Sehr geehrte Kundin und sehr geehrter Kunde, herzlichen Glückwunsch zu Ihrem Birdy. Herzlichen Dank, dass Sie sich für ein Rad aus unserem Hause entschieden haben. riese und müller baut leichte und praktische vollgefederte Räder, die durch Fahrdynamik und sinnvolle Konzeption überzeugen. Sie haben sich für die Faltrevolution entschieden – vollgefedert, fahrstabil und extrem leicht.
RL_Inhalt_051031.indd 2 31.10.
Inhaltsverzeichnis Hinweise zur Bedienungsanleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 Vor der ersten Fahrt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Birdy entfalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Birdy falten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 Birdy transportieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Gesetzliche Anforderungen zur Teilnahme am Straßenverkehr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2 Hinweise zur Bedienungsanleitung riese und müller-Räder sind mit außergewöhnlich innovativer Technik ausgestattet. Auch wenn Sie sich auf dem Rad als „alter Hase“ fühlen, da Sie schon Ihr ganzes Leben lang Fahrrad fahren, sollten Sie deshalb die folgenden Hinweise vor der ersten Benutzung sorgfältig durchlesen und beachten. Damit Sie beim Rad fahren stets Spaß haben und zu Ihrer eigenen Sicherheit, sollten Sie den Kurzcheck vor jeder Fahrt durchführen.
Hinweise zur Bedienungsanleitung Nun noch ein paar Dinge, die uns als Radler sehr am Herzen liegen: Fahren Sie im Straßenverkehr immer rücksichtsvoll, damit Sie sich und andere nicht gefährden. Halten Sie sich an die Verkehrsregeln, damit Sie sich nicht den Unmut der anderen Verkehrsteilnehmer zuziehen. Respektieren Sie die Natur, wenn Sie durch Wald und Wiesen touren. Radeln Sie ausschließlich auf ausgeschilderten und befestigten Wegen.
4 Vor der ersten Fahrt Körpergröße Das Birdy passt für eine Körpergröße bis 195 cm. Zulässiges Gesamtgewicht Folgende Gewichte sind für das Birdy zulässig: Gefahr! Andere Kupplungen gewährleisten keine einwandfreie Funktion von Anhänger und Federung. Stürze oder Schäden können die Folge sein.
Vor jeder Fahrt Vor jeder Fahrt müssen Sie folgende Punkte überprüfen: Schnellspanner/Verschraubungen Sind die Schnellspanner oder Verschraubungen von Vorbau, Sattel, Vorder- und Hinterrad korrekt geschlossen? Faltscharnier • Ist der Spannhebel des Faltscharniers am Vorbau korrekt geschlossen? • Sind alle Einzelteile des Faltscharniers vorhanden und korrekt montiert? Näheres zum Faltscharnier auf Seite 20 –22.
6 Birdy entfalten Im Nu ist das Birdy fahrbereit, wenn Sie folgende Regeln der Reihe nach beachten: • Klappen Sie den Lenker nach oben. • Öffnen Sie den Schnellspanner der Sattelstützenklemmung. • Heben Sie das Birdy am Sattel an, so dass der Hinterbau ausklappt. • Ziehen Sie die Sattelstütze bis zur gewünschten Höhe heraus. • Schließen Sie den Schnellspanner wieder. • Schließen Sie den Hebel des Faltscharniers. RL_Inhalt_051031.
Birdy entfalten • Heben Sie das Birdy am Lenker an, klappen Sie das Vorderrad aus und stellen Sie das Birdy wieder auf den Boden. • Wenn Ihr Birdy mit einem höhenverstellbaren Vorbau ausgestattet ist, öffnen Sie den Schnellspanner, drücken Sie den Pin nieder und ziehen Sie das Vorbaurohr bis zur gewünschten Höhe nach oben. Achtung! Der Pin des Vorbaurohres muss in einer der Verstellpositionen einrasten. • Drücken Sie kurz von oben auf den Lenker, so dass die Feder hörbar in der Verriegelung einrastet.
8 Birdy falten Das Birdy ist im Nu gefaltet, wenn Sie folgende Regeln der Reihe nach beachten: • Schalten Sie bei Birdys mit Kettenschaltung die Kette auf das kleinste Ritzel (größter Gang). • Wenn Ihr Birdy mit einem höhenverstellbaren Vorbau ausgestattet ist, müssen Sie den Vorbau in die tiefste Position schieben und wieder arretieren. • Nun das rechte Pedal nach oben bringen (Kurbel steht in einer Linie mit dem Sitzrohr).
Birdy transportieren Das Birdy läßt sich gefaltet bequem im Autokofferraum, aber auch in Zug, Bus, Flugzeug oder Boot mitnehmen. Schutzhülle Rucksacktasche Koffer RL_Inhalt_051031.indd 9 Transport im Zug Im Zug muss das Birdy durch eine Tasche geschützt sein, wenn es außerhalb des Fahrradabteils kostenfrei als Gepäckstück befördert werden soll. Es werden zwei verschiedene Taschen angeboten: die Schutzhülle und die Rucksacktasche.
10 Gesetzliche Anforderungen zur Teilnahme am Straßenverkehr StVZO Die Lichtanlage Reflektoren Zur Teilnahme am öffentlichen Straßenverkehr muss ein Fahrrad in Deutschland gemäß der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) ausgestattet sein. Die StVZO legt die Brems- und Beleuchtungsanlage fest und schreibt eine hell tönende Glocke vor. Darüber hinaus ist jeder Fahrradlenker verpflichtet, sein Rad in einem verkehrssicheren Zustand zu halten.
Gesetzliche Anforderungen zur Teilnahme am Straßenverkehr Sonderregelung für leichte Fahrräder Neuregelung der FahrradSicherheitsvorschriften Bei Rennrädern, deren Gewicht unter 11 Kilogramm liegt, ist die Verwendung einer Batteriebeleuchtung auch ohne Dynamo erlaubt. Die Beleuchtung muss bei diesen Sporträdern nur bei Dunkelheit fest am Fahrrad angebracht sein. Jedoch müssen die Lampen auch bei Trainingsfahrten bei Tage immer mitgeführt werden, z.B. im Rucksack.
12 Anpassen Ihres Birdy Wie prüfen Sie die Sitzposition? Die Sitzposition ist wesentlich für Wohlbefinden und Leistungsentfaltung auf Ihrem Rad. Ihr Fahrrad ist so konzipiert, dass Sie verschiedene Bauteile in einem gewissen Maß auf Ihre Körperproportionen einstellen können. Dieses Kapitel erklärt Ihnen, wie Sie die Sitzposition bei Ihrem Birdy einstellen. Gefahr! Zu allen im Folgenden beschriebenen Arbeiten gehört etwas Erfahrung, geeignetes Werkzeug und handwerkliches Geschick.
Anpassen Ihres Birdy • Prüfen Sie den festen Sitz der Sattelstütze. Versuchen Sie den Sattel zu verdrehen. Wenn er sich nicht verdreht, ist die Stütze fest. • Stimmt die Beinstreckung bei einer erneuten Prüfung? • Überprüfen Sie, ob Sie noch einen sicheren Stand auf dem Boden erreichen. Ist dies nicht der Fall, können Sie den Sattel etwas tiefer stellen. • Merken Sie sich den Skalenwert auf der Sattelstütze.
14 Anpassen Ihres Birdy Lenkerhöhe verstellen • Öffnen Sie den Schnellspanner am Vorbau. • Drücken Sie auf den Pin der Vorbauarretierung und verschieben Sie das Vorbaurohr auf die gewünschte Höhe. Der Pin muss wieder in einer der Bohrungen einrasten. Gefahr! Fahren Sie nie, wenn der Schnellspanner des Vorbaus nicht festgezogen ist oder die Arretierung nicht eingerastet ist. Öffnen Sie den Schnellspanner niemals während der Fahrt.
Anpassen Ihres Birdy • Lösen Sie die (ein bis zwei) Schrauben A höchstens drei bis vier Umdrehungen, sonst kann der gesamte Mechanismus auseinanderfallen. A • Verschieben Sie den Sattel wunschgemäß vor oder zurück. Oft ist hierzu ein kleiner Klapps auf den Sattel notwendig. • Stellen Sie die Neigung ein. Bei Sattelstützen mit zwei Klemmschrauben A müssen Sie hierzu je eine Schraube fester bzw. lockerer drehen. RL_Inhalt_051031.
16 Anpassen Ihres Birdy Griffweite Bremsgriffe verstellen Fahrer mit kleinen Händen können die Bremshebel näher zum Lenker verstellen: • In der Nähe, wo der Bremszug in den Bremshebel hineinläuft, befindet sich eine kleine Schraube. Drehen Sie die Schraube hinein, bis der Hebel sich in der gewünschten Griffweite befindet. Gefahr! Der Bremshebel darf sich nicht bis zum Lenker durchziehen lassen.
Anpassen der Federung, Pedale Hinteres Elastomer austauschen Das Birdy wird serienmäßig mit einem roten Elastomer ausgeliefert, welches einen breiten Anwendungsbereich abdeckt. In Abhängigkeit von Körpergewicht, Fahrstil und bevorzugter Fahrstrecke kann es jedoch sinnvoll sein, das Federverhalten durch den Tausch des Elastomers anzupassen. Es sind drei verschiedene Elastomerhärten erhältlich (siehe folgendes Diagramm).
18 Schnellspanner bedienen Schnellspanner haben die Aufgabe, die Laufräder, den höhenverstellbaren Vorbau und die Sattelstütze zu sichern. Gefahr! Ein unvollständig oder unsachgemäß geschlossener Schnellspannhebel kann zum Lösen des Bauteils und damit zu schweren Stürzen mit Verletzungsfolge führen! Schnellspanner bedienen • Öffnen Sie den Handhebel. Jetzt sollte der Schriftzug „Open“ lesbar sein. • Zum Schließen bewegen Sie den Hebel so, dass von aussen „Close“ zu lesen ist.
Klemmung der Sattelstütze Das Birdy red ist mit einer Fixierung der Sattelstütze über zwei Klemmsegmente ausgerüstet. Alle anderen Birdys haben eine normale Klemmschelle oben am Sitzrohr. Die Bedienung des Schnellspannhebels erfolgt wie auf Seite 19 beschrieben. Klemmung einstellen Mittels der Rändelmutter muss der Schnellspanner so eingestellt werden, dass einerseits die Sattelstütze ausreichend geklemmt wird und andererseits nach dem Öffnen des Schnellspanners die Sattelstütze leichtgängig ist.
20 Faltscharnier am Vorbau Verschiedene FaltscharnierAusführungen Beim Birdy kommen je nach Modell zwei verschiedene Ausführungen des Faltscharniers zum Einsatz: • Faltscharnier mit senkrechtem Spannhebel (siehe Bild mitte) • Faltscharnier mit waagerechtem Spannhebel (siehe Bilde rechts unten) Senkrechter Spannhebel Im geschlossenen Zustand steht der Spannhebel senkrecht nach oben.
Faltscharnier am Vorbau Fachmann eingestellt werden. Die folgende Beschreibung hilft bei der Fehlersuche und –behebung. Das Schaubild auf Seite 20 links zeigt den Aufbau des Faltscharniers und die Bezeichnung der Einzelteile. Klemmkraft einstellen Die Klemmkraft wird durch Drehen der Spannachse eingestellt. • Schließen Sie das Faltscharnier. Lösen Sie die Kontermutter mit einem 8 mm Ringschlüssel um wenige Umdrehungen. • Öffnen Sie das Faltscharnier.
22 Faltscharnier am Vorbau Axiales Spiel einstellen Das Spiel des Faltscharniers ist über die Exzenterachse einstellbar. • Wenn das Spiel zu groß ist, prüfen sie bitte zuerst den festen Sitz der rechten M 4 x 10 Schraube. • Zum Nachstellen, müssen Sie die beiden Schrauben M 4x16 gleichmäßig etwas lösen und die linke Schraube M 4x10 etwas fester ziehen. Achten Sie auf eine korrekt anliegende Kappe. • Ziehen Sie anschließend die Schrauben M 4 x 16 wieder gleichmäßig fest (Anzugsmoment 2–3 Nm).
Verriegelung der Hinterund Vorderradschwinge Verriegelung Hinterradschwinge Die Hinterradschwinge des Birdy wird im entfalteten Zustand mit einem schwarzen Kunststoffhebel am Hauptrahmen verriegelt. Die Position dieser Verriegelung kann so eingestellt werden, dass sie beim Entfalten selbständig und spielfrei einrastet. Verriegelung einstellen • Lösen Sie die beiden Inbusschrauben (Pfeile) auf der Innenseite der Schwinge. • Justieren Sie den schwarzen Hebel. RL_Inhalt_051031.
24 Verriegelung der Hinterund Vorderradschwinge Anschläge Hinterradschwinge justieren Das Birdy mit Monocoque-Rahmen besitzt an der Hinterradschwinge zwei Schrauben mit Kunstoffkopf zur Justage der Endposition beim Falten. Die vordere Schraube muss immer ganz eingedreht sein. Das Gewinde muss immer mit Schraubenkleber gesichert sein. Achtung! Fahren Sie nicht mit Ihrem Birdy, wenn die Verriegelung der Vorderradschwinge nicht korrekt einrastet.
Bremsanlage Bremsen richtig benutzen Die Bremsen am Birdy erlauben Ihnen, in jeder Fahrsituation mit geringen Handkräften eine hohe Bremsleistung zu erreichen. Der Bremsweg hängt aber auch vom Fahrkönnen ab. Dies lässt sich trainieren. Beim Bremsen verlagert sich das Gewicht nach vorne und das Hinterrad wird entlastet. Die Stärke der Verzögerung wird in erster Linie durch den drohenden Überschlag des Fahrrades und nur in zweiter Linie von der Haftung der Reifen begrenzt.
26 Bremsanlage Funktionsweise Über einen Bremshebel oder den Pedalrücktritt wird ein feststehender Bremsbelag auf eine rotierende Bremsfläche gedrückt und reibt dort. Durch die Reibung wird das Rad verzögert. Neben der Kraft, mit welcher der der Belag auf die Fläche drückt, ist auch der so genannte Reib-Beiwert zwischen den aufeinander gleitenden Reibpartnern entscheidend. Wenn Wasser, Schmutz oder Öl an die Reibflächen gelangen, verschlechtert sich dieser Reib-Beiwert.
Bremsanlage Funktionskontrolle V-Bremsen 27 • Der Bremshebel muss eine Wegreserve aufweisen. Er darf sich selbst bei einer Vollbremsung nicht bis zum Lenker ziehen lassen. V-Bremsen bestehen aus links und rechts der Felge getrennt voneinander angebrachten Bremsarmen. Wird der Bremshebel betätigt, werden die Arme über einen Seilzug zusammengezogen. und die Beläge reiben auf den Felgen. Rücktrittbremse Birdy city • Außerdem sollten die Bremsbeläge zuerst mit dem vorderen Belagteil die Felge berühren.
28 Bremsanlage V-Bremsen nachstellen Bremsen synchronisieren Die V-Bremsen haben zur Synchronisation beide jeweils eine Einstellschraube A, mit der die Federvorspannung eingestellt wird. • Drehen Sie an diesen Schrauben A, bis die Beläge im gleichen Abstand zur Felge stehen. Bremszug nachstellen Wenn der Bremshebel sich bis zum Lenker ziehen lässt, muss der Bremszug nachgestellt werden. • Lösen Sie den gerändelten Konterring B am Eingang des Bremszuges in den Bremsgriff. B C A RL_Inhalt_051031.
Schaltung Theoretische Grundlagen Die Schaltung am Fahrrad dient der Anpassung der eigenen Leistungsfähigkeit an die Geländeform und die gewünschte Geschwindigkeit. Die zu leistende physikalische Arbeit wird durch die Schaltung nicht verringert. denn diese bleibt bei gleicher Wegstrecke und demselben Tempo immer gleich. Verändert wird jedoch der Krafteinsatz pro Kurbelumdrehung. Richtig schalten Steigungen können Sie in kleinen Gängen mit mäßigem Krafteinsatz hochfahren.
30 Schaltgriffe, Kettenschaltung einstellen An Ihrem Birdy kommen je nach Modell zwei verschiedene Arten von Schaltgriffen zum Einsatz. Drehschaltgriffe Ein Dreh des rechten Schaltgriffs zum Fahrer hin führt zu einem leichteren Gang. Ein Dreh des linken Schaltgriffs vom Fahrer weg führt zu einem leichteren Gang. Der Drehgriff zeigt Ihnen an, in welchem Gang Sie gerade fahren. Der Schaltgriff übermittelt über den Bowdenzug den Schaltbefehl zum Getriebe.
Kettenschaltung einstellen Sie die Kurbeln von Hand drehen oder mit dem Rad fahren. • Klettert die Kette leicht hoch, müssen Sie überprüfen, ob die Kette beim Herunterschalten noch leicht auf das nächst kleinere Ritzel wechselt. Zur genauen Einstellung können mehrere Versuche nötig sein. Hinweis! Läßt sich die Schaltung nicht richtig einstellen, kann das an verschlissenen oder verknickten Schaltzügen liegen. Suchen Sie zwecks Erneuerung der Schaltzüge Ihren Fachhändler auf.
32 Kettenspanner einstellen Befestigung des Kettenspanners Der Kettenspanner hält die Kette während des kompletten Faltvorgangs straff gespannt. Der Kettenspanner ist am unteren Schaltungsröllchen montiert. Die Schraube des Schaltungsröllchens wurde hierzu durch eine längere Schraube ersetzt. Auf der Gegenseite wird der Kettenspanner mit einer Mutter befestigt. Hinweis! Achten Sie beim Ersetzen des Schaltwerks darauf, dass der Käfig die gleiche Länge besitzt wie das Original-Schaltwerk.
Nabenschaltung einstellen Nabenschaltung Ein Vorteil von Nabenschaltungen liegt in ihrer gekapselten Bauweise. Die Technik ist nahezu vollständig im Inneren der Nabe versteckt. Dadurch hat der Schmutz wenig Chancen. Die Kette hat im Vergleich zu Kettenschaltungen bei gleicher Pflege eine höhere Lebensdauer. Nachteilig sind die vergleichsweise etwas höheren (Kraft-)Verluste innerhalb der Nabe. Nabenschaltungen gibt es in Kombination mit Kettenschaltung, Freilauf und Rollen- bzw.
34 Kettenpflege Kettenpflege Nach wie vor gilt: „Wer gut schmiert, der gut fährt“. Die Menge des Schmiermittels ist jedoch nicht ausschlaggebend, sondern die Verteilung und Regelmäßigkeit der Anwendung. Kette reinigen Reinigen Sie Ihre Kette von Zeit zu Zeit mit einem trockenen Lappen von abgelagertem Schmutz und Öl. Kette schmieren • Tragen Sie auf die möglichst blanken Kettenglieder Kettenöl, -fett oder -wachs auf.
Laufräder und Reifen Die Laufräder Die Laufräder am Fahrrad stellen den Kontakt zur Straße her. Sie werden durch das Gewicht von Fahrer und Gepäck sowie durch Fahrbahnunebenheiten stark belastet. Obwohl die Laufräder sorgfältig hergestellt und zentriert werden, setzen sie sich auf den ersten Kilometern. Schon nach einer kurzen Einfahrzeit von 200 bis 400 Kilometern sollte Ihr Fachhändler die Laufräder nachzentrieren.
36 Laufräder und Reifen Schlauch und Ventil Der Reifen und die Felge allein sind nicht luftdicht. Um den Druck im Innern zu halten, wird der Schlauch in den Reifen eingelegt. Er wird durch ein Ventil befüllt. Beim Birdy kommen sogenannte Sklaverand-Ventile (auch Renn- oder französisches Ventil genannt) zum Einsatz. Vor dem Aufpumpen muss die kleine gerändelte Mutter etwas aufgeschraubt und dann kurz soweit zum Ventil gedrückt werden, bis etwas Luft austritt.
Laufradbefestigung Achtung! Das Zentrieren von Laufrädern ist eine schwierige Arbeit, die Sie unbedingt Ihrem Fachhändler überlassen sollten! Das Vorderrad ist an den Ausfallenden zusätzlich mit Nasenscheiben gegen unbeabsichtigtes Herausfallen gesichert. Laufradbefestigung Die Laufräder werden mit den Achsen am Rahmen befestigt. Entweder wird die Achse mit Achsmuttern oder einem Schnellspanner in den Ausfallenden festgeklemmt.
38 Beheben einer Reifenpanne Benötigtes Werkzeug Eine Reifenpanne kann jeden Radler ereilen. Der „Plattfuß“ muss allerdings nicht das Ende der Radtour bedeuten, wenn das notwendige Werkzeug und ein Ersatzschlauch oder Flickzeug an Bord sind. Benötigt werden: • Luftpumpe • Flickzeug oder Ersatzschlauch • Reifenmontierhebel • Bei Rädern mit Achsmuttern: 15 mm Maulschlüssel • Bei Rädern mit Rücktritt: 10 mm Maulschlüssel V-Bremse aushängen Bei V-Bremsen muss zuerst der Bremszug ausgehängt werden.
Beheben einer Reifenpanne Nabenschaltung mit Rücktritt Der Bremsanker A, mit dem das Bremsmoment am Rahmen abgestützt wird, muss vom Rahmen getrennt werden. Lösen Sie die Verschraubung B. B A Hinterräder mit Schnellspanner • Öffnen Sie den Schnellspannhebel, wie auf Seite 18 beschrieben. RL_Inhalt_051031.indd 39 • Um den Ausbau zu erleichtern, müssen Sie das Schaltwerk bzw. den Rohloff-Kettenspanner mit der Hand etwas nach hinten ziehen.
40 Beheben einer Reifenpanne Reifen flicken und prüfen • Schieben Sie den zweiten Montierhebel in etwa 10 Zentimetern Entfernung vom ersten zwischen Felge und Reifen und hebeln Sie die Flanke erneut über den Felgenrand. Nachdem ein Teil der Reifenflanke über die Felge gehebelt wurde, kann die Flanke meist durch Verschieben der Montierhebel über den Umfang vollständig gelöst werden. • Nun können Sie den Schlauch herausziehen.
Beheben einer Reifenpanne Schaltarm befestigen • Bei Fahrrädern mit Shimano-Getriebenabe muss vor dem Hinterradeinbau der Schaltarm wieder montiert werden. Der Befestigungsring muss zum Verriegeln im Uhrzeigersinn gedreht werden. Achten Sie auf die Position der farbigen Punkte und dass am Schaltgriff der erste Gang eingelegt ist. • Drücken Sie das Ventil ins Reifeninnere, damit der Schlauch nicht zwischen Reifen und Felge eingeklemmt wird.
42 Beheben einer Reifenpanne Bremsanker befestigen • Montieren Sie bei Rücktrittnaben die Bremsankerbefestigung und ziehen Sie diese mit 6 Nm fest. Rohloff-Nabe • Montieren Sie bei Rädern mit RohloffNabe die Schaltzüge (siehe Bedienungsanleitung von Rohloff). Laufrad befestigen • Stecken Sie bei Laufrädern mit Achsmuttern alle Nasen- und Unterlegscheiben in der korrekte Position auf die Achse.
Lenkungslager Funktion des Lenkungslagers Achtung! Das Einstellen des Lenkungslagers benötigt eine gewisse Erfahrung. Deshalb sollten Sie diese Arbeit Ihrem Fachhändler überlassen. Die Gabel, der Vorbau, der Lenker und das Vorderrad sind mit dem Lenkungslager (auch Steuersatz genannt) im Rahmen drehbar gelagert. Das Lager muss sich stets sehr leicht bewegen lassen. Durch Bodenunebenheiten und andere Belastungen kann sich das Lager setzen und Spiel bekommen.
44 Lenkungslager Lagerspiel einstellen Das Lenkungslager entspricht einem auf den Kopf gestellten A-Headset Lenkungslager. Das Gabelschaftrohr zeigt vom Faltscharnier nach unten. Am unteren Ende wird die Vorderradschwinge auf das Gabelschaftrohr geschoben und mit den zwei seitlichen Schrauben A geklemmt (ähnlich wie bei A-Headset-Vorbauten). Zusätzlich wird die Vorderradschwinge von unten durch die A-Headset-Kappe und die Schraube B gehalten. • Lösen Sie die beiden seitlichen Schrauben A.
Schwingenlager, Länge Außenhüllen Schwingenlager vorne Die Vorderradschwinge des Birdy wird durch wartungsarme IGUS iglidurBuchsen gelagert. Das Schwingenlager kann mit einem 8mm-Inbusschlüssel eingestellt werden. Die nach innen zeigenden Schrauben besitzen eine Verdrehsicherung und können nicht verdreht werden. • Wenn die Vorderradschwinge Spiel aufweist und beim Fahren zum Flattern neigt, können die äußeren Inbusschrauben etwas nachgezogen werden.
46 Lichtanlage Funktion der Lichtanlage Zur Teilnahme am öffentlichen Verkehr ist eine funktionierende Lichtanlage zwingend vorgeschrieben (siehe Seite 10–11). Sie sollten wissen, wie die Lichtanlage aufgebaut ist, damit Sie eventuelle Störungen selbst beheben können. Schwierigkeiten ergeben sich vor allem, wenn Sie viel bei Regen oder im Winter unterwegs sind. Für das Birdy werden zwei Dynamovarianten angeboten (Seitenläufer- und Nabendynamo).
Lichtanlage Defektsuche • Kontrollieren Sie zuerst das Birnchen im Frontlicht. Der Glühfaden muss intakt sein. Schwarze Glaskolben deuten auf einen Birnendefekt hin. Berühren Sie nicht das Glas des Birnchens! • Überprüfen Sie die Kontakte der Glühbirne und Lampenfassung. Sind diese weiß oder grünlich verfärbt und korrodiert? Entfernen Sie die Korrosionsschicht gegebenenfalls mit einem Taschenmesser, einem Schraubendreher oder Stahlwolle, bis die Kontaktflächen blank glänzen.
48 Montage von Zubehör Schutzbleche Für das Birdy sind spezielle Schutzbleche lieferbar. Die Montage der Schutzbleche variiert mit dem Baujahr Ihres Birdy. Bitte bei der Bestellung das Baujahr angeben. Lowrider Der Lowrider wird an der Vorderradschwinge montiert und ermöglicht die Mitnahme von vorderen Packtaschen (Belastung max. 10 kg). Gepäckträger SL Der Gepäckträger SL wird auf der Hinterradschwinge montiert und faltet mit (Belastung max. 12 kg).
Allgemeine Pflegehinweise und Inspektionen Regelmäßige Wartung Bei dem von Ihnen erworbenen Fahrrad handelt es sich um ein Qualitätsprodukt. Wenn Sie Ihr Rad vom Fachhändler abholen, hat er es für Sie fahrbereit montiert. Dennoch müssen Sie, wie bei anderen Fahrzeugen auch, das Rad regelmäßig pflegen und die turnusmäßigen Wartungsarbeiten vom Fachhändler durchführen lassen. Nur dann kann die dauerhafte und sichere Funktion aller Teile gewährleistet werden.
50 Allgemeine Pflegehinweise und Inspektionen Oberflächen konservieren Eloxaloberflächen pflegen Nachdem das Rad wieder abgetrocknet ist, sollten Sie den Lack und die metallischen Oberflächen mit Hartwachs konservieren. Schützen Sie auch Speichen, Naben, Schrauben und Muttern etc. mit einem Wachsfilm. Polieren Sie die eingewachsten Flächen mit einem weichen Tuch nach, damit diese schön glänzen und auftreffendes Wasser abperlt.
Allgemeine Pflegehinweise und Inspektionen Rad lagern und aufbewahren Wenn Sie Ihr Rad während der Saison regelmäßig pflegen, müssen Sie beim kurzzeitigen Abstellen keine gesonderten Vorsichtsmaßnahmen treffen. Es empfiehlt sich, das Rad an einem trockenen, gut durchlüfteten, Raum abzustellen. Hinweis! In den Wintermonaten gibt es bei Radhändlern in der Regel kaum Wartezeiten. Zudem offerieren viele Fachgeschäfte Aktionspreise für den jährlichen Check.
52 Gesetzliche Gewährleistung und Garantie Ihr Fahrradhändler steht nach dem Gesetz unter anderem dafür gerade, dass Ihr Fahrrad nicht mit Fehlern behaftet ist, die den Wert oder die Tauglichkeit aufheben oder mindern. Ihr Anspruch darauf endet zwei Jahre nach Abholung beim Kauf des Fahrrades. Ungeachtet der gesetzlich vorgeschriebenen Sachmangelhaftung geben wir Ihnen 25 Jahre Garantie auf den Bruch von Rahmen und Hinterradschwinge.
Gesetzliche Gewährleistung und Garantie Die Beläge von Felgen- und Scheibenbremsen unterliegen funktionsbedingt einem Verschleiß. Bei sportlicher Nutzung oder Fahrten in bergigem Terrain kann der Wechsel der Beläge in kurzen Abständen erforderlich werden. Kontrollieren Sie den Belagzustand regelmäßig, und lassen Sie diese gegebenenfalls von einem Fachhändler austauschen. Bei Felgenbremsen verschleißt nicht nur der Belag, sondern auch die Felge. Prüfen Sie deshalb die Felge regelmäßig, z. B.
54 Anzugsdrehmomente für Verschraubungen Bauteil Verschraubung Hinteres Schaltwerk Befestigungsbolzen Zugklemmschraube Leiterrollenbolzen Drehgriffschalter Befestigungsschraube (Innensechskant) 1– 2 Nm Bremshebel Bolzen der Befestigungsschelle (Innensechskant) 5 – 6 Nm Nabe Bedienhebel des Schnellspanners Kontermutter der Lagereinstellung bei Schnellspann- Naben Achsmutter von Getriebenaben 10–25 Nm 40– 45 Nm Freilaufnabe Freilaufkörper-Befestigungsbolzen Freilaufkörper-Befestigungsmutter Za
Anzugsdrehmomente für Verschraubungen Bauteil Verschraubung Gedichtetes Cartridge-Innenlager Gehäuse V- Bremse Befestigungsschraube am Rahmensockel Zug- Klemmmutter Befestigungsschraube des Bremsschuhs Sattelstütze Befestigungsschraube der Sattelklemmung (Kopfschraube) Anzugsmoment 49–69 Nm 5– 9 Nm 6– 8 Nm 8– 9 Nm 9– 12 Nm Hintere Schwingenlagerung Klemmschrauben 5 Nm Vorderradschwinge Gabelklemmung am Gabelschaftrohr 5 Nm Faltscharnier Birdy red Fixierschraube M3 für Spannachse Kontermutt
56 Service- und Wartungsplan Bauteil Tätigkeit Beleuchtung Bereifung Bereifung kontrollieren Luftdruck prüfen Profilhöhe und Seitenwände kontrollieren Hebelweg, Belagstärke und Position zur Felge kontrollieren, Bremsprobe im Stand Sichtkontrolle kontrollieren Sprengring auf den Bolzen? Spannhebel geschlossen? Verschleißindikator kontrollieren, gegebenenfalls auswechseln Bremsen Bremszüge Dynamobefestigung Faltscharnier Felgen (Aluminium) Vor jeder Fahrt Monatlich Innenlager Kette Kette Kurbel Lack
Service- und Wartungsplan Bauteil Tätigkeit Vor jeder Fahrt Monatlich Lenker, Aluminium prüfen austauschen • Lagerspiel kontrollieren neu fetten konservieren (Ausnahme: Felgenflanken) Lagerspiel kontrollieren Lagerspiel kontrollieren Sitz kontrollieren kontrollieren bzw.
Das neue Homage von riese und müller In den 80er-Jahren waren leichte Sporträder in Mode, z.B. von Peugeot® oder Motobecane® – sie waren sehr chic und überzeugten durch ihr geringes Gewicht und ihre Schnelligkeit. Nicht ohne Grund, denn sie hatten sich einiges beim Rennrad abgeschaut. Das Homage huldigt dieser Fahrradgattung und entwickelt das Konzept konsequent weiter. Charakteristisch ist beim Homage der vollgefederte Rahmen mit integriertem Gepäckträger.
RL_Inhalt_051031.indd 59 31.10.
60 Welche Dokumente sind noch wichtig ? Im Anhang dieser Bedienungsanleitung finden Sie • den riese und müller-Fahrradpass, in welchen sämtliche vom Fachhändler durchgeführten Inspektionen eingetragen werden.
Fahrradpass riese und müller Fahrradpass (dieser Fahrradpass ist für den Kunden bestimmt) Birdy-Modell: red city Rücktritt schwarz blau city Freilauf anthrazit rohloff orange red speed touring cremeweiß Rahmen-Nr.: P Kaufdatum: 61 Bitte lassen Sie in diesem Fahrradpass sämtliche vom Fachhändler durchgeführten Inspektionen eintragen.
62 Fahrradpass 1. Inspektion 2. Inspektion 3. Inspektion Nach spätestens 400 Kilometern oder maximal drei Monaten ab Verkaufsdatum: Nach spätestens 2000 Kilometern oder einem Jahr ab Verkaufsdatum: Nach spätestens 4000 Kilometern oder zwei Jahren ab Verkaufsdatum: Auftrags-Nr.: Auftrags-Nr.: Auftrags-Nr.