Operation Manual
33
Nabenschaltung einstellen
Nabenschaltung
Ein Vorteil von Nabenschaltungen liegt
in ihrer gekapselten Bauweise. Die
Technik ist nahezu vollständig im Inne
-
ren der Nabe versteckt. Dadurch hat der
Schmutz wenig Chancen. Die Kette hat
im Vergleich zu Kettenschaltungen bei
gleicher Pflege eine höhere Lebensdau
-
er. Nachteilig sind die vergleichsweise
etwas höheren (Kraft-)Verluste inner
-
halb der Nabe. Nabenschaltungen gibt
es in Kombination mit Kettenschaltung,
Freilauf und Rollen- bzw. Felgenbremse
oder mit integrierter Rücktrittbremse.
Funktionsweise und Bedienung
Geschaltet wird per Schaltgriff. Der
gewählte Gang wird angezeigt. Die
Shimano-Nabenschaltung kann unter
Last geschaltet werden. Beim Betätigen
der Rohloff-Nabenschaltung muss die
Tretkraft kurzfristig reduziert werden.
Gefahr!
Üben Sie das Schalten auf
einem verkehrsfreien Gelände.
Üben Sie auch den Umgang mit den
Bremsen.
Im Straßenverkehr könnte das Üben
der Schalt- und Bremsvorgänge Ihre
Aufmerksamkeit zu sehr von mögli
-
chen Gefahren ablenken.
Nabenschaltung nachstellen
Die verschiedenen Gänge werden eben
-
falls über die Schaltzüge eingestellt. Die
Einstellung unterscheidet sich zwischen
den einzelnen Nabentypen. Bei Fragen
hilft Ihr Fachhändler.
Rohloff-Nabenschaltung
Beachten Sie bitte die Hinweise der
separat beiliegenden Bedienungsanlei
-
tung von Rohloff.
3x8 Intego-Nabenschaltung
Beachten Sie bitte die Hinweise der
separat beiliegenden Bedienungsanlei
-
tung von Shimano.
Shimano 8-Gang Nabenschaltung
• Schalten Sie in den vierten Gang.
• Nun müssen die beiden Markierungen
an der Nabe ins Lot gebracht werden.
Dies erfolgt über die Einstellschraube,
durch die der Schaltzug in den Schalt
-
griff läuft. Durch Hineindrehen der
Schraube bewegt sich die Markierung
in Fahrtrichtung nach vorne, durch
Hinausdrehen nach hinten.
RL_Inhalt_051031.indd 33 31.10.2005 18:47:44 Uhr