Operation Manual
Table Of Contents
- INHALTSVERZEICHNIS
- Hinweise zum Lesen der Handbücher
- Modellspezifische Informationen
- Namen der wichtigsten Funktionen
- 1. Funktionen dieses Geräts
- Ich möchte Papier sparen
- Ich möchte Dokumente einfach in elektronische Formate konvertieren
- Ich möchte Ziele registrieren
- Ich möchte das Gerät effizienter bedienen
- Sie können den [Start]-Bildschirm nach Ihren Wünschen anpassen
- Sie können mit unterschiedlichen Funktionen kopieren
- Sie können Daten mit verschiedenen Funktionen ausdrucken
- Sie können gespeicherte Dokumente verwenden
- Sie können Faxe papierlos senden und empfangen
- Sie können Faxe über das Internet senden und empfangen
- Sie können das Fax und den Scanner in einer Netzwerkumgebung verwenden
- Sie können Datenverlust verhindern (Sicherheitsfunktionen)
- Sie können das Gerät mithilfe eines Computers überwachen und einstellen
- Sie können unautorisiertes Kopieren verhindern
- 2. Erste Schritte
- Anleitung für Bezeichnungen und Funktionen der Komponenten
- Anleitung zu den Funktionen der externen Geräteoptionen
- Anleitung zu den Bezeichnungen und Funktionen des Bedienfelds des Geräts
- Verwenden des [Start]-Bildschirms
- Funktionen in einem Programm registrieren
- Ein- bzw. Ausschalten des Geräts
- Wenn der Authentifizierungsbildschirm erscheint
- Platzieren der Vorlagen
- 3. Kopieren
- 4. Fax
- Allgemeine Vorgehensweise für Übertragungen (Speicherübertragung)
- Übertragung bei gleichzeitiger Überprüfung der Verbindung zum Ziel (Sofort Senden)
- Abbrechen einer Übertragung
- Abbrechen einer Übertragung, bevor die Vorlage gescannt wurde
- Abbrechen einer Übertragung, bevor die Vorlage gescannt wurde
- Abbrechen einer Übertragung, nachdem die Vorlage gescannt wurde (während eine Übertragung stattfindet)
- Abbrechen einer Übertragung, nachdem die Vorlage gescannt wurde (bevor eine Übertragung begonnen hat)
- Zu einer bestimmten Zeit senden (Später senden)
- Speichern eines Dokuments
- Manuelles Drucken des Journals
- 5. Drucken
- 6. Scannen
- Allgemeine Vorgehensweise bei der Verwendung der Funktion Scan-to-Folder
- Allgemeine Vorgehensweise beim Senden von Scandateien per E-Mail
- Allgemeine Vorgehensweise beim Speichern von gescannten Dateien
- Festlegen des Dateityps
- Festlegen der Sendeeinstellungen
- 7. Document Server
- 8. Web Image Monitor
- 9. Hinzufügen von Papier und Toner
- 10. Fehlerbehebung
- Anzeigen
- Wenn eine Anzeige für die Taste [Status prüfen] leuchtet
- Bedienfeldton
- Probleme beim Betrieb des Geräts
- Wenn Meldungen im Bedienfeld angezeigt werden
- Auf Ihrem Computerbildschirm angezeigte Meldungen
- 11. Anhang
- INDEX

• Nach Drücken auf [ ] drücken Sie auf [Papiertyp] und wählen Sie dann [Dickes Pap. 1] oder
[Dickes Pap. 2].
• Beim Einlegen von OHP-Folien:
• Zum Kopieren auf OHP-Folien siehe Kopierer/Document Server .
• Zum Drucken von OHP-Folien vom Computer siehe S.132 "Einstellen von dickem Papier oder
OHP-Folien über das Bedienfeld".
• Fächern Sie OHP-Folien vor jeder Verwendung auf. Dann kleben die OHP-Folien nicht
zusammen und sie werden nicht falsch eingezogen.
• Entfernen Sie die kopierten Blätter Seite für Seite.
• Die Kopier-/Druckgeschwindigkeit kann langsamer als sonst sein.
• Verwendung von Transparentpapier:
• Entfernen Sie die kopierten Blätter Seite für Seite.
• Verwenden Sie beim Einlegen von Transparentpapier nur Papier mit geringer Faserung und
wählen Sie die Papierausrichtung entsprechend dem Faserverlauf.
• Transparentpapier zieht schnell Feuchtigkeit an und wird wellig. Entfernen Sie die Wellung
aus dem Transparentpapier bevor Sie es einlegen.
• Beim Einlegen von beschichtetem Papier:
• Zum Drucken auf beschichtetem Papier aus dem Bypass oder den Papiermagazinen: Drücken
Sie die Taste [Anwenderprogramm/Zähler], drücken Sie auf [Magazin-Papiereinst.], und
legen Sie dann für den [Papiertyp] von jedem Magazin [Beschicht. Pap.] für den [Papiertyp]
fest. Legen Sie die Dicke des Papiers unter [Papierdicke] fest, entsprechend des Gewichts des
Papiers, auf das Sie drucken.
• Wenn Sie beschichtete Blätter einlegen, fächern Sie sie für jede Verwendung auf.
• Wenn sich beschichtete Blätter stauen, bei Geräuschentwicklung oder wenn mehr als ein Blatt
gleichzeitig eingezogen wird, führen Sie die Blätter nacheinander aus dem Bypass zu.
Dickes Papier
Dieser Abschnitt bietet verschiedene Informationen und Empfehlungen zu dickem Papier.
Beachten Sie beim Einlegen von dickem Papier mit 106–163 g/m
2
(28 lb. Bond–90 lb. Index) in die
Magazine, oder 106–220 g/m
2
(28 lb. Bond–80 lb. Cover) in den Bypass die nachstehenden
Empfehlungen, um Papierstaus und Bildqualitätsverluste zu vermeiden.
• Lagern Sie Ihr gesamtes Papier in der gleichen Umgebung - in einem Raum mit einer Temperatur
von 20–25° C (68–77° F) und 30-65 % Luftfeuchte.
• Wenn Sie dickes Papier in die Magazine einlegen, legen Sie mindestens 20 Blätter ein. Die
Seitenführungen und Endführungen müssen eng an dem Papierstapel anliegen.
Empfohlene Papierformate und -typen
141