Instructions

Einbau des Elektroinstallationsmaterials
Art des Versorgungsnetzes (TN-System, IT-System, TT-System) und die daraus
folgenden Anschlussbedingungen (klassische Nullung, Schutzerdung, erforderli-
che Zusatzmaßnahmen etc.)
Haben Sie keine Fachkenntnisse für die Montage, so nehmen Sie Anschluss
und Montage nicht selbst vor, sondern beauftragen Sie einen Fachmann.
a) Allgemein
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen ist das eigenmächtige Umbauen und/
oder Verändern des Produkts nicht gestattet.
Wartungs-, Einstellungs- oder Reparaturarbeiten dürfen nur von einem Fach-
mann/Fachwerkstatt durchgeführt werden, die mit den damit verbundenen Gefah-
ren bzw. einschlägigen Vorschriften vertraut ist.
Das Produkt ist kein Spielzeug, sie gehört nicht in Kinderhände! Es besteht die
Gefahr eines lebensgefährlichen elektrischen Schlages! Montieren Sie das Ge-
häuse so, dass es von Kindern nicht erreicht werden kann.
Das Produkt darf keinen extremen Temperaturen, starken Vibrationen oder star-
ken mechanischen Beanspruchungen ausgesetzt werden.
In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Ver-
bandes der gewerblichen Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und
Betriebsmittel zu beachten!
Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, dieses kann für Kinder
zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um, durch Stöße, Schläge oder dem Fall
aus bereits geringer Höhe wird es beschädigt.
Sollten Sie noch Fragen haben, die in dieser Bedienungsanleitung nicht beantwor-
tet werden, so wenden Sie sich bitte an uns oder an einen anderen Fachmann.
b) Montage-/Betriebsort
Das Gehäuse darf im Außen- und Innenbereich montiert und betrieben werden
(Schutzart IP54). Montieren Sie es aber niemals in oder unter Wasser.
Das Gehäuse darf nur ortsfest montiert und betrieben werden. Montieren Sie das
Gehäuse niemals in oder an Fahrzeugen.
Montieren und betreiben Sie das Gehäuse nicht in Räumen oder bei widrigen
Umgebungsbedingungen, wo brennbare Gase, Dämpfe oder Stäube vorhanden
sind oder vorhanden sein können! Es besteht Explosionsgefahr!
An dem Produkt dürfen keine Gegenstände (z.B. Dekorationsmaterial) montiert
oder befestigt werden.
c) Montage, Anschluss
Das Gehäuse ist durch die Bauart speziell dafür vorgesehen, dass ein Funk-
Schalter des RS2W- oder RSL-Funkschaltsystems (z.B. Conrad-Best.-Nr.
640304, 640379, 640383, 640465, 1270205 und baugleiche) eingebaut und be-
trieben wird.
Die Montage und der Anschluss darf nur dann erfolgen, wenn die Zuleitungen
allpolig von der Netzspannung getrennt sind. Andernfalls besteht Lebensgefahr
durch einen elektrischen Schlag!
Montieren Sie das Produkt nur an einer leicht zugänglichen Position.
Beachten Sie auch die Sicherheitshinweise und Bedienungsanleitungen sowohl
des zum Einbau vorgesehenen Geräts als auch der übrigen angeschlossenen
Geräte.
Installationsseitig muss eine allpolige Trennvorrichtung von der Netzspannung
vorgesehen werden, z.B. ein FI-Schutzschalter. Zwischen FI-Schutzschalter und
dem Produkt muss sich eine entsprechend dimensionierte Sicherung bzw. ein Si-
cherungsautomat benden.
d) Bedienung, Betrieb
Bevor die Netzspannung zugeschaltet wird, um einen im Gehäuse eingebauten
Funk-Schalter zu betreiben, muss das Gehäuse verschlossen werden (Gehäuse-
deckel vollständig schließen, bis er einrastet). Andernfalls besteht Lebensgefahr
durch einen elektrischen Schlag.
Benutzen Sie das Produkt nur in gemäßigtem Klima, nicht in tropischem Klima.
Verwenden Sie das Produkt nicht, wenn es beschädigt ist. Es besteht Lebensge-
fahr durch einen elektrischen Schlag!
Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so
ist das Produkt außer Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu
sichern. Berühren Sie das Produkt nicht.
Schalten Sie zuerst die Netzspannung allpolig ab (zugehörigen Sicherungsauto-
maten abschalten bzw. die Sicherung herausdrehen, anschließend den zugehöri-
gen FI-Schutzschalter abschalten).
Lassen Sie das Produkt anschließend von einer Elektrofachkraft prüfen.
Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, wenn:
- das Produkt sichtbare Beschädigungen aufweist
- das Produkt nicht oder nicht richtig arbeitet (ackerndes Licht, austretender
Qualm bzw. Brandgeruch, hörbare Knistergeräusche, Verfärbungen am Produkt
oder angrenzenden Flächen)
- das Produkt unter ungünstigen Verhältnissen gelagert wurde
Bedienungsanleitung
Gehäuse IP54
Best.-Nr. 1560407
Bestimmungsgemäße Verwendung
In dem Gehäuse kann ein Funk-Schalter des RS2W- oder RSL-Funkschaltsystems (z.B. Con-
rad-Best.-Nr. 640304, 640379, 640383, 640465, 1270205 und baugleiche) eingebaut werden.
Das Gehäuse ist geschützt nach IP54 und kann im Außenbereich montiert werden.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen dürfen Sie das Produkt nicht umbauen und/oder ver-
ändern. Falls Sie das Produkt für andere Zwecke verwenden, als zuvor beschrieben, kann das
Produkt beschädigt werden. Außerdem kann eine unsachgemäße Verwendung Gefahren wie
z.B. Kurzschluss, Brand, Stromschlag, etc. hervorrufen. Lesen Sie sich die Bedienungsanlei-
tung genau durch und bewahren Sie diese auf. Reichen Sie das Produkt nur zusammen mit
der Bedienungsanleitung an dritte Personen weiter.
Das Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Alle
enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen In-
haber. Alle Rechte vorbehalten.
Lieferumfang
Gehäuse
Montagematerial
Bedienungsanleitung
Aktuelle Bedienungsanleitungen
Laden Sie aktuelle Bedienungsanleitungen über den Link www.conrad.com/downloads her-
unter oder scannen Sie den abgebildeten QR-Code. Befolgen Sie die Anweisungen auf der
Webseite.
Symbol-Erklärung
Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck wird verwendet, wenn Gefahr für Ihre Gesund-
heit besteht, z.B. durch einen elektrischen Schlag.
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist auf wichtige Hinweise in die-
ser Bedienungsanleitung hin, die unbedingt zu beachten sind.
Das Pfeil-Symbol ist zu nden, wenn Ihnen besondere Tipps und Hinweise zur Be-
dienung gegeben werden sollen.
Sicherheitshinweise
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung aufmerksam durch und beachten Sie
insbesondere die Sicherheitshinweise. Falls Sie die Sicherheitshinweise und
die Angaben zur sachgemäßen Handhabung in dieser Bedienungsanleitung
nicht befolgen, übernehmen wir für dadurch resultierende Personen-/Sach-
schäden keine Haftung. Außerdem erlischt in solchen Fällen die Gewährleis-
tung/Garantie.
Achtung, wichtiger Hinweis!
Installation nur durch Personen mit einschlägigen elektrotechnischen Kennt-
nissen und Erfahrungen! *)
Durch eine unsachgemäße Installation gefährden Sie:
Ihr eigenes Leben
das Leben der Nutzer der elektrischen Anlage.
Mit einer unsachgemäßen Installation riskieren Sie schwere Sachschäden, z.B.
durch Brand.
Es droht für Sie die persönliche Haftung bei Personen- und Sachschäden.
Wenden Sie sich an einen Elektroinstallateur!
*) Erforderliche Fachkenntnisse für die Installation:
Für die Installation sind insbesondere folgende Fachkenntnisse erforderlich:
die anzuwendenden „5 Sicherheitsregeln“: Freischalten; gegen Wiedereinschalten
sichern; Spannungsfreiheit feststellen; Erden und Kurzschließen; benachbarte,
unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken
Auswahl des geeigneten Werkzeuges, der Messgeräte und ggf. der persönlichen
Schutzausrüstung
Auswertung der Messergebnisse
Auswahl des Elektro-Installationsmaterials zur Sicherstellung der Abschaltbedin-
gungen
IP-Schutzarten

Summary of content (8 pages)