© 2013, Riese & Müller GmbH Lichtanlage, S. 56 Bremshebel, S. 19 – 20 Schalthebel, S. 37 Sattelstütze, S. 16, S. 23 Text und Konzept Riese & Müller GmbH Vorbau, Lenker, S. 17 – 19 Sattel, S. 18 Grafik-Design www.wolf-corporate.de Hinterradschwinge, S. 27 Hinterradfederung, S. 27 Fotografie Kay Tkatzik, Riese & Müller GmbH Vorbau-Faltschanier, S. 26 Lenkungslager, S. 52 GEFAHR! Pedale, S. 21 Kette, S. 43 Vorderradschwinge, S. 28 – 29, S. 54 Schaltung, S. 36 – 42 Schaltwerk, S. 36, S.
Sehr geehrte Kundin und sehr geehrter Kunde, herzlichen Glückwunsch zu Ihrem Birdy. Herzlichen Dank, dass Sie sich für ein Rad aus unserem Hause entschieden haben. Riese & Müller baut leichte und praktische vollgefederte Räder, die durch Fahrdynamik und ihre sinnvolle Konzeption überzeugen. Sie haben sich für die Faltrevolution aus dem Hause Riese & Müller entschieden. Vollgefedert, fahrstabil und extrem leicht.
INHALT 4 Allgemeine Hinweise 6 Vor der ersten Fahrt 8 Vor jeder Fahrt 9 Gesetzliche Anforderungen 10 Birdy entfalten 12 Birdy falten 14 Birdy transportieren 16 Birdy anpassen 21 Federung anpassen 21 Pedale 22 Schnellspanner 24 Faltscharnier am Vorbau 27 Hinterradschwinge 28 Vorderradschwinge 30 Bremsanlage 36 Schaltung 43 Kette 44 Laufräder und Reifen 52 Lenkungslager 54 Schwingenlager 55 Lichtanlage 56 Allgemeine Pflegehinweise / Inspektionen 59 Gesetzliche Gewä
ALLGEMEINE HINWEISE Riese & Müller-Räder sind mit außergewöhnlich innovativer Technik ausgestattet. Auch wenn Sie sich auf dem Rad als „alter Hase“ fühlen, da Sie schon Ihr ganzes Leben lang Fahrrad fahren, sollten Sie deshalb die folgenden Hinweise vor der ersten Benutzung sorgfältig durchlesen und beachten. Zu Ihrer eigenen Sicherheit und damit Sie beim Rad fahren stets Spaß haben, sollten Sie den Kurzcheck vor jeder Fahrt durchführen.
GEFAHR! Diese Bedienungsanleitung beinhaltet Montage- und Wartungsarbeiten, die zwischen den vorgeschriebenen vom Fachhändler durchzuführenden Inspektionen (Seite 64 ) notwendig werden können. Führen Sie niemals darüber hinausgehende Arbeiten an Ihrem Fahrrad durch. Diese verlangen besonderes Fachwissen, spezielles Werkzeug und Fertigkeiten und können deswegen nur vom Fachhändler durchgeführt werden. Muten Sie sich im eigenen Interesse nicht zuviel zu.
Vor der ersten Fahrt KörpergröSSe Das Birdy passt für eine Körpergröße bis 195 cm. Gesamtgewicht (Birdy, Fahrer und Gepäck) 120 kg MAXIMALE ZULADUNG GEPÄCKTRÄGER Expeditionsgepäckträger 15 kg Lowrider 10 kg Gepäckträger SL 12 kg Anhänger/Trailerbikes Das Birdy ist nur für die Nutzung mit zweirädrigen Anhängern mit Befestigung der Deichsel an der Hinterradschwinge freigegeben. Max. Anhängelast (Anhänger inkl. Zuladung) 50 kg Trailer KUPPLUNG Wir empfehlen die sogenannte „Weber-Kupplung”.
Bekleidung Tragen Sie fahrradgerechte Kleidung (enge Hosen, Schuhe mit fester/griffiger Sohle). Fahren Sie (und Ihre Kinder) nie ohne angepassten Helm! Bremsanlage Sind Sie mit der Bremsanlagevertraut? Näheres zum Thema Bremsen ab Seite 30. GEFAHR! Moderne Bremsen wirken viel stärker als einfache Felgen- oder Trommelbremsen! Machen Sie auf jeden Fall zuerst einige Probebremsungen abseits des Straßenverkehrs. Unbedachtes Betätigen der Bremsen kann zum Sturz führen.
Vor jeder Fahrt Vor jeder Fahrt müssen Sie folgende Punkte überprüfen: • Sind die Schnellspanner oder Verschraubungen von Vorbau, Sattel, Vorder- und Hinterrad korrekt geschlossen? Näheres zum Thema Laufradbefestigung ab Seite 22. • Ist der Spannhebel des Faltscharniers am Vorbau korrekt geschlossen? Sind alle Einzelteile des Faltscharniers vorhanden und korrekt montiert? Näheres zum Faltscharnier ab Seite 24.
Gesetzliche Anforderungen StVZO: Zur Teilnahme am öffentlichen Straßenverkehr muss ein Fahrrad in Deutschland gemäß der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) ausgestattet sein. Die StVZO legt die Brems-und Beleuchtungsanlage fest und schreibt eine hell tönende Glocke vor. Darüber hinaus ist jeder Fahrradlenker verpflichtet, sein Rad in einem verkehrssicheren Zustand zu halten. Für Radfahrer gelten bei der Teilnahme im Straßenverkehr grundsätzlich dieselben Regeln wie für Kraftfahrzeuglenker.
Birdy ENTFALTEN 01 • Klappen Sie den Lenker nach oben. • Schließen Sie den Hebel des Faltscharniers. 02 • Öffnen Sie den Schnellspanner der Sattelstützenklemmung. • Ziehen Sie die Sattelstütze bis zur gewünschten Höhe heraus. • Schließen Sie den Schnellspanner wieder. ACHTUNG! Ziehen Sie die Sattelstütze nicht über die unterste Markierung hinaus. Lesen Sie auch die Seite 23.
03 04 • Heben Sie das Birdy am Sattel an, so dass der Hinterbau ausklappt. • Lassen Sie die Verriegelung einrasten. • Klappen Sie ggfs. die Seitenstütze aus. • Heben Sie das Birdy am Lenker an, klappen Sie das Vorderrad aus und stellen Sie das Birdy wieder auf den Boden. • Drücken Sie kurz von oben auf den Lenker, so dass die Feder hörbar in der Verriegelung einrastet.
Birdy FALTEN Das Birdy ist im Nu gefaltet, wenn Sie • Dann die Vorderradschwinge weiter um das folgende Regeln der Reihe nach beachten: Drehgelenk falten und den Vorderreifen • S chalten Sie bei Birdys mit Kettenschal- über die Fixierschraube schnappen lassen. tung die Kette auf das kleinste Ritzel (größter Gang). • Wenn Ihr Birdy mit einem höhenverstellbaren Vorbau ausgestattet ist, müssen Sie den Vorbau in die tiefste Position schieben und wieder arretieren.
Tipp! Das Birdy rohloff sollte über einen längeren Zeitraum nicht liegend aufbewahrt werden. Es besteht die Möglichkeit, dass Öl aus der Rohloff-Nabe austreten kann. Dies ist technisch unbedenklich, sollte aber bei Aufbewahrung auf empfindlichen Oberflächen beachtet werden.
Birdy transportieren Das Birdy läßt sich gefaltet bequem im Autokofferraum, aber auch in Zug, Bus, Flugzeug oder Boot mitnehmen. Transport im Zug Im Zug muss das Birdy durch eine Tasche geschützt sein, wenn es außerhalb des Fahrradabteils kostenfrei als Gepäckstück befördert werden soll. Es werden zwei verschiedene Taschen angeboten: die Schutzhülle und die Rucksacktasche. Die Schutzhülle wird mit einem Handgriff über das gefaltete Birdy gestülpt und unten mit einer Kordel zusammengezogen.
Transport im Flugzeug Für den Transport im Flugzeug empfehlen wir, das Birdy in einem stabilen Karton zu verpacken – beispielsweise die originale Verpackung, in der das Birdy zu Ihrem Händler geschickt wurde. Die Pedale sollten abmontiert und separat eingepackt werden. Eine andere Möglichkeit wäre die Rucksacktasche – in diesem Fall sollten Sie als zusätzliche Polsterung Kartonstreifen und Luftpolsterfolie verwenden.
Birdy Anpassen Wie prüfen Sie die Sitzposition? Ist der Sattel zu tief, können Sie Knieschmer- Die Sitzposition ist wesentlich für Wohlbe- zen bekommen. finden und Leistungsentfaltung auf Ihrem Rad. Ihr Fahrrad ist so konzipiert, dass Sie Überprüfen Sie die Sitzhöhe anhand der verschiedene Bauteile in einem gewissen folgenden Methode und benutzen Sie dafür Maß auf Ihre Körperproportionen einstellen Schuhe mit flacher Sohle: können.
• Richten Sie den Sattel in Fahrtrichtung aus, schließen Sie den Schnellspanner wieder • Prüfen Sie den festen Sitz der Sattelstütze. GEFAHR! Fahren Sie nie, wenn die Stütze Versuchen Sie den Sattel zu verdrehen. über die am Schaft vorhandene Wenn er sich nicht verdrehen läßt, ist die MIN-Markierung hinaus ge- Stütze fest.
BIRDy ANPASSEN LENkERHöHE VERSTELLEN SITzLäNGE UND SATTELNEIGUNG • Öffnen Sie den Schnellspanner am Vorbau. EINSTELLEN • Drücken Sie auf den Pin der Vorbauarre- Der Abstand zwischen Lenkergriffen und tierung und verschieben Sie das Vorbaurohr Sattel sowie die Neigung des Sattels haben auf die gewünschte Höhe. Der Pin muss Einfluss auf die Rückenneigung und damit wieder in einer der Bohrungen einrasten. auf den Fahrkomfort und die Fahrdynamik.
• Stellen Sie die Neigung und ziehen Sie die Schraube A wieder fest (9 – 12 Nm). • Prüfen Sie dann den festen Sitz des Sattles, BREMSGRIFFE VERDREHEN Nachdem Sie die Neigung des Lenkers eingestellt haben, muss auch die Position der indem Sie kräftig auf die Spitzen und das Bremsgriffe justiert werden. hintere Ende des Sattels schlagen. • Lösen Sie die Innensechskantschrauben an den Griffbandagen.
Birdy Anpassen Griffweite DER Bremsgriffe verstellen Der Abstand zwischen Bremsgriffen und GEFAHR! Lenker kann für Fahrerinnen und Fahrer mit Die Verschraubungen an Vor- kleinen Händen verringert werden. • In der Nähe, wo der Bremszug in den Bremshebel hineinläuft, befindet sich eine kleine Schraube. Drehen Sie die Schraube hinein, bis der Hebel sich in der gewünschten Griffweite befindet. • Prüfen Sie nun, ob noch genügend Leerweg am Hebel vorhanden ist, ehe die Bremse greift.
Federung ANPASSEN, PEDALE Hinteres Elastomer austauschen Hinteres Elastomer kg Das Birdy wird serienmäßig mit einem roten Elastomer ausgeliefert, welches einen breiten Anwendungsbereich abdeckt. grün In Abhängigkeit von Körpergewicht, Fahrstil und bevorzugter Fahrstrecke kann es jedoch sinnvoll sein, das Federverhalten durch den Tausch des Elastomers anzupassen. Es sind drei verschiedene Elastomerhärten erhältlich (siehe Diagramm).
SCHNELLSPANNER Schnellspanner haben die Aufgabe, die Lauf- Schnellspanner bedienen räder, den höhenverstellbaren Vorbau und • Öffnen Sie den Handhebel. Jetzt sollte der die Sattelstütze zu sichern. Schriftzug „Open“ lesbar sein. • Zum Schließen bewegen Sie den Hebel so, dass von aussen „Close“ zu lesen ist. Zu Beginn der Schließbewegung, bis ungefähr zur Hälfte des Hebelweges, muss sich der Hebel sehr leicht, d. h. ohne Klemmwirkung, bewegen lassen.
• Wiederholen Sie den Schließvorgang und überprüfen Sie den Sitz erneut. Lässt sich der Spannhebel nicht mehr drehen, klemmt der Spanner richtig. • Prüfen Sie anschließend den festen Sitz des geklemmten Bauteils: • Heben Sie das Laufrad einige Zentimeter vom Boden und geben Sie ihm einen Klaps TIPP! Mit einem Schnellspanner gesicherte Bauteile sind diebstahlgefährdet. Sichern Sie die Laufräder gegebenenfalls mit einem zusätzlichen Schloss, wenn Sie Ihr Fahrrad abstellen. von oben auf den Reifen.
FALTScHARNIER AM VORBAU AUFBAU DES FALTScHARNIERS SPANNHEBEL Das Faltscharnier ist bereits ab Werk auf Beim Faltscharnier mit waagerechtem korrekte Funktion geprüft und spielfrei Spannhebel lassen sich Klemmkraft und der eingestellt. Sollte es dennoch Spiel oder Druckpunkt des Spannhebels verstellen. mangelhafte Funktion aufweisen, kann es von einem versierten Fachmann eingestellt kLEMMkRAFT EINSTELLEN werden. Die Klemmkraft wird durch Drehen der Spannachse eingestellt.
Druckpunkt einstellen Axiales Spiel einstellen Der Exzenter soll so eingestellt sein, dass Das Spiel des Faltscharniers ist über die beim Schließen des Spannhebels der Punkt Exzenterachse einstellbar. maximaler Kraft (Druckpunkt) kurz vor der • Wenn das Spiel zu groß ist, prüfen Sie bitte Endposition überschritten wird. Ist dies nicht der Fall, muss der Druckpunkt verstellt werden. zuerst den festen Sitz der rechten M4x10-Schraube.
Faltscharnier am Vorbau Faltscharnier fetten Das Faltscharnier ist prinzipiell wartungsfrei. • Reinigen Sie alle Teile mit einem trockenen fusselfreien Tuch. Wenn jedoch nach häufigem Gebrauch oder starken Witterungseinflüssen das Faltschar- Faltscharnier zusammenbauen nier an den bewegten Stellen trocken er- • Zwei Passscheiben mit etwas Fett an die scheint, empfiehlt es sich, es zu reinigen und an den bewegten Stellen mit dickflüssigem Öl zu schmieren.
Hinterradschwinge Die Hinterradschwinge des Birdy wird im entfalteten Zustand mit einem schwarzen Tipp! Kunststoffhebel am Hauptrahmen verriegelt. Lehnen Sie sich beim Justieren auf Die Position dieser Verriegelung kann so eingestellt werden, dass sie beim Entfalten selbständig und spielfrei einrastet. den Sattel. Dann federt die Hinterradschwinge etwas ein und das spielfreie Einstellen geht leichter.
Vorderradschwinge Anschläge HINTERRADSCHWINGE Beim Entfalten des Birdy rastet die Federung justieren der Vorderradschwinge in ihre Verriegelung Das Birdy mit Monocoque-Rahmen besitzt ein. Die Verriegelung besteht aus einem zwei Schrauben mit Kunststoffkopf zur drehbar gelagerten Haken und wird mit einer Justage der Endposition beim Falten. Die internen Feder auf Spannung gehalten. Zum vordere Schraube muss immer ganz einge- Falten muss von oben auf die Verriegelung dreht sein.
Verriegelung justieren • Der Konus, auf welchem die Federung • Fixieren Sie die Feder mit einem Anzugsmoment von 6–8 Nm. aufliegt, wird mit einer außermittig angebrachten Inbusschraube fixiert (Anzugs- Wenn die Feder nicht spielfrei einrastet, moment 3–4 Nm). Der Konus soll mittig kann sowohl die Position der Feder als auch zur Vorderradschwinge fixiert sein. des Konus nachjustiert werden.
Bremsanlage richtig Bremsen Betätigen Sie beide Bremsen gleichzeitig Die Bremsen am Birdy erlauben Ihnen, in jed- und beachten Sie, dass die vordere Bremse er Fahrsituation mit geringen Handkräften durch die Gewichtsverlagerung weit größere eine hohe Bremsleistung zu erreichen. Der Kräfte übertragen kann. Vermeiden Sie Bremsweg hängt aber auch vom Fahrkönnen jedoch ein Blockieren des Vorderrads, da ab. Dies lässt sich trainieren.
Funktionsweise VERSCHLEISS Über einen Bremshebel oder den Pedal- Durch die Reibung kommt es zum Verschleiß rücktritt wird ein feststehender Bremsbelag von Bremsbelägen und auch der Felge! auf eine rotierende Bremsfläche gedrückt Durch viele Regenfahrten wird der Ver- und reibt dort. Durch die Reibung wird das schleiß begünstigt. Ist die Felgenflanke auf Rad verzögert.
Bremsanlage V-Bremsen • Die Bremsbeläge sollten zuerst mit dem V-Bremsen bestehen aus links und rechts vorderen Belagteil die Felge berühren. Der der Felge getrennt voneinander angebrach- hintere Teil der Beläge sollte einen Abstand ten Bremsarmen. Wird der Bremshebel von einem Millimeter von der Felge haben. betätigt, werden die Arme über einen Diese V-förmige Einstellung vermeidet das Seilzug zusammengezogen. Und die Beläge Quietschen der Bremsbeläge. reiben auf den Felgen.
V-Bremsen synchronisieren Die V-Bremsen haben zur Synchronisation beide jeweils eine Einstellschraube A, mit der die Federvorspannung eingestellt wird. • Drehen Sie an diesen Schrauben, bis die Beläge im gleichen Abstand zur Felge stehen. GEFAHR! Das Einstellen der Bremsbeläge erfordert besonderes Fachwissen und Fertigkeiten. Unsachgemäß durchgeführte Einstellungsarbeiten an der Bremsanlage können zu Bremsversagen mit Unfall- A folge führen. Beauftragen Sie im Zweifelsfall den Fachhändler.
BREMSANLAGE RückTRITTBREMSE HyDRAULIkBREMSEN Riese & Müller verbaut beim Birdy city aus- Ihr Fahrrad ist eventuell mit der Hydraulik- schließlich Rücktrittbremsen, bei denen die bremse Magura HS 11 ausgestattet. Beachten Bremswirkung nicht vom gewählten Gang Sie dazu bitte die Hinweise der separat der Nabenschaltung beinflusst wird. beiliegenden Bedienungsanleitung von • Prüfen Sie regelmäßig den festen Sitz der Magura. drei Verschraubungen des Bremsgegenhalters.
Scheibenbremsen Ausbau der Laufräder Das Birdy mit Scheibenbremse verfügt über Bitte drücken Sie bei ausgebautem Laufrad eine hydraulische Scheibenbremse aus dem auf keinen Fall den Bremshebel, da sonst Mountainbike-Bereich. Diese Bremse hat die Beläge durch die Selbstnachstellung eine enorme Verzögerung bei gleichzeitig weiter ausfahren und Sie anschließend die niedriger Handkraft und hervorragender Bremsscheibe nicht mehr in den Bremssattel Dosierbarkeit.
ScHALTUNG THEORETIScHE GRUNDLAGEN kETTENScHALTUNG Die Schaltung am Fahrrad dient der Anpas- Die Kettenschaltung liefert am Fahrrad die sung der eigenen Leistungsfähigkeit an die derzeit effektivste Kraftübertragung. Rund Geländeform und die gewünschte Geschwin- 97 bis 98 Prozent Ihrer geleisteten Arbeit digkeit. Die zu leistende physikalische Arbeit kommen bei einem gepflegten und ge- wird durch die Schaltung nicht verringert, schmierten Kettengetriebe am Hinterrad an.
GEFAHR! Üben Sie das Schalten auf einem verkehrsfreien Gelände. Machen Sie sich dabei mit der Funktionsweise der Drehgriffe bzw. der Schaltgriffe vertraut. Im Straßenverkehr könnte das Einüben der Schaltvorgänge Ihre Aufmerksamkeit zu sehr von möglichen Gefahren ablenken Schaltgriffe Der Schaltgriff übermittelt über den Bowdenzug den Schaltbefehl zum Getriebe. Am Birdy kommen je nach Modell zwei verschiedene Arten von Schaltgriffen zum Einsatz.
ScHALTUNG ScHALTUNG kONTROLLIEREN UND EINSTELLEN Ihre Kettenschaltung wurde von Ihrem Rad- • Schalten Sie die Kette mit dem rechten Schalthebel auf das kleinste Ritzel. • Schauen Sie von hinten, ob die obere Leit- händler vor der Übergabe des Rades sorg- rolle des Schaltwerks genau senkrecht fältig eingestellt. Auf den ersten Kilometern unter dem kleinsten Ritzel liegt.
GEFAHR! Die Einstellung des Schaltwerks ist eine Arbeit nur für den geübten Monteur. Fehleinstellungen können zu schweren mechanischen Schäden führen.Wenn Sie mit der Schaltung Probleme haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler. • Die Endanschlagschrauben am Schaltwerk sind oft mit „H“ für Anschlag kleinstes Ritzel und „L“ für Anschlag größtes Ritzel gekennzeichnet. • Schalten Sie auf das größte hintere Ritzel. Dabei ist Vorsichtgeboten, damit das Schaltwerk nicht sofort in die Speichen gerät.
ScHALTUNG kETTENSPANNER kettenspanner Birdy city Der Kettenspanner hält die Kette während Bei diesem Modell kommt der Kettenspanner des kompletten Faltvorgangs straff ges- Shimano Alfine mit zusätzlichem Spannbügel pannt. Der Kettenspanner ist am unteren zum Einsatz. Der Kettenspanner wird wie Schaltungsröllchen montiert. Die Schraube oben beschrieben eingestellt. des Schaltungsröllchens wurde hierzu durch eine längere Schraube ersetzt.
Nabenschaltung Ein Vorteil von Nabenschaltungen liegt in ihrer gekapselten Bauweise. Die Technik ist nahezu vollständig im Inneren der Nabe versteckt. Dadurch hat der Schmutz wenig Chancen. Die Kette hat im Vergleich zu Kettenschaltungen bei gleicher Pflege eine höhere Lebensdauer. Nachteilig sind die vergleichsweise etwas höheren (Kraft-) Verluste innerhalb der Nabe. Nabenschaltungen gibt es in Kombination mit Kettenschaltung, Freilauf und Rollen- bzw. Felgenbremse oder mit integrierter Rücktrittbremse.
NABENScHALTUNG NAcHSTELLEN Rohloff hub gear Die verschiedenen Gänge werden über Beachten Sie bitte die Hinweise der sepa- die Schaltzüge eingestellt. Die Einstellung rat beiliegenden Bedienungsanleitung von unterscheidet sich zwischen den einzelnen Rohloff. Nabentypen. Bei Fragen hilft Ihr Fachhändler. 3 x 8 Dualdrive-Nabenschaltung • Schalten Sie die Nabenschaltung am linken Shimano 8-Gang-Nabenschaltung • Schalten Sie in den vierten Gang.
KETTE Kettenpflege KettenverschleiSS Ketten gehören zu den Verschleißteilen Die Ketten von Kettenschaltungen haben am Fahrrad, doch die Lebensdauer kann häufig bereits nach ca. 1500 bis 3000 km der Radfahrer mit beeinflussen. Nach wie ihre Verschleißgrenze erreicht. Sehr stark vor gilt: „Wer gut schmiert, der gut fährt“.
Laufräder und Reifen Die Laufräder am Fahrrad stellen den Kon- Gut funktionieren kann ein Reifen nur, wenn takt zur Straße her. Sie werden durch das er mit dem richtigen Luftdruck befüllt ist. Der Gewicht von Fahrer und Gepäck sowie durch korrekte Fülldruck verbessert auch den Pan- Fahrbahnunebenheiten stark belastet. nenwiderstand.
Schlauch und Ventil Bereifung kontrollieren Der Reifen und die Felge allein sind nicht Kontrollieren Sie regelmäßig die Bereifung. luftdicht. Um den Druck im Innern zu halten, Reifen, bei denen das Profil abgefahren ist wird der Schlauch in den Reifen eingelegt. oder deren Flanken brüchig sind, sollten Er wird durch ein Ventil befüllt. Beim Birdy Sie auswechseln.
Laufräder und Reifen Überprüfen Sie deshalb von Zeit zu Zeit den Rundlauf. Heben Sie dazu das Laufrad vom Boden und versetzen Sie es per Hand in Drehung. Beobachten Sie den Spalt zwischen der Felge und den Bremsbelägen. Verändert sich dieser Spalt um mehr als einen Millimeter, sollte das Laufrad vom Fachmann nachzentriert werden.
BEHEBEN EINER REIFENPANNE • Bei der Vorderradbremse empfiehlt es sich, Eine Reifenpanne kann jeden Radler ereilen. die Bremszugklemmschraube am rechten Der „Plattfuß“ muss allerdings nicht das Ende Bremsarm zu lösen. Dies geht schneller als der Radtour bedeuten, wenn das notwen- das Aushängen des Bremszuges. dige Werkzeug und ein Ersatzschlauch oder • Bei Big Apple-Bereifung muss die Bremszugklemmschraube gelöst oder die Luft aus Flickzeug an Bord sind. dem Hinterrad abgelassen werden.
LAUFRäDER UND REIFEN Dualdrive-Schaltung beim Birdy touring Nabenschaltung mit Rücktritt • Schalten Sie in den ersten Gang der Naben- Der Bremsanker A, mit dem das Bremsmo- schaltung (linker Schalthebel auf 1) und in ment am Rahmen abgestützt wird, muss den achten Gang der Kettenschaltung (re- vom Rahmen getrennt werden. Lösen Sie die chter Schalthebel auf 8). Lösen Sie nun die Verschraubung B. Gewindestange am Ende aus der Verriegelung der Kunststoffbox am Schaltzugende.
Reifen demontieren • Schrauben Sie die Ventilkappe und die Befestigungsmuttern vom Ventil und lassen Sie die Luft vollständig ab. • Drücken Sie den Reifen von der Felgenflanke in die Mitte der Felge. Es erleichtert die Demontage, wenn Sie dies über den gesamten Reifenumfang tun. • Setzen Sie die Montierhebel rechts und links neben dem Ventil an der Unterkante des Reifens an, und hebeln Sie die Reifenflanke über den Felgenrand. Halten Sie einen Montierhebel in dieser Stellung fest.
Laufräder und Reifen • Arbeiten Sie sich gleichmäßig nach beiden Seiten am Umfang entlang. Zum Ende hin müssen Sie den Reifen kräftig nach unten ziehen, damit der bereits montierte Bereich in den tiefen Felgenboden rutscht. Dies erleichtert die Montage auf den letzten Zentimetern spürbar. • Kontrollieren Sie nochmals den Sitz des Schlauches, und drücken Sie den Reifen mit dem Handballen über den Felgenrand. Gelingt dies nicht, müssen Sie Montierhebel verwenden.
Kette auflegen und Rad einsetzen • Ziehen Sie das Schaltwerk nach hinten und legen Sie die Kette auf das kleinste Ritzel. • Setzen Sie das Laufrad in die Ausfallenden ein. Bremsanker befestigen • Montieren Sie bei Rücktrittnaben die ACHTUNG! Achten Sie auf die korrekte Anordnung von Nasen- und Unterlegscheiben. Fehler bei der Anordnung führen zu fehlerhafter Funktion. Bremsankerbefestigung und ziehen Sie diese mit 6 Nm fest.
Lenkungslager Die Gabel, der Vorbau, der Lenker und das Vorderrad sind mit dem Lenkungslager (auch Steuersatz genannt) im Rahmen drehbar gelagert. Das Lager muss sich stets sehr leicht bewegen lassen. Durch Bodenunebenheiten und andere Belastungen kann sich das Lager setzen und Spiel bekommen. • Ziehen Sie mit der anderen Hand die Vorderradbremse und schieben Sie das Fahrrad vor und zurück. • Wenn das Lager Spiel hat, verschiebt sich die obere Schale spürbar gegenüber der unteren.
Lagerspiel einstellen • Mit der Schraube B kann das Lagerspiel Das Lenkungslager entspricht einem auf den Kopf gestellten A-Headset Lenkungslager. Das Gabelschaftrohr zeigt vom eingestellt werden. Ziehen Sie diese Schraube nur wenig an. • Richten Sie den Vorbau wieder aus, damit Faltscharnier nach unten. Am unteren Ende wird die Vorderradschwinge auf das Gabelschaftrohr geschoben und mit den zwei seitlichen Schrauben A geklemmt (ähnlich wie bei A-Headset-Vorbauten).
Schwingenlager Schwingenlager vorne Schwingenlager hinten Die Vorderradschwinge des Birdy wird Die Hinterradschwinge des Birdy wird durch wartungsarme IGUS-Iglidur-Buchsen durch zwei präzise und wartungsfreie INA- gelagert. Das Schwingenlager kann mit Industrie-Nadellager gelagert. Das hintere einem 8 mm-Inbusschlüssel eingestellt Schwingenlager muss nicht nachgestellt werden. Die nach innen zeigenden Schrau- oder gewartet werden.
Lichtanlage Zur Teilnahme am öffentlichen Verkehr ist Defektsuche eine funktionierende Lichtanlage zwingend • Folgen Sie dem Verlauf der Kabel und kon- vorgeschrieben (siehe Seite 9). trollieren Sie, ob die Kabel schadhaft sind. Sie sollten wissen, wie die Lichtanlage auf- Überprüfen Sie alle Kontaktpunkte. Oft sind gebaut ist, damit Sie eventuelle Störungen Steckverbindungen durch Salz oder Regen selbst beheben können. Schwierigkeiten korrodiert.
Allgemeine Pflegehinweise/ Inspektionen RegelmäSSige Wartung Rad waschen und pflegen Bei dem von Ihnen erworbenen Fahrrad Angetrockneter Schweiß, Schmutz und Salz handelt es sich um ein Qualitätsprodukt. vom Winterbetrieb oder aus der Meeres- Wenn Sie Ihr Rad vom Fachhändler abholen, luft schaden Ihrem Rad. Deshalb sollte hat er es für Siefahrbereit montiert.
Oberflächen konservieren nahme eines sauberen Tuches gleichmäßig Nachdem das Rad wieder abgetrocknet ist, auf den Oberflächen; dabei lassen sich Lack-, sollten Sie den Lack und die metallischen Teer oder Ölrückstände entfernen. Zuletzt Oberflächen mit Hartwachs konservieren. reiben Sie die Teile mit einem weichen, Schützen Sie auch Speichen, Naben, Schrau- sauberen Tuch komplett ab, damit das über- ben und Muttern etc. mit einem Wachsfilm.
Allgemeine Pflegehinweise/ Inspektionen Rad aufbewahren Inspektionen Wenn Sie Ihr Rad während der Saison Ein regelmäßiger Check Ihres Fahrrades regelmäßig pflegen, müssen Sie beim gewährleistet dauerhafte Funktion und kurzzeitigen Abstellen keine gesonderten Freude. Wie beim Auto gibt die Jahresinspek- Vorsichtsmaßnahmen treffen. Es empfiehlt tion die Möglichkeit, höheren Reparaturkos- sich, das Birdy an einem trockenen, gut ten vorzubeugen.
Gesetzliche Gewährleistung Ihr Fahrradhändler steht nach dem Gesetz Absprache mit Händler oder Endverbraucher unter anderem dafür gerade, dass Ihr Fahr- eine Kostenbeteiligung in Rechnung stellen. rad nicht mit Fehlern behaftet ist, die den Ebenso werden Arbeitskosten und Fracht in Wert oder die Tauglichkeit aufheben oder Rechnung gestellt. Diese Garantie gilt nur für mindern. Ihr Anspruch darauf endet zwei den Ersterwerber.
Gesetzliche Gewährleistung Hinweise zum VerschleiSS Bei Felgenbremsen verschleißt nicht nur Einige Bauteile Ihres Rades unterliegen funk- der Belag, sondern auch die Felge. Prüfen tionsbedingt einem Verschleiß. Die Höhe des Siedeshalb die Felge regelmäßig, z. B. beim Verschleißes ist von der Pflege, Wartung und Aufpumpen des Reifens. Bei den Felgen ist der Art der Nutzung des Fahrrades (Fahr-l eine umlaufende Nut als Verschleiß-Indikator eistung, Regenfahrt, Schmutz, Salz etc.) angebracht.
Zudem weisen wir Sie darauf hin, dass Sie Ihren Fachhändler kontaktieren, bevor Sie Reparaturleistungen in die Wege leiten, um den schnellsten und kostengünstigsten Ablauf Ihres Anliegens sicherzustellen. Sollte Ihr Rad beim Händler oder bei uns in die Werkstatt kommen, so beachten Sie bitte folgende Hinweise: • Serviceleistungen und Reparaturen werden ACHTUNG! nur an ausreichendgesäuberten Rädern Der autorisierte Händler muss das durchgeführt.
Anzugsdrehmomente ANZUGSMOMENT BAUTEIL VERSCHRAUBUNG Hinteres Schaltwerk Befestigungsbolzen Zugklemmschraube Leiterrollenbolzen Drehgriffschalter Befestigungsschraube (Innensechskant) Bremshebel Bolzen der Befestigungsschelle (Innensechskant) 5–6 Nm Nabe Bremsanker Halteblech am Rahmen Kontermutter der Lagereinstellung bei Schnellspann-Naben Achsmutter von Getriebenaben Dualdrive-Nabe 4–5 Nm 10–25 Nm 40–45 Nm 30 Nm Freilaufnabe Freilaufkörper-Befestigungsbolzen Freilaufkörper-Befestigungsmutte
Service- und Wartungsplan Die mit • gekennzeich- BAUTEIL TÄTIGKEIT neten Kontrollen Beleuchtung kontrollieren Bereifung Luftdruck prüfen können Sie selbst durchführen, wenn Sie über handwerkliches Geschick, Profilhöhe und Seitenwände kontrollieren Bremsen etwas Erfahrung und Hebelweg, Belagstärke und Position zur Felge kontrollieren, Bremsprobe im Stand geeignetes Werkzeug, Bremszüge Sichtkontrolle z. B.
VOR JEDER FAHRT MONATLICH JÄHRLICH SONSTIGE INTERVALLE • • • • • • • ✖ Spätestens nach dem zweiten Satz Bremsbeläge ✖ • ✖ Nach 1.500 km • ✖ Nach 1.500 km ✖ • M indestens halbjährlich • • ✖1 • ✖ • ✖ ✖ • • • ✖ ✖ ✖ • ✖1 ✖ ✖ Mindestens alle 20.
WICHTIGE DOKUMENTE Im Anhang dieser Bedienungsanleitung Wir wünschen Ihnen mit Ihrem Birdy stets finden Sie gute Fahrt. Sollten irgendwelche Fragen • den Riese & Müller-Fahrradpass, in welchen auftreten, hilft Ihnen Ihr Fachhändler gerne sämtliche vom Fachhändler durchgefüh- weiter. Bei Problemen, die Ihr Fachhändler rten Inspektionen eingetragen werden. Im nichtlösen kann, können Sie auch jederzeit Garantiefall muss der vollständig ausgefül- gerne bei uns anrufen.
FAHRRADPASS Modell: Farbe: Anzahl der Gänge: Rahmennummer: Kaufdatum: Die Übergabe wurde vorgenommen: Stadt: Datum: Händlerstempel: Unterschrift des Händlers: Bitte lassen Sie in diesem Fahrradpass sämtliche vom Fachhändler durchgeführten Inspektionen eintragen.
FAHRRADPASS 1. Inspektion Nach spätestens 400 km oder drei Monaten ab Verkaufsdatum: Auftrags-Nr.: Ausgetauschte oder reparierte Teile: Datum: Stempel und Unterschrift des Händlers: 2. Inspektion Nach spätestens 2.000 km oder einem Jahr ab Verkaufsdatum: Auftrags-Nr.: Ausgetauschte oder reparierte Teile: Datum: Stempel und Unterschrift des Händlers: 3. Inspektion Nach spätestens 4.000 km oder zwei Jahren ab Verkaufsdatum: Auftrags-Nr.
4. Inspektion Nach spätestens 6.000 km oder drei Jahren ab Verkaufsdatum: Auftrags-Nr.: Ausgetauschte oder reparierte Teile: Datum: Stempel und Unterschrift des Händlers: 5. Inspektion Nach spätestens 8.000 km oder vier Jahren ab Verkaufsdatum: Auftrags-Nr.: Ausgetauschte oder reparierte Teile: Datum: Stempel und Unterschrift des Händlers: 6. Inspektion Nach spätestens 10.000 km oder fünf Jahren ab Verkaufsdatum: Auftrags-Nr.
IHRE NOTIZEN 70