ihnen Ihr Fachhändler gerne sämtliche vom Fachhändler durchgefüh- weiter. Bei Problemen, die Ihr Fachhändler rten Inspektionen eingetragen werden. Im nichtlösen kann, können Sie auch jederzeit Garantiefall muss der vollständig ausgefül- gerne bei uns anrufen.
FAHRRADPASS Modell: Farbe: Anzahl der Gänge: Rahmennummer: Kaufdatum: Die Übergabe wurde vorgenommen: Stadt: Datum: Händlerstempel: Unterschrift des Händlers: Bitte lassen Sie in diesem Fahrradpass sämtliche vom Fachhändler durchgeführten Inspektionen eintragen.
FAHRRADPASS 1. Inspektion Nach spätestens 400 km oder drei Monaten ab Verkaufsdatum: Auftrags-Nr.: Ausgetauschte oder reparierte Teile: Datum: Stempel und Unterschrift des Händlers: 2. Inspektion Nach spätestens 2.000 km oder einem Jahr ab Verkaufsdatum: Auftrags-Nr.: Ausgetauschte oder reparierte Teile: Datum: Stempel und Unterschrift des Händlers: 3. Inspektion Nach spätestens 4.000 km oder zwei Jahren ab Verkaufsdatum: Auftrags-Nr.
4. Inspektion Nach spätestens 6.000 km oder drei Jahren ab Verkaufsdatum: Auftrags-Nr.: Ausgetauschte oder reparierte Teile: Datum: Stempel und Unterschrift des Händlers: 5. Inspektion Nach spätestens 8.000 km oder vier Jahren ab Verkaufsdatum: Auftrags-Nr.: Ausgetauschte oder reparierte Teile: Datum: Stempel und Unterschrift des Händlers: 6. Inspektion Nach spätestens 10.000 km oder fünf Jahren ab Verkaufsdatum: Auftrags-Nr.
NOTIZEN 74
© 2015, Riese & Müller GmbH Text und Konzept Riese & Müller GmbH Grafik-Design www.wolf-corporate.de Fotografie Kay Tkatzik, Riese & Müller GmbH Stand 10/2015 Diese Anleitung entspricht den Anforderungen der Europäischen Norm EN 15194.
Riese & Müller GmbH Feldstraße 16 64331 Weiterstadt Germany team@r-m.de www.r-m.de Tel.: +49 61 51-366 86-0 Fax: +49 61 51-366 86-20 Scannen Sie den QR-Code mit Ihrem Smartphone und gelangen Sie direkt zu allen aktuellen Bedienungsanleitungen. Oder besuchen Sie unsere Website: www.r-m.