Operation Manual
Glossar des 3D-Druckvokabulars
24
5. Glossar des 3D-Druckvokabulars
5.1 Glossar des 3D-Druckvokabulars
Slicing, wie bitte? Wir wissen, dass das Vokabular des 3D-Druckens recht neu für Sie sein kann.
Deshalb bieten wir hier ein kurzes Glossar.
Extruder
Die Extruder Ihres Creatr HS benden sich im Druckkopf. Die sorgen für den Vorschub und die Ex-
trusion des Filaments. Sie bestehen aus zwei Baugruppen: einem Kalten End (Cold End) zum Ziehen
und Zuführen der Thermoplastik von der Rolle und ein heißes Ende (Hot End) (Düse und Hot End),
die die Thermoplastik schmilzt und extrudiert. Der Creatr HS ist mit einem Dualextrusionssystem
ausgerüstet, dass es ermöglicht, zwei Plastiksorten beim gleiche Ausdruck zu verwenden.
Extrudieren
Das Extrudieren beschreibt den Prozess, bei dem Filament durch die Düse geführt wird. Das Ge-
genteil davon, ist das Zurückziehen.
Extrudergriff
Die Extrudergriffe sind zwei Teil auf der Rückseite Ihres Creatr HS, die Sie herausziehen können,
um das Filament hindurch zu führen.
FDM oder FFF
Fused Deposition Modelling (FDM; Schmelzschichtung) oder Fused Filament Fabrication (FFF;
Schmelzfadenproduktion) ist die 3D-Drucktechnik, die in Ihrem Creatr HS angewandt wird. FDM/
FFF funktioniert nach dem Prinzip des schichtweisen Aufbaus von Material; ein Plastik-Filament
wird von einer Rolle abgewickelt und liefert das Material, um ein Teil zu produzieren.
Filament
Filament ist das Material, das von 3D-Druckern zum Aufbau des 3D-Objekts verwendet wird. Der
Creatr HS verwendet eine Filamentrolle mit einer Dicke von 1,75 mm aus verschiedenen Plastik-
und Verbundstoffsorten. Für eine Übersicht der unterschiedlichen Filamente und Ihrer Eigenschaf-
ten beachten Sie die Seite 18.
Filamentantriebseinheit
Dies ist der Teil auf der Rückseite des Druckers mit dem Schnellverschlussknopf, der für die ein-
fache Zuführung des Filaments gedacht ist.
Filamentführschlauch
Dies sind die weißen Schläuche, die Ihr Filament von der Zufuhröffnung im Boden bis zum Extruder
führen.
G-Code
Die Computersprache, die der Creatr HS versteht und von der er seine Anweisungen erhält. Die
Simplify3d-Software wird verwendet, um einen G-Code aus einer STL-Datei zu erzeugen. Die
Anweisungen, die in einem G-Code codiert sind, reichen von der Bewegung des Druckkopfes in
X- und Y-Richtung, bis zu den Temperatureinstellungen des heißen Endes.










