Operation Manual
45
SCHLAUCH UND VENTIL
Der Reifen und die Felge allein sind nicht
luftdicht. Um den Druck im Innern zu halten,
wird der Schlauch in den Reifen eingelegt.
Er wird durch ein Ventil befüllt. Beim Birdy
kommen sogenannte Sklaverand-Ventile
(auch Renn- oder französisches Ventil ge-
nannt) zum Einsatz. Vor dem Aufpumpen
muss die kleine gerändelte Mutter etwas
aufgeschraubt und dann kurz soweit
zum Ventil gedrückt werden, bis etwas
Luft austritt.
Wenn die Ventilkörper bei Rennventilen
nicht ganz festgedreht sind, führt dies zum
schleichenden Luftverlust. Kontrollieren Sie
den festen Sitz des Ventilkörpers im läng-
lichen Schaft. Achten Sie darauf, dass das
Ventil im Durchmesser zum Loch in der Felge
passt und dass es immer gerade steht!
BEREIFUNG KONTROLLIEREN
Kontrollieren Sie regelmäßig die Bereifung.
Reifen, bei denen das Profil abgefahren ist
oder deren Flanken brüchig sind, sollten
Sie auswechseln. Der Auau des Reifens
im Innern kann Schaden nehmen, wenn
Feuchtigkeit oder Schmutz hineingelangen.
Mangelhafte Felgenbänder müssen sofort
ausgetauscht werden. Schäden an der Be-
reifung können im Extremfall zu plötzlichem
Schlauchplatzen mit Unfallfolge führen!
FELGENRUNDLAUF UND SPEICHENSPANNUNG
Eine gleichmäßige Speichenspannung ist für
den Rundlauf verantwortlich. Verändert sich
die Spannung einzelner Speichen z. B. durch
zu schnelles Überfahren einer Stufe oder
einen Speichenbruch, geraten die Zugkräfte
aus dem Gleichgewicht und die Felge läuft
nicht mehr rund.
Schon bevor Sie diese Unregelmäßigkeit
beim Fahren bemerken, kann die Funktion
Ihres Fahrrades beeinträchtigt sein. Die
Felgenflanken stellen meist auch die
Bremsfläche dar. Ist der Rundlauf nicht mehr
gewährleistet, kann es zur Beeinträchtigung
der Bremswirkung kommen.
Fahren Sie nicht mit unrunden
Laufrädern. Bei extremen Seiten-
schlägen können die Bremsbeläge
die Felgen verfehlen und in die
Speichen geraten! Sturzgefahr!
GEFAHR!