Instructions
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverlmung, oder
die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers.
Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
© Copyright 2017 by Conrad Electronic SE. 1560407_V1_1117_02_VTP_m_de
Montage
• Wählen Sie einen Montageort, der nicht direkt neben anderen Sendern liegt. Halten Sie
Abstand zu Metallteilen, da dies die Reichweite stark verringern kann.
• Öffnen Sie das Gehäuse, indem Sie den kleinen Clip des transparenten Gehäusedeckels
vorsichtig zuerst ein kleines Stück nach außen biegen; danach kann der transparente Ge-
häusedeckel nach oben geschwenkt werden.
• Über zwei Öffnungen kann das Gehäuse auf einer stabilen Oberäche montiert werden
(Lochabstand ca. 64,5 mm). Zur Befestigung des Gehäuses sind je nach Wandbeschaffen-
heit geeignete Schrauben und ggf. Dübel erforderlich.
Achten Sie beim Bohren und Festschrauben darauf, dass keine Kabel oder Leitun-
gen beschädigt werden.
Das Gehäuse darf nur an einer senkrechten Wand montiert werden. Das Gehäuse
muss dabei so montiert werden, dass die beiden Kabelverschraubungen nach unten
zeigen und sich der transparente Gehäusedeckel nach oben öffnet. Eine andere
Montageposition ist nicht zulässig.
• Nachdem das Gehäuse festgeschraubt ist, verdecken Sie die Schrauben mit den mitgelie-
ferten Klebeplättchen.
Einbau eines Funk-Schalters in das Gehäuse
Das Gehäuse ist durch die Bauart speziell dafür vorgesehen, dass ein Funk-
Schalter des RS2W- oder RSL-Funkschaltsystems (z.B. Conrad-Best.-Nr. 640304,
640379, 640383, 640465, 1270205 und baugleiche) eingebaut und betrieben wird.
• Der Einbau und der Anschluss eines dazu vorgesehenen Geräts darf nur im spannungsfreien
Zustand vorgenommen werden. Schalten Sie dazu die elektrische Netzzuleitung stromlos,
indem Sie den zugehörigen Sicherungsautomaten abschalten bzw. die Sicherung herausdre-
hen. Sichern Sie diese vor unberechtigtem Wiedereinschalten, z.B. mit einem Warnschild.
Schalten Sie außerdem den zugehörigen Fehlerstromschutzschalter ab, so dass die Netzzu-
leitung allpolig von der Netzspannung getrennt ist.
Überprüfen Sie die Netzzuleitung mit einem geeigneten Messgerät auf Spannungsfreiheit.
• An der Unterseite des Gehäuses nden Sie zwei
Kabelverschraubungen (1x für die Netzzuleitung
und 1x für das Kabel zum Verbraucher).
• Lösen Sie die Überwurfmuttern der Kabelver-
schraubung ein Stück und schieben Sie dann die
beiden Installationskabel hindurch. Achten Sie
darauf, dass die Dichtung korrekt sitzt.
• Verbinden Sie die Installationskabel mit dem
verwendeten Funk-Schalter. Beachten Sie hierzu
die Bedienungsanleitung des Funk-Schalters.
• Der Schutzleiter der Installationskabel ist über
eine geeignete Schraubklemme zu verbinden.
• Setzen Sie den Funk-Schalter in dem Gehäu-
se ein und schrauben Sie ihn fest. Geeignete
Schrauben benden sich im Lieferumfang des
Gehäuses.
• Kontrollieren Sie den korrekten Sitz der Dichtung und drehen Sie dann die Überwurfmuttern
der Kabel-Verschraubungen fest, so dass die Kabel sicher xiert sind. Nur so ist auch die
Abdichtung entsprechend der IP54 gegeben. Prüfen Sie den festen Sitz der Kabel.
Der abisolierte Teil des Installationskabels darf nicht in der Kabel-Verschraubung
liegen; in der Kabel-Verschraubung muss sich das vollständig ummantelte Installa-
tionskabel benden. Nur so kann die Kabelverschraubung auch als Zugentlastung
dienen.
Wenn sich in einer der Kabel-Verschraubungen kein Kabel bendet, so muss ein
geeigneter Dichtungsstopfen verwendet werden (nicht im Lieferumfang), so dass
die Öffnung sicher verschlossen ist und keine Feuchtigkeit eindringen kann.
• Verschließen Sie den Deckel des Gehäuses, so dass er einrastet.
• Schalten Sie jetzt die Netzspannung zu.
Pege und Reinigung
Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel, Reinigungsalkohol oder andere
chemische Lösungen, da dadurch das Gehäuse angegriffen oder gar die Funktion beeinträch-
tigt werden kann.
Verwenden Sie ein trockenes, faserfreies Tuch zur Reinigung der Außenseite des Produkts.
Richten Sie zur Reinigung niemals den Strahl eines Gartenschlauchs oder gar eines
Hochdruckreinigers auf das Gehäuse!
Entsorgung
Das Produkt gehört nicht in den Hausmüll. Entsorgen Sie das Produkt am Ende
seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen.
Technische Daten
Vorgesehen für ............................. Funk-Schalter des RS2W- und RSL-Funkschaltsystems
Schutzart ...................................... IP54
Kabelverschraubung ..................... geeignet für Kabel-Ø 5 - 10 mm
Umgebungsbedingungen ............. Temperatur -20 °C bis +40 °C
Abmessungen (H x B x T) ............ 110 x 105 x 49 mm
Lochabstand für Montage ............. ca. 64,5 mm
Gewicht ......................................... 100 g