Bedienungsanleitung Highspeed-Thermotransferdrucker Best.-Nr.
Inhalt Inhalt .......................................................................................................................................... 2 1. Einführung ..................................................................................................................... 4 2. Bestimmungsgemäße Verwendung ............................................................................... 4 3. Lieferumfang .............................................................................................
17. Reinigung und Pflege................................................................................................... 27 17.1. Reinigen des Gehäuses ..................................................................................... 27 17.2. Reinigung des Papiersensors ............................................................................ 27 17.3. Thermo-Druckkopf reinigen ............................................................................... 28 17.4.
1. Einführung Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts. Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an: Deutschland: www.conrad.de Österreich: www.conrad.at Schweiz: www.conrad.ch 2. Bestimmungsgemäße Verwendung Bei diesem Produkt handelt es sich um einen Thermotransferdrucker. Das Produkt ist ausschließlich für die Verwendung in Innenräumen vorgesehen. Verwenden Sie diesen also nicht im Freien.
3. Lieferumfang ◼ Drucker ◼ USB-Speicherstick ◼ Netzteil ◼ Medienrolle ◼ Netzkabel ◼ Kurzanleitung ◼ USB-Kabel (mit USB-A- und USB-B- ◼ Bedienungsanleitung Stecker) ◼ Serielles Kabel ◼ Kabelbefestigung 4. Neueste Informationen zum Produkt Laden Sie die neuesten Produktinformationen unter www.conrad.com/downloads herunter oder scannen Sie den abgebildeten QR-Code. Folgen Sie den Anweisungen auf der Website. 5. Entwicklerdokumentation Laden Sie die Entwicklerdokumentation hier herunter www.conrad.
. Ersatzteile 6.1. Thermopapier und Thermolabel Papiertyp Standard-Thermopapier Papierbreite ◼ 79,5 +/- 0,5 mm ◼ 57,5 +/- 0,5 mm (mit 25,4 mm-Distanzstück) Papierrollendurchmesser max. 83 mm Papierstärke 0,056 - 0,1 mm 7. Symbolerklärung Die folgenden Symbole befinden sich am Produkt/Gerät oder erscheinen im Text: Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig. Das Symbol warnt vor Gefahren, die zu Verletzungen führen können.
8. Sicherheitshinweise Lesen Sie sich die Montageanleitung sorgfältig durch und beachten Sie insbesondere die Sicherheitshinweise. Sollten Sie die in dieser Bedienungsanleitung enthaltenen Sicherheitshinweise und Informationen für einen ordnungsgemäßen Gebrauch nicht beachten, übernehmen wir keine Haftung für daraus resultierende Verletzungen oder Sachschäden. Darüber hinaus erlischt in solchen Fällen die Gewährleistung/Garantie. 8.1. Allgemein ◼ Das Produkt ist kein Spielzeug.
◼ Schalten Sie das Produkt vor dem Anschließen und Trennen von Kabeln stets aus. ◼ Das Blockieren beweglicher Komponenten kann Schäden am Produkt nach sich ziehen. Sehen Sie also davon ab, während des Betriebs bewegliche Komponenten zu berühren, zu blockieren oder an ihnen zu ziehen. Auch das Hineinführen von Gegenständen in die Öffnungen ist zu unterlassen. ◼ Verwenden Sie zugelassenes Zubehör, um Schäden am Produkt zu vermeiden.
◼ Sollte das Netzteil Beschädigungen aufweisen, berühren Sie es nicht da dies zu einem tödlichen Stromschlag führen kann! Gehen Sie wie folgt vor: o Schalten Sie zunächst einmal die Netzspannung zur Steckdose ab, an der das Netzteil angeschlossen ist (entsprechenden Leitungsschutzschalter abschalten oder die Sicherung herausnehmen und anschließend den entsprechenden FISchutzschalter abschalten). o Trennen Sie dann das Netzteil von der Netzsteckdose. o Verwenden Sie ein neues Netzteil der gleichen Bauart.
9. Produktübersicht 9.1.
English Deutsch Ethernet Ethernet RS232 RS232 USB USB Cash Drawer Kassenschublade Power Supply Netzanschluss Paper Guide Papierführung 11
9.2. Pieptöne und Leuchtanzeigen Beschreibung LED-Anzeigeleuchten Pieper Leistungsaufnahm Störung Papier e Normaler Betriebszustand On -- -- -- Abdeckung offen ein ein ein kurz-lang-kurz-... Papierende ein ein ein kurz-kurz-kurz-... Papierende bald erreicht ein -- ein -- Papierstau an der Schneidklinge ein blinkt -- kurz-kurz-kurz-...
10. Technische Daten Komponente Druckparameter Schnittstelle Parameter Druckverfahren Thermodirekt-Zeilendruck Auflösung Standard 203 dpi, 180 dpi können emuliert werden Druckbreite 72 mm (576 Punkte) Druckgeschwindigkeit Max.
Komponente Parameter Emulation ESC/POS Bedingungen Zuverlässigkeit Maße (B x T x H) Treiber Betrieb 0 bis +40 °C, 20 – 85 % rF Lagerung -20 bis +70 °C, 5 – 95 % rF TPH-Lebensdauer 150 km SchneideklingenLebensdauer 2.000.000 Vorgänge 145 x 197 x 146 mm Windows (POSReady/Win11/Win10/Win8/Win7/Vista/ XP/2000), Linux CUPS, JavaPOS, OPOS.
11. Aufstellen 11.1. Drucker platzieren Wählen Sie einen Aufstellort, der die folgenden Bedingungen erfüllt: ◼ Die Oberfläche ist flach und eben. ◼ Die Oberfläche ist unempfindlich gegenüber Gummi. Die Gummifüße können Spuren hinterlassen. ◼ Der Neigungswinkel in Bezug auf den Papierzuführschlitz beträgt nach dem Aufstellen nicht mehr als ±10°. ◼ Es befindet sich kein Wasser in der Nähe. ◼ Der Aufstellort ist vibrationsfrei und staubgeschützt. 11.2.
Trennen: 1. Bringen Sie den Ein-/Aus-Schalter in die Stellung „0“, um den Drucker auszuschalten. HINWEIS: Der Stecker ist in der Aufnahme verriegelt. Entriegeln Sie den Stecker, bevor Sie ihn trennen, um Beschädigungen zu vermeiden. 2. Halten Sie den Stecker fest und ziehen Sie daran, um ihn zu entriegeln Entfernen Sie den Stecker. 11.5. Papier einlegen Hinweise: ◼ Nutzen Sie das empfohlene Thermopapier.
Schritt 1 Schritt 2 Drücken Sie die Entriegelungstaste und öffnen Sie die Abdeckung. (Wenn Sie das Papier wechseln) Reinigen Sie den Druckkopf, bevor Sie eine neue Papierrolle einlegen. Befolgen Sie die Anweisungen unter „Druckkopf reinigen“. Schritt 3 Schritt 4 Setzen Sie die Papierrolle ein. Ziehen Sie dann etwas Papier heraus und schließen und verriegeln Sie die Abdeckung. Reißen Sie überschüssiges Papier ab. Denken Sie an die Schneidkante! 1.
12. Grundlegende Bedienung 12.1. Ein- und ausschalten 1. Bewegen Sie den Ein-/Ausschalter zum Einschalten in die Position 1. > Die Anzeige Power leuchtet auf. > Der Summer gibt einen kurzen Signalton ab. 2. Bewegen Sie den Ein-/Ausschalter zum Ausschalten in die Position 0. HINWEIS: Ziehen Sie den Netzstecker nicht aus der Steckdose, während der Drucker eingeschaltet ist, um Schäden am Produkt zu vermeiden. Bewegen Sie den Ein-/Ausschalter in die Position 0, bevor Sie den Stecker ziehen. 13. Drucken 13.1.
14. Schnittstellen 14.1. USB-Schnittstelle PIN- Signalbezeichnung 1 VBUS 2 D- 3 D+ 4 GND 14.2. Kassenschublade PIN- Signalbezeichnung 1 FG 2 Schublade 1 3 DRSW 4 VDR 5 Schublade 2 6 GND Elektrische Kennwerte: ◼ Antriebsspannung: 10 - 24 V DC ◼ Antriebsstrom: max. 0,8 A (für 510 ms) ◼ Prüfsignal Kassenschublade “L” = 0 - 0,5 V; “H” = 3 - 5 V 14.3. Stromstecker PIN- Signalbezeichnung 1 +24 V 2 GND 3 N.C. SHELL F.
14.4. Serielle Schnittstelle PIN- Hinweis: Die Schnittstelle ist mit Standard-RS232Komponenten kompatibel. Signalbezeichnung 1 - 2 TXD 3 RXD 4 - 5 GND 6 RTS 7 CTS 8 RTS 9 - 14.5. Ethernet Schnittstelle PIN- Hinweis: Nur StandardRJ45-Komponenten verwenden.
15. Problembehandlung Dieser Abschnitt enthält Informationen über häufige Probleme und wie Sie diese lösen können. 15.1. Drucker funktioniert nicht Problem Mögliche Ursache Lösung Drucker funktioniert nicht. Der Drucker wird nicht mit Strom versorgt. Stellen Sie die Stromversorgung her. LED ist aus. Der Drucker ist ausgeschaltet. Schalten Sie den Drucker ein. 15.2. LED-Anzeigen / Summer LED-Anzeigeleuchten Pieper Ursache Lösung Strom Störung Papier ein ein ein kurz-lang-kurz-...
15.3. Druckprobleme Problem Mögliche Ursache Lösung Farbige Streifen auf dem Papier. Wenig Papier Papier nachlegen. Verschwommenes oder fleckiges Druckbild Papier nicht korrekt eingelegt. Setzen Sie die Papierrolle korrekt ein. Inkompatibler Papiertyp Nutzen Sie das empfohlene Thermopapier. Thermokopf oder Druckwalze Thermokopf und Druckwalze reinigen. verschmutzt. Papierzuführung gestört. Niedrige Druckdichte Erhöhen Sie die DruckdichteEinstellung. Papierstau ◼ Schalten Sie den Drucker aus.
15.6. Gestautes Papier entfernen 1. Bringen Sie den Ein-/Aus-Schalter in die Stellung „0“, um den Drucker auszuschalten. 2. Lassen Sie den Drucker auf Raumtemperatur abkühlen. 3. Öffnen Sie die Abdeckung. 4. Entfernen Sie vorsichtig das gestaute Papier. 15.7. Papierstau an der Schneidklinge beseitigen Wenn Sie die Abdeckung öffnen können: 1. Bringen Sie den Ein-/Aus-Schalter in die Stellung „0“, um den Drucker auszuschalten. 2. Lassen Sie den Drucker auf Raumtemperatur abkühlen. 3.
16. Drucker mit dem Windows® Label Printer Utility konfigurieren Mit dem Windows® „Label Printer Utility“ können Sie die Einstellungen neuer und bestehender Drucker anpassen. 16.1. Inbetriebnahme 1. Laden Sie die Anwendung HPRTUtilityForPOS von www.conrad.com/downloads herunter. 2. Öffnen Sie die Anwendung HPRTUtilityForPOS.
16.2. Einen neuen Drucker hinzufügen 1. Verbinden Sie den Drucker mit dem Computer/POS-System. 2. Schalten Sie den Drucker ein. 3. Öffnen Sie die Anwendung HPRTUtilityForPOS. 4. Klicken Sie auf Add Printer. 5. Wählen Sie das Druckermodell und den Anschlusstyp. 6. Klicken Sie auf Connect Test, um die Verbindung des Druckers zu prüfen. ➔ Ein Popup-Fenster zeigt den aktuellen Verbindungsstatus an. 7. Klicken Sie auf der Hauptseite auf Print Test Text, um ein Testlabel zu drucken.
16.4. Einstellung des Summers Voraussetzungen: > Der Drucker ist an den Computer/das POS-System angeschlossen. 1. Öffnen Sie die Anwendung HPRTUtilityForPOS. 2. Wählen Sie auf der Hauptseite den Drucker aus der Druckerliste aus, den Sie konfigurieren möchten. 3. Klicken Sie auf Function Setting, um die Druckereinstellungen zu öffnen. 4. Nehmen Sie die gewünschten Einstellungen vor. 16.5.
17. Reinigung und Pflege Klebstoffe und Beschichtungen der Medien können auf die Teile des Druckers übertragen werden, wodurch sich Staub und Verunreinigungen ansammeln können. Eine regelmäßige Reinigung trägt dazu bei, die Druckqualität aufrecht zu erhalten und Ausfälle zu vermeiden. 17.1. Reinigen des Gehäuses Wichtig: ◼ Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel, Reinigungsalkohol oder andere chemische Lösungsmittel. Diese können zu Schäden am Gehäuse und zu Fehlfunktionen des Produkts führen.
17.3. Thermo-Druckkopf reinigen Reinigen Sie den Druckkopf mit Methanol oder Isopropylalkohol und einem Wattestäbchen. Wichtig: ◼ Berühren Sie den Druckkopf nicht mit den Fingern oder Händen, um Beschädigungen zu vermeiden. ◼ Führen Sie die Reinigung bei jedem Wechsel der Papierrolle durch, um ein Nachlassen der Druckqualität zu vermeiden. VORSICHT Ein heißer Druckkopf kann Verbrennungen verursachen. Lassen Sie den Drucker abkühlen, bevor Sie ihn öffnen. 1.
18. Entsorgung Alle Elektro- und Elektronikgeräte, die auf den europäischen Markt gebracht werden, müssen mit diesem Symbol gekennzeichnet werden. Dieses Symbol weist darauf hin, dass dieses Gerät am Ende seiner Lebensdauer getrennt von unsortiertem Siedlungsabfall zu entsorgen ist. Jeder Besitzer von Altgeräten ist verpflichtet, Altgeräte einer vom unsortierten Siedlungsabfall getrennten Erfassung zuzuführen.
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Copyright 2023 by Conrad Electronic SE.