Operation Manual
Das REVITIVE-LV-Gerät ist für den Betrieb in der unten beschriebenen elektromagnetischen
Umgebung bestimmt. Der Kunde oder Anwender des REVITIVE-LV-Geräts sollte dafür
sorgen, dass es in einer solchen Umgebung benutzt wird.
Störfestigkeitsprüfung EN
60601-Prüfpegel
Übereinstimmungs-
pegel
Elektromagnetische
Umgebung – Leitlinien
Entladung statischer
Elektrizität (ESD)
nach EN 61000-4-2
± (2, 4, 6) kV
Kontaktentladung
± (2, 4, 8) kV
Luftentladung
Entladewiderstand 330
Ω / 150 pF
50 Entladungsvorgänge
gemessen
± (2, 4, 6) kV
Kontaktentladung
± (2, 4, 8) kV
Luftentladung
Entladewiderstand
330 Ω / 150 pF
50 Entladungsvorgänge
gemessen
Fußböden sollten aus Holz
oder Beton bestehen oder
mit Keramikfliesen versehen
sein. Wenn der Fußboden
mit synthetischem Material
versehen ist, muss die relative
Luftfeuchte mindestens 30 %
betragen.
Schnelle transiente
elektrische
Störgrößen/Bursts
nach EN 61000-4-4
Wechselstrom: ± 2 kV
Spitzenlast
Wiederholfrequenz
5 kHz, Tr/Th = 5/50 ns
Kupplungszeit 60 s
Wechselstrom: ± 2 kV
Spitzenlast
Wiederholfrequenz
5 kHz, Tr/Th = 5/50 ns
Kupplungszeit 60 s
Die Qualität der
Versorgungsspannung sollte
der einer typischen Geschäfts-
oder Krankenhausumgebung
entsprechen.
Stoßspannungen (Surges)
nach EN 61000-4-5
Wechselstrom:
Gegentaktspannung: ±
(0,5, 1) kV
Stoßspannung
Kurvenform Tr/Th =
1,2/50 µs
Kopplungsimpedanz
18 µF
Wechselstrom:
Gegentaktspannung:
± (0,5, 1) kV
Stoßspannung
Kurvenform Tr/Th =
1,2/50 µs
Kopplungsimpedanz
18 µF
Die Qualität der
Versorgungsspannung sollte
der einer typischen Geschäfts-
oder Krankenhausumgebung
entsprechen.
Störfestigkeit gegen
Magnetfelder
nach EN 61000-4-8
3 A/m
Testfrequenz 50 Hz
3 A/m
Testfrequenz 50 Hz
Magnetfelder bei der
Netzfrequenz sollten den
typischen Werten, wie sie
in einer Geschäfts- oder
Krankenhausumgebung
vorzufinden sind, entsprechen.
Spannungseinbrüche,
Kurzzeitunterbrechungen
und Schwankungen
nach EN 61000-4-11
<5 % UT
(>95 % Einbruch der UT)
für ½ Periode
40 % UT
(60 % Einbruch der UT)
für 5 Perioden
70 % UT
(30 % Einbruch der UT)
für 25 Perioden
<5 % UT
(>95 % Einbruch der UT)
für 250 Sekunden
<5 % UT
(>95 % Einbruch der UT)
für ½ Periode
40 % UT
(60 % Einbruch der UT)
für 5 Perioden
70 % UT
(30 % Einbruch der UT)
für 25 Perioden
<5 % UT
(>95 % Einbruch der UT)
für 250 Sekunden
Die Qualität der
Versorgungsspannung sollte
der einer typischen Geschäfts-
oder Krankenhausumgebung
entsprechen. Wenn der
Anwender des REVITIVE
LV fortgesetzte Funktion
auch beim Auftreten von
Unterbrechungen der
Energieversorgung fordert,
wird empfohlen, REVITIVE LV
aus einer unterbrechungsfreien
Stromversorgung oder einer
Batterie zu speisen.
ANMERKUNG: UT ist die Netzwechselspannung vor der Anwendung der Prüfpegel.
LEITLINIEN UND HERSTELLERERKLÄRUNG –
ELEKTROMAGNETISCHE STÖRFESTIGKEIT
Tabelle 2
Das REVITIVE-LV-Gerät ist für den Betrieb in der unten angegebenen elektromagnetischen
Umgebung bestimmt. Der Kunde oder Anwender des REVITIVE-LV-Geräts sollte dafür
sorgen, dass es in einer solchen Umgebung benutzt wird.
Störfestigkeitsprüfung EN
60601-Prüfpegel
Übereinstimmungs-
pegel
Elektromagnetische Umgebung –
Leitlinien
Hochfrequente
elektromagnetische
Felder
nach EN 61000-4-3
80 MHz bis 2,5
GHz: 3 V/m, 80 %
AM (1 kHz)
80 MHz bis 2,5 GHz:
3 V/m, 80 % AM
(1 kHz)
Tragbare und mobile HF-
Kommunikationseinrichtungen sollten
in keinem geringeren Abstand zum
REVITIVE-LV-Gerät – einschließlich der
Kabel – verwendet werden als dem
empfohlenen Schutzabstand, der nach
der für die Sendefrequenz zutreffenden
Gleichung berechnet wird.
Empfohlener Schutzabstand:
Mit P als der Nennleistung des
Senders in Watt (W) gemäß Angaben
des Senderherstellers und d als
empfohlenem Schutzabstand in Metern
(m).
Die Feldstärke stationärer Funksender
sollte bei allen Frequenzen gemäß
einer Untersuchung vor Ort
a
geringer
als der Übereinstimmungspegel
b
sein.
In der Umgebung von Geräten, die
das folgende Bildzeichen tragen, sind
Störungen möglich:
Geleitete
HF-Störgrößen
nach EN 61000-4-6
3 V, 80 % AM
(1 kHz) 150 kHz bis
80 MHz
3 V, 80 % AM (1 kHz)
150 kHz bis 80 MHz
ANMERKUNG 1: Bei 80 MHz und 800 MHz gilt der höhere Frequenzbereich.
ANMERKUNG 2: Diese Leitlinien sind unter Umständen nicht in allen Fällen anwendbar. Die Ausbreitung elektromagnetischer
Wellen wird durch Absorptionen und Reflexionen von Gebäuden, Gegenständen und Menschen beeinflusst.
a
Die Feldstärke stationärer Sender, wie z. B. Basisstationen von Funktelefonen (mobil oder schnurlos) und mobilen
Landfunkgeräten, Amateurfunkstationen, AM- und FM-Rundfunk- und Fernsehsender, können theoretisch nicht genau
vorherbestimmt werden. Wenn die gemessene Feldstärke an dem Standort, an dem das REVITIVE-LV-Gerät benutzt
wird, die obigen Übereinstimmungspegel überschreitet, sollte das REVITIVE-LV-Gerät beobachtet werden, um die
bestimmungsgemäße Funktion nachzuweisen. Wenn ungewöhnliche Leistungsmerkmale beobachtet werden, können zusätzliche
Maßnahmen erforderlich sein, wie z. B. eine veränderte Ausrichtung oder ein anderer Standort des REVITIVE-LV-Geräts.
b
Im Frequenzbereich von 150 kHz bis 80 MHz sollte die Feldstärke geringer als [V1] V/m sein.
Tabelle 3
LEITLINIEN UND HERSTELLERERKLÄRUNG –
ELEKTROMAGNETISCHE STÖRFESTIGKEIT (FORTSETZUNG)
58
DE
DE
59
Weitere Informationen und Erfahrungsberichte finden Sie auf ww.revitive.de
1954_RLV_IFU_FR_DE_NL_v2.0.indd 58-59 11/04/2014 13:01