DE Bedienungs- & Installationsanleitung Dunstabzugshauben Mod. No.: ˃ CH 21060 SBZ ˃ CH 21060 WBZ ˃ CH 22010/90 SBZ ˃ CH 22010/90 WBZ ˃ CH 22010 SBZ ˃ CH 22010 WBZ NEG-Novex Großhandelsgesellschaft für Elektro- und Haustechnik GmbH, Chenover Str.
1 : ALLGEMEINE INFORMATIONEN ....................................................... de-3 1.1 Lesen der Bedienungsanleitung ............................................... de-3 2 : ALLGEMEINE SICHERHEITSVORSCHRIFTEN................................. de-7 2.1 Wichtige Hinweise ..................................................................... de-7 2.2 Hinweise zum Umweltschutz .................................................... de-9 3 : TECHNISCHE DATEN UND EIGENSCHAFTEN ..............................
de-2
1.1 Deutsch 1 : ALLGEMEINE INFORMATIONEN Lesen der Bedienungsanleitung 1.1.1 Allgemeines Lieber Kunde, wir danken Ihnen für das in uns gesetzte Vertrauen und für den Erwerb eines Gerätes aus unserem Sortiment. Das von Ihnen erworbene Gerät ist so konzipiert, dass es den Anforderungen im Haushalt entspricht. Wir bitten Sie, die vorliegende Bedienungsanleitung, die Ihnen die Einsatzmöglichkeiten und die Funktionsweise Ihres Gerätes beschreibt, genau zu beachten.
1.1.4 Einleitung und Sicherheit Bevor Sie die Abzugshaube installieren und/oder benutzen, lesen Sie die in der Bedienungsund Installationsanleitung enthaltenen Anweisungen sorgfältig durch, um sich mit Ihrem neuen Gerät vertraut zu machen. Bewahren Sie diese Unterlage stets griffbereit auf und geben Sie sie an eventuelle Nachbesitzer weiter.
G I F A B C D E O N L M H Abb. 1.1 Das Typenschild enthält die folgenden Daten: A - Energieklasse B - Modell C - Technischer Typ D - Gewicht E - Absaugung F - CE-Kennzeichnung G - Hersteller H - Angaben zum Hersteller I - Beschreibung L - Seriennummer M - Importdatum N - Filtertyp O - Filtermodell HINWEIS: Es wird empfohlen, die Daten und Seriennummern des Geräts zu notieren, um sie bei Bedarf schnell zur Hand zu haben.
CE-Konformitätserklärung Der Hersteller der hier beschriebenen Geräte, auf welche sich diese Erklärung bezieht, erklärt hiermit in alleiniger Verantwortung, dass diese die einschlägigen, grundlegenden Sicherheits-, Gesundheits- und Schutzanforderungen der hierzu bestehenden EG Richtlinien erfüllen, und dass die entsprechenden Prüfprotokolle, insbesondere die vom Hersteller oder seinem Bevollmächtigten ordnungsgemäß ausgestellte CE-Konformitätserklärung zur Einsichtnahme der zuständigen Behörden vorhanden si
2.1 Deutsch 2 : ALLGEMEINE SICHERHEITSVORSCHRIFTEN Wichtige Hinweise GEFAHR: Fett oder Öl enthaltende Filter können einen Brand auslösen. GEFAHR: Es besteht Brandgefahr, wenn die Reinigung nicht gemäß den Anweisungen durchgeführt wird ACHTUNG: Vergewissern Sie sich vor dem Anschließen, dass die Netzspannung mit der Spannung übereinstimmt, die auf dem spezifischen Schild im Inneren des Geräts angegeben ist.
WARNHINWEIS: Alle mit der Installation und der Einregulierung verbundenen Arbeiten sind von qualifiziertem Fachpersonal durchzuführen. WARNHINWEIS: Prüfen Sie nach der Entnahme der Haube aus der Verpackung deren Unversehrtheit. Sollte das Produkt beschädigt sein, verwenden Sie es nicht und wenden Sie sich an das RESPEKTA-Kundendienstnetz. WARNHINWEIS: Die örtlichen Vorschriften bezüglich der Austragung von Abluft befolgen.
Hinweise zum Umweltschutz 2.2.1 Verpackung Das Verpackungsmaterial ist zu 100 % wiederverwertbar. Beachten Sie bei der Entsorgung die örtlichen Vorschriften. WARNHINWEIS: Das Verpackungsmaterial (Plastikbeutel, Teile aus Polystyrol usw.) stellt eine Gefahrenquelle für Kinder dar. Bewahren Sie das Verpackungsmaterial deshalb außerhalb der Reichweite von Kindern auf. 2.2.2 Entsorgung WARNHINWEIS: Entsorgen Sie Ihr Altgerät bitte gemäß den gesetzlichen Bestimmungen.
3 : TECHNISCHE DATEN UND EIGENSCHAFTEN 3.1 Technische Daten 3.1.1 Modelle CH 22010 SBZ - CH 22010 WBZ - CH 22010/90 SBZ Modell Nr. Identifikation des Produkts/ Marke NEG Modelltyp (Standard, mit Flachschirm, Teleskopisch, mit Kamin usw.) EU-Energieeffizienzklasse Jährlicher Stromverbrauch kWh/ Jahr CH 22010 SBZ CH 22010 WBZ CH 22010/90 SBZ respekta respekta respekta Kamin Kamin Kamin B B B 35,20 35,20 35,20 Eigenschaften Modell Nr.
Modell Nr. CH 22010 SBZ CH 22010 WBZ CH 22010/90 SBZ Schalter, von vorne oder unten betätigt vorne vorne vorne Netzschalter: elektronisch mechanisch mechanisch mechanisch mechanisch/ Lichttyp/Leistung Verbindungsdüse Schlauches oben/an Rückseite Anzahl/W des der Montagekit (Schrauben, Dübel usw.) cm Schablone für die Bohrungen 2/1W 2/1W 2/1W Oben Oben Oben 21.5x2.6 21.5x2.6 21.5x2.6 ja ja ja Spezifikationen Fettfilter Modell Nr.
3.1.2 Modelle CH 22010/90 WBZ - CH 21060 SBZ - CH 21060 WBZ Modell Nr. CH 22010/90 WBZ CH 21060 SBZ CH 21060 WBZ respekta respekta respekta Modelltyp (Standard, mit Flachschirm, Teleskopisch, mit Kamin usw.) Kamin Kamin Kamin EU-Energieeffizienzklasse B B B 35,20 35,20 35,20 CH 22010/90 WBZ CH 21060 SBZ CH 21060 WBZ Identifikation des Produkts/ Marke Jährlicher Stromverbrauch NEG kWh/ Jahr Eigenschaften Modell Nr.
Modell Nr. CH 22010/90 WBZ CH 21060 SBZ CH 21060 WBZ Schalter, von vorne oder unten betätigt vorne vorne vorne Netzschalter: elektronisch mechanisch mechanisch mechanisch mechanisch/ Lichttyp/Leistung Verbindungsdüse Schlauches oben/an Rückseite Anzahl/W des der Montagekit (Schrauben, Dübel usw.) cm Schablone für die Bohrungen 2/1W 2/1W 2/1W Oben Oben Oben 21.5x2.6 21.5x2.6 21.5x2.6 ja ja ja CH 22010/90 WBZ CH 21060 SBZ CH 21060 WBZ Spezifikationen Fettfilter Modell Nr.
3.2 Abmessungen 3.2.1 Maße und Abmessungen für die Installation Abb. 3.1 Die angegebenen Maße und Abmessungen gelten für folgende Modelle: - CH 22010 SBZ; - CH 21060 WBZ; - CH 22010 WBZ; - CH 22010/90 SBZ; - CH 21060 SBZ; - CH 22010/90 WBZ. 3.3 Schaltplan 1 2 3 Abb. 3.
4.1 Nützliche Ratschläge GEFAHR: Unter der Dunstabzugshaube dürfen keine flambierten Gerichte zubereitet werden. Die offene Flamme könnte die Haube zerstören oder gar einen Küchenbrand verursachen. GEFAHR: Wenn Sie Speisen frittieren, lassen Sie die Pfanne niemals unbeaufsichtigt, da das Fett Feuer fangen könnte. ACHTUNG: Der Abluftschlauch darf nicht aus brennbarem Material bestehen oder ein solches enthalten.
4.2 Benutzung der Dunstabzugshaube 4.2.1 Sicherheitshinweise zum Gebrauch GEFAHR: Sonstige Arbeiten mit offener Flamme sind nicht gestattet. Sie könnten den Filter oder sonstige Geräteteile beschädigen oder gar einen Brand auslösen. ACHTUNG: Bei Gasherden ist darauf zu achten, dass die Kochstellen nicht ohne Kochgeschirr betrieben werden. Bei offenen Gasflammen können Teile des Gerätes durch die aufsteigende Hitze beschädigt werden.
A B C D Deutsch 4.2.2 Tasten und Funktion der Schalter E CH 21060 SBZ CH 21060 WBZ CH 22010/90 SBZ CH 22010/90 WBZ CH 22010 SBZ CH 22010 WBZ Abb. 4.
4.2.3 Abluft-Betrieb Die angesaugte Luft wird durch den Abluftschlauch ins Freie geblasen. Dafür muss ein Abluftschacht bzw. ein ins Freie führendes Abluftrohr vorhanden sein. WARNHINWEIS: Bei Abluftbetrieb der Dunstabzugshaube und Betrieb von schornsteinabhängigen Feuerungen (z.B. Kohleofen) muss für ausreichende Frischluftzufuhr im Aufstellraum des Geräts gesorgt werden. Auf jeden Fall ist ein Fachmann zu konsultieren.
5.
5.2 Vorbereitende Vorgänge 5.2.1 Sicherheitsanweisungen für die Installation WARNHINWEIS: Installation der Geräte nur an einem geeigneten Ort. WARNHINWEIS: Prüfen der Wand/Decke auf Tragfähigkeit und Belastbarkeit WARNHINWEIS: Prüfen des Verlaufs von elektrischen und anderen Leitungen auf und in der Wand bzw. Decke, um diese nicht anzubohren WARNHINWEIS: Prüfen des Zustandes und der Belastbarkeit des Stromnetzes. WARNHINWEIS: Wir empfehlen die Installation des Geräts durch einen Fachmann.
Wenn Sie das Gerät als Umlufthaube verwenden möchten, müssen Sie vor dem Gebrauch der Haube den/die Aktivkohlefilter am Lüftermotor montieren. Bei einigen Modellen ist/sind der/die Aktivkohlefilter im Lieferumfang enthalten. Andernfalls müssen Sie sich den/die Aktivkohlefilter vom Lieferanten/ Händler Ihrer Dunstabzugshaube beschaffen. 5.2.
B - Abluftaustragung über einen Luftschacht B) Abb. 5.2 Der Abluftschacht sollte möglichst kurz und geradlinig sein. Der Durchmesser der Abluftleitung sollte nicht kleiner als 120 mm sein, da ansonsten mit höherem Laufgeräusch oder verringerter Absaugleistung zu rechnen ist. Verwenden oder formen Sie nur Bögen mit großen Radien. Kleine Radien vermindern die Absaugleistung der Abzugshaube. Verwenden Sie nur glatte Abluftleitungen oder Abluftschläuche aus nicht brennbarem Material.
Deutsch 5.2.8 Übersicht der Installationskomponenten 1 2 5 3 4 6 7 Abb. 5.4 1 - Montagebügel für oberen Kamin 2 - Absaugleitung 3 - V-Klappe 4 - Befestigungsbügel unterer Kaminschacht und Befestigungsstange 5 - Kaminbefestigungsstange 6 - Haubenbefestigungsschrauben 7 - Sicherungsschrauben Bevor mit der Installation fortgefahren wird, den Hauptschalter ausschalten, damit kein Strom in die für die Stromversorgung der Haube vorgesehene Steckdose fließt.
Montage des Aktivkohlefilters Montieren Sie die Kohlefilter (C), bevor Sie den Fettfilter montieren. Abb. 5.5 Montage der V-Klappe Wenn die Haube nicht mit einer V-Klappe (B10) ausgestattet ist, müssen die Halbteile in ihrem Stutzen montiert werden. Die Bilder zeigen nur ein Beispiel für die Montage der V-Klappe, da der Stutzen bei verschiedenen Modellen und Konfigurationen variieren kann. B10 Abb. 5.6 Montage der V-Klappe: 1 - Die beiden Halbteile (1) in den Stutzen (B10) montieren.
Die Installation der mechanischen Haube weicht von derjenigen der Senor-Touch-Haube ab. ACHTUNG: Die motorbetriebene Dunstabzugshaube muss mindestens 65 cm vom Induktionsherd (A) und mindestens 75 cm vom Gasherd (B) entfernt sein. A) B) Abb. 5.8 Zeichnen Sie mit einem Bleistift eine horizontale Linie in der Höhe an die Wand, in der die Unterkante der Haube aufliegen muss. ACHTUNG: Halten Sie den im Abschnitt „Installationsangaben“ angegebenen Mindestabstand ein. de-25 Deutsch 5.2.
- Positionieren Sie die mitgelieferte Bohrschablone mit der Unterkante auf der mit dem Bleistift gezogenen Linie an der Wand und markieren Sie die Überlappungslöcher. - Bohren Sie mit einem geeigneten Bohrer zu 8 mm an den 4 Bleistiftmarkierungen ein 30 mm tiefes Loch in die Wand. Prüfen Sie zur Sicherheit den Durchmesser der Dübel. - Setzen Sie den Dübel in jedes der 4 Löcher ein. - Schrauben Sie eine Senkkopfschraube 4 x 35 mm in die beiden oberen Dübel. Abb. 5.
Deutsch - Drücken Sie den Kaminschaft fest gegen die Wand und markieren Sie mit einem Bleistift die herzustellenden beiden Bohrungen durch die Löcher der Kaminmontageplatte. - Entfernen Sie den Kaminschacht von der Haube. - Stellen Sie mit einem geeigneten Bohrer zu 8 mm zwei 40 mm tiefe Bohrungen an den markierten Stellen in der Wand her. - Schieben Sie den oberen Kaminschacht von oben in den unteren Kaminschacht. Abb. 5.
- Befestigen Sie die Montageplatte des unteren Kaminschachts (5.12) mit zwei Senkkopfschrauben 4 x 35 mm an der Wand. - Befestigen Sie den unteren Kaminschacht mit zwei Senkkopfschrauben 4 x 8 mm an den Seiten der Haube. Abb. 5.15 - Mit zwei Senkkopfschrauben 4 x 8 mm am Montagebügel befestigen. Abb. 5.16 - Heben Sie die Hauben vorne an, entfernen Sie den Fettfilter und befestigen Sie die Haube von innen mit zwei Senkkopfschrauben 4 x35mm durch die 2 Öffnungen in der Rückwand der Haube.
Die Wanddurchführung muss für einen Abluftschlauch zu 150-mm dimensioniert sein. (Bohren Sie ein Loch zu ca. 155 mm). Um die Haube im Abluftbetrieb zu montieren, montieren Sie sie wie im vorhergehenden Abschnitt „Montage der Haube“ beschrieben, ohne die Kohlefilter zu montieren. Gehen Sie bei der Montage wie folgt vor: 1 - Entfernen Sie Kaminschacht. den äußeren und inneren und inneren 2 - Montieren Sie den Abluftschlauch. 3 - Ersetzen Sie Kaminschacht. den äußeren Abb. 5.
6 : WARTUNG 6.1 Reinigung und Pflege Vor jeder Installations-, Wartungs- oder Reinigungsarbeit die Dunstabzugshaube vom Stromnetz trennen, indem Sie: - den Netzstecker des Gerätes ziehen. - das Stromnetz des Haushalts von Zähler trennen. GEFAHR: Bei Nichtbeachtung der Wartungs- und Reinigungshinweise besteht infolge von Fettablagerungen Brandgefahr. GEFAHR: Die an Ihrem Gerät vorhandenen Fettfilter sind regelmäßig zu reinigen bzw. zu ersetzen.
6.2 Ersetzen des Fettfilters Deutsch Die Fettfilter müssen von Zeit zu Zeit ersetzt werden. Metall-Fettfilter Metall-Fettfilter müssen bei Sättigung nicht ersetzt, jedoch einmal monatlich von Hand oder im Geschirrspüler (60°) gereinigt werden (bitte keine korrosiven Spülmittel verwenden). Filter gründlich trocknen lassen und vorsichtig wieder in die Abzugshaube einsetzen. WARNHINWEIS: Vermeiden Sie alkalische Geschirrspülmaschinen-Mittel (pH-Wert über 7).
7 : STÖRUNGSSUCHE 7.
7.1.1 Betriebsstörung des Motors Deutsch Prüfen, dass: - der Stecker richtig in die Steckdose eingesteckt ist; - der Hauptschalter eingeschaltet ist. 7.1.2 Unzureichende und laute Absaugung der Haube Prüfen: - dass die Abmessungen des Abluftschachts ausreichend sind; - dass der Abluftschacht nicht blockiert oder verstopft ist; - dass der Querschnitt der Abluftleitung (von der Haube zum Schornstein) 150 mm beträgt. Eine Luftleitung mit einem kleineren Querschnitt kann die Motorleistung beeinträchtigen.