Operation Manual
55
LICHTANLAGE
DEFEKTSUCHE
• Folgen Sie dem Verlauf der Kabel und kon-
trollieren Sie, ob die Kabel schadhaft sind.
Überprüfen Sie alle Kontaktpunkte. Oft sind
Steckverbindungen durch Salz oder Regen
korrodiert. Ziehen Sie die Stecker ab und
stecken Sie diese wieder zusammen.
• Kontrollieren Sie, ob die Polung stimmt.
Das helle Kabel ist das Massekabel.
FRONTLICHT EINSTELLEN
• Die Mitte des durch das Frontlicht ausge-
leuchteten Bereichsdarf höchstens 10 m vor
dem Fahrrad auf die Fahrbahn treen.
• Lösen Sie zur Korrektur der Einstellung die
Befestigungsschraube und neigen Sie das
Frontlicht wie gewünscht. Ziehen Sie die
Schraube wieder an.
MONTAGE VON ZUBEHÖR
Vor dem Kauf zusätzlicher Klingeln, Hupen
oder Beleuchtungseinrichtungen müssen
Sie genau prüfen, ob diese für den Strassen-
verkehr zugelassen sind (vgl. Seite 9).
Zur Teilnahme am öentlichen Verkehr ist
eine funktionierende Lichtanlage zwingend
vorgeschrieben (siehe Seite 9).
Sie sollten wissen, wie die Lichtanlage auf-
gebaut ist, damit Sie eventuelle Störungen
selbst beheben können. Schwierigkeiten
ergeben sich vor allem, wenn Sie viel bei
Regen oder im Winter unterwegs sind.
NABENDYNAMO
Der Nabendynamo versorgt nur das Front-
licht mit Strom. Das Rücklicht ist batterie-
betrieben. Zum Ein- und Ausschalten des
Frontlichts betätigen Sie den Schalter am
Frontlicht. Das Rücklicht besitzt eine Au-
tomatik, welche das Licht automatisch beim
Fahren in der Dämmerung oder Dunkelheit
ein- und ausschaltet. Zusätzlich besitzt das
Rücklicht einen Schiebeschalter für den ma-
nuellen Betrieb.
Benutzen Sie Ihr Fahrrad nie
ohne funktionierende Lichtan-
lage! Bei Dunkelheit werden
Sie von anderen Verkehrsteil-
nehmern sehr leicht übersehen
oder Sie selbst könnten Fahr-
bahnhindernisse übersehen.
Schwere Unfälle können die
Folge sein! Eine unvollständige
oder nichtfunktionierende
Lichtanlage ist nicht nur
gesetzeswidrig, sondern gefähr-
det auch Ihr Leben.
GEFAHR!