Operation Manual

36
SCHALTUNG
THEORETISCHE GRUNDLAGEN
Die Schaltung am Fahrrad dient der Anpas-
sung der eigenen Leistungsfähigkeit an die
Geländeform und die gewünschte Geschwin-
digkeit. Die zu leistende physikalische Arbeit
wird durch die Schaltung nicht verringert,
denn diese bleibt bei gleicher Wegstrecke
und demselben Tempo immer gleich.
Verändert wird jedoch der Krafteinsatz pro
Kurbelumdrehung.
RICHTIG SCHALTEN
Steigungen können Sie in kleinen Gängen
mit mäßigem Krafteinsatz hochfahren.
Dafür müssen Sie aber häu ger treten.
Bergab können Sie in einem großen Gang
mit einer Kurbelumdrehung viele Meter
zurücklegen. Die Geschwindigkeit ist dann
entsprechend hoch. Wie bei einem Auto
ssen Sie Ihren „Motor“ auf Touren halten,
um die optimale Leistung zu entfalten. In der
Ebene liegt eine vernünftige Umdrehungs-
zahl der Kurbel (Trittfrequenz) höher als 60
Umdrehungen pro Minute. Radrennfahrer
fahren in der Ebene mit einer Trittfrequenz
zwischen 90 und 110 Umdrehungen. Bergauf
fällt die Trittfrequenz naturgemäß etwas
ab. Sie sollten aber trotzdem fl üssig treten.
Die feinen Gangabstufungen und die leichte
Bedienbarkeit moderner Fahrradschaltungen
bieten Ihnen die besten Voraussetzungen
zu einer e zienten und die Kniegelenke
schonenden Fahrweise.
KETTENSCHALTUNG
Die Kettenschaltung liefert am Fahrrad die
derzeit e ektivste Kraftübertragung. Rund
97 bis 98 Prozent Ihrer geleisteten Arbeit
kommen bei einem gepfl egten und ge-
schmierten Kettengetriebe am Hinterrad an.
Trotz dieser nahezu optimalen Vorausset-
zung haben viele Radler Scheu vor dem
Rad ohne Rücktritt. Diese Furcht ist mittler-
weile unbegründet. Die Bedienung der
Schaltung lässt kaum noch Wünsche o en.
Durch spezielle Zahnformen der Ritzel, fl exi-
ble Ketten und genau rastende Schaltschritte
in den Hebeln werden die Gangwechsel zur
leichten Übung. Wichtig für den Schaltvor-
gang ist, dass gleichmäßig und ohne großen
Krafteinsatz weiter getreten wird, bis die
Kette das nächste Ritzel erreicht hat. Durch
die speziellen Zahnformen funktioniert der
Schaltvorgang bei heutigen Rädern auch
unter Belastung. Darunter leidet jedoch
die Lebensdauer der Kette. Vermeiden Sie
deshalb Schaltvorgänge, während Sie sehr
stark in die Pedale treten.