Information
1
Kostenpichtige Softwarelizenzen nötig.
Dank der niedrigen Bauform
kann das Gerät in einer Unter-
verteilung installiert werden,
wie sie üblicherweise in der
Gebäudeautomatisierung vor-
zunden ist.
Als Betriebssystem wird ein
angepasstes Raspbian mit
Real-Time Patch eingesetzt.
Individuelle Anwendungen
lassen sich u.a. über Node-
RED, Python oder direkt in C
programmieren. Die beliebten
Industrieprotokolle Modbus
RTU und Modbus TCP werden
standardmäßig unterstützt.
Wer nicht selber program-
mieren will, kann optional
auf professionelle Soft-SPS
und SCADA-Software zur
Steuerung und Visualisierung
zurückgreifen.
1
Der RevPi Compact ist eine
Open Source Kompaktsteue-
rung auf Basis des Raspber-
ry Pi 3+ Compute Modules.
Das oene Plattformkonzept
(u.a. vollständige Root-Rech-
te) ermöglicht dem Anwender
maximale Gestaltungsfreiheit
bei der Umsetzung seiner
Projekte.
Zum Anschluss von Senso-
ren und Aktoren ist der RevPi
Compact mit jeweils acht
digitalen und analogen Ein-
gängen sowie acht digitalen
und zwei analogen Ausgängen
ausgestattet.
Zwei Ethernet-
Schnittstellen (mit jeweils
eigener MAC-Adresse) ermögli-
chen dem Gerät, zeitgleich in
zwei unterschiedlichen Net-
zen eingebunden zu sein.
Zudem besitzt das Gerät eine
4-polige RS485-Schnittstelle
mit Schraubklemmen.






