Kop Platte tekst Quick Start Guide Full manual available in EN / NL / DE / FR from creatrhs.lpfrg.
Folgen Sie uns! facebook.com/lpfrg twitter.com/Leapfrog_3D instagram.com/leapfrog_3d Rundbrief: www.lpfrg.
Sehr geehrter Kunde, sehr geehrte Kundin, herzlichen Glückwunsch zu Ihren ganz eigenen Leapfrog Creatr HS! In diesem Dokument werden wir Ihnen bei Ihrem ersten und all den kommenden Ausdrucken helfen. Außerdem möchten wir Ihnen helfen, sich mit der Plattform ‘The Ecosystem’ der Leapfrog 3D-Drucker vertraut zu machen. Wir hoffen, Ihnen zur Seite zu stehen, wenn Sie Ihren Drucker einrichten; Ihnen bei sämtlichen auftretenden Fragen beim Druck zu helfen.
Inhaltsverzeichnis 1. Ihr allererster 3D-Ausdruck - Schnellanleitung 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 1.6 1.7 Auspacken Ihres Creatr HS und Aufstellung am richtigen Ort Ihren Drucker kennenlernen Verbinden Ihres Creatr HS Drucker vorheizen Filament laden Prüfen und Anpassen des Druckbetts Drucken 2. Vorbereitung für Ihren nächsten Ausdruck 2.1 2.2 Entnahme Ihres Ausdrucks und Austausch Ihrer Druckunterlage Filamentwechsel 3.
1. Ihr allererster 3D-Ausdruck - Schnellanleitung Wir wissen, Sie können es nicht abwarten in 3D zu drucken! In dieser Anleitung werden wir Sie auf den einfachsten Weg führen, von der Verpackung zum Ausdruck. Dieser Abschnitt umfasst die folgenden Informationen: 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 1.6 1.7 Auspacken Ihres Creatr HS und Aufstellung am richtigen Ort Ihren Drucker kennenlernen Verbinden Ihres Creatr HS Drucker vorheizen Filament laden Prüfen und Anpassen des Druckbetts Drucken 1.
SCHRITT 2: Ziehen Sie das Klebeband von der Plastikhülle oben auf dem Drucker ab und schieben Sie die Plastikhülle nach unten und weg vom Drucker. HINWEIS: Greifen Sie den Creatr HS NICHT an der oberen Abdeckung, da er dadurch beschädigt werden kann. Heben Sie die Maschine an der Unterseite an. SCHRITT 3: Stellen Sie den Drucker an seinen neuen Standort und sorgen Sie dafür, dass er sicher auf allen vier Gummifüßen steht. Wenn nötig, passen Sie deren Länge an, indem Sie die Füße ein bisschen lose schrauben.
1.3 Verbinden Ihres Creatr HS Optional: Wenn Sie die Drucker die an den Computer angeschlossenen ist verwenden wollen, benutzen Sie das USB-Kabel das mit dem Drucker geliefert wurde, stecken Sie den USB-A ( rechteckige flache Stecker) Kabel an den Computer und legen Sie die USB-B (quadratische Anschluss ) Kabel an der Rückseite des Creatr HS. In dieser Kurzanleitung werden wir den StandAlone-Modus verwenden, damit das Kabel nicht eingesteckt werden soll.
SCHRITT 8: Lassen Sie den Drucker die Ausgangsposition ansteuern, damit Sie den unteren Bereich erreichen, wo das Filament hindurchgeführt werden muss. Wählen Sie dafür auf Ihrem Bildschirm das Home-Symbol und drücken Sie die Taste, um das Homing (Anfahren der Ausgangsposition) zu beginnen. SCHRITT 8: Start der Drucker SCHRITT 9: Stellen Sie sicher, dass Ihre Düsen auf mindestens 180 °C vorgeheizt sind. Setzen Sie Ihre Filamentrolle unten im Drucker ein. Führen Sie das Filament durch das Loch.
Im nächsten Abschnitt werden Sie mit dem Drucken anfangen. Während dieses Ausdrucks können Sie das Druckbett beim Drucken manuell anpassen. Überprüfen Sie, ob das Druckbett während der ersten 2 oder 3 Druckschichten in der Waage bleibt und überprüfen Sie, ob das Filament gut am Druckbett klebt. • • Wenn eine Ecke des Druckbetts zu weit von der Düse entfernt ist, sehen Sie, wie das Filament zu locker in diesem Bereich des Druckbetts extrudiert wird, wodurch Ihr Ausdruck nicht klebt.
2. Vorbereitung für Ihren nächsten Ausdruck In diesem Kapitel werden wir Ihnen den Prozess der Vorbereitung Ihres Druckers auf den nächsten Ausdruck erläutern. Wir durchlaufen mit Ihnen den Prozess, Ihre Druckerunterlage auszutauschen, Ihr Filament zu wechseln und wir werden Ihnen Methoden zu Kalibrierung Ihrer Maschine zeigen: manuell und mittels Simplify3D. 2.1 2.2 Entnahme Ihres Ausdrucks und Austausch Ihrer Druckunterlage Filamentwechsel 2.
SCHRITT 4: Wenden Sie den neuen Aufkleber 2.2 Filamentwechsel Wenn Sie für Ihren nächsten Ausdruck eine andere Filamentrolle nutzen wollen, führen Sie diese Schritte aus, um Ihre aktuelle Filamentrolle zu entnehmen. SCHRITT 1: Heizen Sie Ihren Drucker vor, indem Sie das Vorheiz-Symbol auf Ihrem Bildschirm finden und die Taste drücken. Stellen Sie sicher, dass die Düse mit dem Filament, das Sie jetzt wechseln wollen, mindestens auf 180° C aufgeheizt ist.
3. Erstellen Sie Ihre eigene, druckfähige Datei: von STL zu G-Code In diesem Kapitel erklären wir Ihnen, wie das ‘Slicing’ (Erstellen Ihrer eigenen 3D-druckfähigen ‘G-Code’-Datei) mit Hilfe Ihres 3D-Modells (oder ‘stl’) als Datensatz funktioniert. Als Slicing-Software verwenden wir dafür Simplify3d. In der G-Code-Datei sind alle Bewegungen Ihres Druckers und die Eigenschaften der verschiedenen Schichten codiert.
TIPP: Simplify3d wird regelmäßig mit neuen Funktionen Aktualisierung, die für vorhandene Kunden kostenfrei verfügbar sind. 3.3 Simplify3d-Softwareübersicht Hier werden wir Ihnen die Simplify3d-Software erläutern. Wenn Sie die Software Simplify3d öffnen, sehen Sie den folgenden Bildschirm. Auf diesem Bildschirm gibt es 5 Abschnitte, mit denen Sie sich vertraut machen sollten: 2 3 5 1 4 Vereinfachen Sie Software Workspace 1.
TIPP: Die Standarddruckeinstellungen für jedes Material sind in Kategorien aufgeteilt: es gibt einen Kompromiss zwischen Qualität und Geschwindigkeit bei der Herstellung eines Teils. Vor dem Ausdruck müssen Sie sich selbst fragen, was Ihnen wichtiger ist: Möchten Sie Ihr Teil so schnell wie möglich mit einer eher rauen Oberfläche fertigstellen? Dann wählen Sie den schnellen Druck.
Für einen einfachen, einfarbigen Ausdruck ohne Stützen klicken Sie auf «Add» (Hinzufügen) unter «Processes» (Prozesse) und wählen Sie das Profil mit dem richtigen Material, Extruder und Druckqualität aus (beispielsweise ein schneller Ausdruck mit PLA-Material aus dem rechten Extruder). Nähere Informationen hierzu finden Sie in Kapitel 3.5 SCHRITT 5: Klicken Sie auf ‘Prepare To Print’ (Druck vorbereiten).
3.5.1 Stützen zum Abbrechen im Vergleich zu löslichen Stützen Um die überhängenden Teile Ihres Design unterstützt zu werden, wird ein Trägermaterial während des Druckvorgangs zugesetzt. Die beiden Objekte, die Sie auf dem Bild sehen, werden ohne Unterstützung nicht dedruckt (einige Winkel sind gröβer als 45 Grad). Wenn Sie diese Druck Designs ohne Trägermaterial drucken wollen, das Druckmaterial wird auf dem Bett einfach fallen.
HINWEIS: wir bekommen manchmal Rückmeldungen von Kunden, die den Vorgang des Auflösens von PVA mit heißerem Wasser beschleunigen können. Heißwasser kann Ihren Ausdruck beschädigen. 3.5.2 Ihrem STL-Modell Stützstrukturen hinzufügen Sie können die Stützstrukturen entweder manuell definieren oder Sie können Simplify3d die Stütze für Sie an allen Teilen platzieren lassen, die einen 45° Überhang haben.
Imprimer avec extrusion double. Imprimer avec extrusion double. Der Schlüssel zum Drucken mit zwei verschiedenen Farben sind zwei verschiedene STL-Dateien; eine für jede Farbe. In Ihrem CAD-Programm müssen Sie Ihre Datei also in zwei Teilen speichern (Sie werden zwei STL-Dateien erhalten). In Simplify3d können Sie beide STL-Dateien übereinander legen, um wieder ein Objekt zu erzeugen.
der linke Extruder das Stützmaterial druckt. SCHRITT 2: Doppelklicken Sie auf den Prozess und klicken Sie auf den Reiter ‘Select Models’ (Modelle auswählen). Wählen Sie die Modelle, die Sie vom rechten Extruder drucken lassen wollen. SCHRITT 3: Klicken ‘Add Prozess’ (Prozess hinzufügen) und wählen Sie einen weiteren Prozess für ‘Dual Support’ (Dualstützen). Dieser muss jedoch für den linken Extruder konfiguriert werden.
Hybrid ‘Hybrid’ hat eine hohe Belastbarkeit und Festigkeit, und eignet sich extrem gut zum Drucken von beweglichen Teilen, da es eine erhöhte Temperaturbeständigkeit aufweist. Das heißt auch, dass Hybrid mit einer höheren Temperatur gedruckt werden muss, um die richtige Viskosität zu erreichen. Es ist eine hochfeste Konstruktionsplastik, die auch lebensmittelecht ist (FDA-zugelassen). Beim Drucken mit Hybrid entstehen keine toxischen Dämpfe.
SCHRITT 3: In der Maschinensteuerung können Sie sehen, welcher COM-Port automatisch ausgewählt wurde. Stellen Sie sicher, dass die Baudrate auf 115200 eingestellt ist. Klicken Sie auf die Taste „Connect“ (Verbinden). Wenn die Verbindungstaste von Rot, „Disconnect“ (Getrennt), zu Grün, „Connect“ (Verbunden), wechselt, sind Sie verbunden. SCHRITT 3: Schließen Sie Simplify 3D auf Ihren Drucker an.
3.9 Neukalibrierung Ihres Druckers mit Simplify3d Wenn kleine, manuelle Anpassungen während der ersten Schicht eines Drucks nicht ausreichen, um das Druckbett zu kalibrieren, ist es das Beste, das Druckbett mit Simplify3d zu kalibrieren. SCHRITT 1: Verbinden Sie Ihren Drucker mit Simplify3d, wie in Abschnitt 3.
4. Häufige Fragen Obwohl unsere Anleitungen in diesem Handbuch selbstverständlich hochbrilliant ;-) sind, können wir uns vorstellen, dass Sie auf manche Frage beim Drucken stoßen könnten. Dieser Abschnitt des Handbuchs ist dem gewidmet. Beachten Sie, dass viel mehr Hilfe und Unterstützung auf The Ecosystem, das Sie unter creatrhs.lpfrg.com/ erreichen. Dieser Abschnitt enthält die Antworten auf die folgenden, häufig gestellten Fragen. 4.
4.2 Was sollte ich machen, wenn ich mein Filament nicht durch den Filamentführschlauch hindurch bekomme? Wenn Sie das Filament nicht durch den Führschlauch bekommen, entfernen Sie die Einrastkupplung oben an der Antriebseinheit, schieben Sie das Filament hindurch und schrauben Sie dann die Einrastkupplung wieder auf und schieben Sie das Filament bis zum Druckkopf durch. 4.
5. Glossar des 3D-Druckvokabulars 5.1 Glossar des 3D-Druckvokabulars Slicing, wie bitte? Wir wissen, dass das Vokabular des 3D-Druckens recht neu für Sie sein kann. Deshalb bieten wir hier ein kurzes Glossar. Extruder Die Extruder Ihres Creatr HS befinden sich im Druckkopf. Die sorgen für den Vorschub und die Extrusion des Filaments.
Hot end Der erhitzte Teil des Extrudermechanismus, der heiß genug wird, um Plastik zu schmelzen (oder potentiell andere Materialien). Das in Creatr HS verwendete heiße Ende (Hot End) kann Temperaturen von bis zu 270 °C aushalten. (Beheiztes) Druckbett Eine Aufbauoberfläche, die erwärmt wird, um die Basis des extrudierten Teils vor dem zu schnellen Auskühlen (und Schrumpfen) zu schützen.
5.
1. Druckkopf und Extruder 2. Filamentführschlauch 3. Filamentantriebseinheit 4. Achsen 5. Druckbett 6. Druckbett-Nivellierknöpfe 7. Anzeige 8. Schnellverschlussknopf 9. USB-Anschluss für USB-Stick 10.USB-Anschluss für die Computer 11. Riemen 12.
Leapfrog 3D Printers H. Kamerlingh Onnesweg 10 PO Box 252 2408 AW Alphen aan den Rijn The Netherlands T +31 (0)172 503 625 W www.lpfrg.com E info@lpfrg.